Gottfried Keller, Staatsschreiber: Reisen mit des Dichters Handschrift
Was tat Gottfried Keller am 10. Juni 1866? Zumindest etwas wissen wir: Er unterzeichnete einen Reisepass….
Was tat Gottfried Keller am 10. Juni 1866? Zumindest etwas wissen wir: Er unterzeichnete einen Reisepass….
Ann Cotten schickt in ihrem Versepos eine TV-Moderatorin in Manolo-Blahnik-Pumps auf eine Insel der Verdammten. Das ist witzig, bizarr und von postmoderner Schönheit.
Der norwegische Schriftsteller Karl Ove Knausgård hat mit seinem biografischen Epos «Mein Kampf» die ganze Familie gegen sich aufgebracht. Nun hat er genug davon und wendet sich der Fiktion zu.
In seinem fabelhaften frühen Roman «Buchstabe und Geist» zeichnet der niederländische Schriftsteller Frans Kellendonk eine Porträtgalerie höchst skurriler und bizarrer Menschen.
Ein letztes Fest feiern die Protagonisten in Harry Mulischs vor sechzig Jahren erschienenem Roman. Am Ende des sexuellen Exzesses steht die Aufklärung eines tragischen Selbstmordes.
Der niederländische Schriftsteller Marcel Möring legt in seiner Novelle «Modellfliegen» mehrere Erinnerungsschichten wie mehrfach belichtete Fotografien übereinander.
Die erfolgreiche Theaterautorin Lot Vekemans schreibt in ihrem Debütroman über den hoffnungsfrohen Aufbruch einer jungen Polin aus engen Verhältnissen.
Der flämische Schriftsteller Yves Petry verarbeitet in seinem Roman einen authentischen Fall von Kannibalismus. Doch hat er sich ganz von den Fakten gelöst – und einen klugen Roman geschrieben.
Der niederländische Schriftsteller P. B. Gronda erzählt in seinem Roman von der schwierigen Liebesbeziehung einer Amsterdamer Jüdin zu einem deutschen Nazioffizier….
Die niederländische Schriftstellerin Ariëlla Kornmehl erzählt in ihrem neuen Roman das Schicksal einer Amsterdamer Jüdin, die mit Glück und List der Deportation entgeht.
Schon die Lektüre von David Foster Wallace‘ gigantischem Roman «Unendlicher Spass» ist eine Herkulesarbeit. Kann dieses ausschweifende, komplexe, irrwitzige Werk überhaupt als Hörspiel funktionieren?
Peter Goes nimmt den Betrachter mit auf eine Entdeckungsreise durch die Weltgeschichte. Mit jedem Umblättern betritt man eine neue Epoche, die schwarze Zeitleiste visualisiert das Vergehen der Zeit.
Die 16-jährige Samantha leidet unter Zwangsvorstellungen. In Caroline findet sie eine verständnisvolle Freundin – doch dann erkennt sie, dass Realität und Fiktion nicht mehr klar zu trennen sind.
Seit einigen Jahren flattert das Banner des «effektiven Altruismus» im Wind des Fortschritts. Der Moralphilosoph Peter Singer ist der markanteste Kopf dieser Bewegung zur allgemeinen Weltverbesserung.
Die elfjährige Olivia ist ein widerständiges Pflegekind, das nirgends heimisch wird. Eine lebensnahe und spannende Geschichte – allerdings mit einer Hauptfigur, die nicht ganz glaubwürdig ist.
Die Sphäre der schönen Literatur und die der rationalen Wissenschaft sind, anders als ein Vorurteil es will, nicht gegeneinander abgeschottet. Elmar Schenkel berichtet von einem regen Grenzverkehr.
Aufregung auf dem Campingplatz: Wer ist Suses geheimer Verehrer? Die Hobbydetektivin Paula sammelt Beweisstücke und legt falsche Fährten – um von ihrer eigenen Herzensangelegenheit abzulenken.
Der grosse Schweizer Schriftsteller Markus Werner ist im Alter von 71 Jahren am Sonntag in Schaffhausen gestorben. Mit dem Roman «Am Hang», dem letzten von sieben Romanen, hat er einen bedeutenden Erfolg erzielt.
Europa taumelt, doch die Berge stehen firm. Das diesjährige Literaturfestival Leukerbad war in Sinn und Form auf den Anfang vom Ende geeicht. Es jagten sich die literarischen Sternstunden des Scheiterns….
Der peruanische Literaturnobelpreisträger Mario Vargas Llosa ist durch das Westjordanland gereist und hat seine Beobachtungen aufgezeichnet. Eins der Probleme dort sind laut ihm die um ihre Kindheit betrogenen palästinensischen Kinder.
Die in London geborene und in Berlin lebende Autorin Sharon Dodua Otoo gewinnt mit einem fabelhaften Text überraschend das Klagenfurter Wettlesen.
Elie Wiesel hat das Trauma des Holocaust in seinem Schaffen durchleuchtet und in seinem Leben zu überwinden versucht. Der Autor und Friedensnobelpreisträger ist am 2. Juli 87-jährig in New York gestorben….
Am Collège de France hat er unterrichtet, doch vor allem blieb er sein Leben lang ein Suchender, der wusste, dass er nicht wusste. Der französische Lyriker Yves Bonnefoy ist mit 93 Jahren gestorben.
Sein Schaffen galt als schwer zugänglich, aber sein Rang unter den englischsprachigen Lyrikern der Moderne stand ausser Frage. Nun ist der britische Dichter Geoffrey Hill 84-jährig gestorben.
Am 1. Juli 1916 begann in Nordfrankreich die blutigste Schlacht des Ersten Weltkriegs. Deutsche, Franzosen und Angelsachsen gedenken ihrer ganz unterschiedlich – was u….