Die ersten Amerikaner erklärten dem deutschen Reich den Krieg
Die Eroberung Nordamerikas brachte die First Nations um alle Rechte. Im 20. Jahrhundert setzte der Kampf um Selbstbestimmung ein, der zur «Red Power»-Zeit führte….
Die Eroberung Nordamerikas brachte die First Nations um alle Rechte. Im 20. Jahrhundert setzte der Kampf um Selbstbestimmung ein, der zur «Red Power»-Zeit führte….
In ihrem Roman beschäftigt sich die Schriftstellerin Milena Michiko Flašar mit einem verbreiteten Phänomen in der japanischen Gesellschaft: dem einsamen Sterben.
«Sie sollen mich nicht reinwaschen», forderte Roth von seinem Biografen Blake Bailey. «Machen Sie mich einfach interessant.» Bailey scheiterte dabei an sich selbst, Vorwürfe wegen sexueller Übergriffe wurden gegen ihn erhoben wurden, sein Buch aus dem Handel genommen….
Auch Tiere haben Bedürfnisse. Vielleicht auch Rechte. Recht und Ethik werden von Menschen gemacht, die sich wenig um das kümmern, was Tiere brauchen….
Alle waren überrascht, als Putin seine Truppen in die Ukraine schickte. Dabei hatte es sich schon lange abgezeichnet. In seinem Buch beschreibt der Publizist Michael Thumann das russische Alltagsleben unter den Bedingungen der Diktatur….
Der schottische Schriftsteller Douglas Stuart ist ein Meister in der Darstellung von Verwahrlosung, Zerrüttung und Gewalt. In seinem zweiten Roman übertreibt er es damit.
Der amerikanische Schriftsteller Joshua Cohen hat einen grotesk-komischen Roman über die Familie Netanyahu geschrieben. Es ist eine bitterböse Abrechnung mit der israelischen Rechten.
Die Historikerin Élisabeth Badinter beschreibt Kaiserin Maria Theresia als Mutter. Dabei sitzt sie nicht nur einer jahrhundertealten PR-Strategie auf, sondern stellt auch ihre alten Überzeugungen auf den Kopf.
Birgit Birnbachers Roman führt mitten in Österreichs Herz der Finsternis. Und er zündet in der Hoffnungslosigkeit einen literarischen Funken der Hoffnung.
Der Kreml-Kritiker fordert ein neues Russland mit stärkeren Regionen statt Zentralmacht. Er selbst aber spricht für eine urbane Minderheit.
Der Schriftsteller, Kabarettist und Musiker gehört zu den vielfältigsten Künstlern der Schweiz. Nun wird er achtzig Jahre alt – und veröffentlicht weiterhin, was das Zeug hält.
Was können wir wissen? Wenig, davon war Michel de Montaigne überzeugt. Das war keine Absage an die Vernunft, sondern ein Aufruf zur Bescheidenheit….
Der Schweizer Schriftsteller feiert seinen achtzigsten Geburtstag mit der Geschichte einer existenziellen Verunsicherung.
Die Neuentdeckung von Stefan Zweigs bewegender Antikriegsnovelle «Episode am Genfer See» wartet mit erschreckenden Parallelen zur Gegenwart auf – und zu seiner eigenen Biografie.
Die extremen Bedingungen seiner Haft machten den Juristen und Regimekritiker Maxim Znak zum Schriftsteller. Im Gefängnis begann er geradezu heitere Kurzprosa zu schreiben. Jetzt liegt eine Sammlung von hundert erschütternden Gefängnisgeschichten vor: «Zekamerone»….
In den dreissiger Jahren kam der amerikanische Schriftsteller W. E. B….
Roald Dahl war ein Meister des Skurrilen, Absonderlichen. Seine Kinderbücher sind beliebt, wurden mehrfach verfilmt. Nun hat der englische Verlag sie überarbeitet….
So versöhnlich war die französische Schriftstellerin schon lange nicht mehr. Auch wenn sie gnadenlos auf- und abräumt.
Die in Wien geborene Schriftstellerin schien eine grosse Zukunft zu haben. Sie war frech wie Tucholsky und melancholisch wie Mascha Kaléko. Ihre Romane sind noch immer ein Geheimtipp….
Gunter Hofmann legt eine umfassende Biografie Willy Brandts vor. Er kratzt dabei am Panzer des Politikers, aufbrechen kann er ihn nicht.
Die österreichische Schriftstellerin polarisiert.
In seinem neuen Essayband wandert der Zürcher Germanist durch die Geschichte des Wissens und der Literatur. Und er zeigt, warum er zu den glänzendsten Erzählern gehört.
In dem Roman «Victory City» entsteht ein südindisches Königreich aus Samen und geflüsterten Träumen. Der Roman spielt im Mittelalter, die Vorgänge aber sind sehr gegenwärtig.
Sarah Jollien-Fardel hat mit 51 Jahren ihren ersten Roman veröffentlicht und bereits mehrere Preise erhalten. «Lieblingstochter» ist roh und radikal – und entstanden aus der Wut der Autorin. Eine Begegnung….
Der amerikanische Comicautor Art Spiegelman hat die Comicszene geprägt wie kein Zweiter. Er feiert seinen 75. Geburtstag mit einem neuen Buch: «Street Cop»….