Vielleicht darf man ja doch noch Indianer werden wollen: Jens Balzer versucht zu erklären, wie gute kulturelle Aneignung geht
Kulturelle Aneignung ist schlecht. So viel haben wir gelernt. Aber stimmt das wirklich?…
Kulturelle Aneignung ist schlecht. So viel haben wir gelernt. Aber stimmt das wirklich?…
In Basel hielt es Susanna Faesch nicht aus. Sie reisst aus, geht nach New York und später in den amerikanischen Westen. Dort trifft und malt sie den berühmtesten Indianer….
Wir wüssten weniger über das 19. Jahrhundert, wenn Jules und Edmond de Goncourt diese Zeit in ihren Tagebüchern nicht akribisch ausgeleuchtet hätten. Alain Claude Sulzer kehrt die Sache um: Im Roman «Doppelleben» beobachtet der Autor die beiden Brüder – und lässt …
Eine Familie von Frauen, die keine Frauen sein wollen, weil sie damit zur Projektionsfläche der Männer werden. Und mittendrin ein Kind, das weiss, dass es eines nie werden darf: ein Mann. Kim de l’Horizons «Blutbuch» ist die Grammatik einer uferlosen Liebe….
Sie besuchten dieselbe Universität, tranken, verliebten sich in die falschen Männer und verloren sich im Leben. Aus ihren Erlebnissen haben die jungen Autorinnen Bestseller geschrieben und die irische Literatur revolutioniert.
Soma Morgenstern war in der Literaturgeschichte lange nicht mehr als ein Freund von Joseph Roth. Dabei hat Soma Morgenstern grossartige Bücher geschrieben. Nur zur falschen Zeit….
Wenn es um Rasse, Gender oder kulturelle Aneignung geht, berufen sich Liberale auf die Ideale der Aufklärung. Zu Recht? Ja, sagt der Philosoph Omri Boehm….
Die österreichische Schauspielerin und Schriftstellerin stand vielen Emigranten zur Seite. Dabei musste sie selber um ihr Überleben kämpfen. Nun erscheinen ihre Erinnerungen….
Vom Aufwachsen im Trümmerdeutschland über den Berserker Klaus Kinski bis zu diversen Nahtoderfahrungen: Der deutsche Regisseur hat seine Memoiren geschrieben und staunt – und man staunt mit.
Die in Chicago lebende Schriftstellerin und 8-fache Mutter hat sich scheiden lassen und steht zu ihrer Sexualität. Dennoch ist sie in ihrer Gemeinde geblieben.
Der französische Schriftsteller reiste auf Einladung 1941 nach Deutschland und liess sich politisch vereinnahmen. Zugleich gab er sich sexuellen Schwärmereien hin.
Der Zürcher Schriftsteller erzählt eine Geschichte vor dem Hintergrund des revolutionären Frankreich. Die Spur führt auch in die Schweiz und schildert die Geburt des Individuums.
Paul Auster zählt zu den wichtigsten Autoren der amerikanischen Gegenwart. In den letzten Jahren hat er sich zurückgezogen – und eine Biografie über Stephen Crane geschrieben. Dieser weitgehend vergessene Schriftsteller stellte sich bereits vor hundert Jahren den Problemen, mit denen die USA …
Ihre Zuneigung entpuppt sich mehr und mehr als fortgesetzte Lebensverhinderung. Das schliesst Glücksgefühle nicht aus – und auch Mordphantasien nicht.
Aus der Tragik der Geschichte, aus der Lust an der Form und der Tiefe des Empfindens entsteht im Osten Europas Lyrik von höchster Strahlkraft. Zwei russische Dichterinnen und ein litauischer Dichter schreiben in vielstimmig widerhallenden Echoräumen.
Zwischen den Weltkriegen hat der Dichter Wilhelm Lehmann ein Tagebuch seiner Weltflucht geschrieben. Sie hatte ihn in die Natur geführt, wo er eine unverbrüchliche Ordnung fand.
1975 wurde der französische Philosoph zu einem Drogentrip ins Death Valley eingeladen. Sein Gastgeber, Simeon Wade, hat einen Erlebnisbericht über den Ausflug verfasst, erstmals erscheint dieser Text jetzt auf Deutsch: eine Gelegenheit, beim Lesen wieder einmal laut zu lachen.
Lange ging die Forschung davon aus, dass die Philosophie um 1200 aus der arabischen Welt verschwunden sei. Ein grosses Editionsprojekt belegt das Gegenteil: Die erste Gesamtdarstellung der Philosophie im arabischen, persischen und türkischen Sprachraum ist ein Meilenstein für die Islamwissenschaft.
Buch um Buch bringt die deutsch-georgische Autorin den Lesern die Geschichte ihrer ersten Heimat näher. In «Das mangelnde Licht» erinnert sie an ein traumatisches Jahrzehnt.
In seinem neuen Roman schildert der deutsche Schriftsteller das Leben eines Ehepaars, das vom Krieg nicht loskommt und nicht weiss, wohin mit dem Schmerz und dem Verlangen.
Der nigerianische Schriftsteller rechnet in einem späten Werk mit seinem Land ab. Das Buch ist faszinierend und verstörend zugleich.
Im neuen Roman von Christian Baron mündet die deutsche Nachkriegsgeschichte in einen kommunistischen Schwank.
Der Schriftsteller entwickelt sich mit seinem brachialen Muttersohnbuch zum Übertreibungskünstler. Es wird gesoffen und geschissen, und allgegenwärtig ist der Sexus. Am Ende aber wird es ganz zart….
Die französische Schriftstellerin Laure Gauthier verneigt sich mit einem Gedichtband vor dem Findelkind, das unter den Menschen nie ankommen konnte.
Zwölf Jahre sollte ein literarisches Projekt dauern, das Georges Perec 1969 begonnen hatte. Es blieb Fragment und ist nun aus dem Nachlass erschienen – zeitgleich mit einem Roman von Patrick Modiano. Auch er hat ein Rendez-vous mit dem Jahr 1969….