Sexuelle Gewalt hinterlässt über Generationen hinweg ihre Spuren
Fast eine Million deutsche Frauen wurden am Ende des Zweiten Weltkriegs vergewaltigt. Die Kinder und Enkel der Opfer leiden bis heute unter den Folgen.
Fast eine Million deutsche Frauen wurden am Ende des Zweiten Weltkriegs vergewaltigt. Die Kinder und Enkel der Opfer leiden bis heute unter den Folgen.
Träumen Sie beim Wort «Florida» noch von Sonne und Orangen? Dann lohnt sich vielleicht der Griff nach Lauren Groffs Erzählband. Er öffnet ganz andere Perspektiven auf den Bundesstaat und seine Bewohner….
Ein reiches Leben muss nicht unbedingt glücklich sein; die wenigsten würden wohl die Erfahrungen auf sich nehmen wollen, die Lucia Berlins Biografie prägten. Aber daraus hat sie ein Erzählwerk voller Energie und unberechenbarer Schönheit geschaffen.
Fast eine Million deutsche Frauen wurden am Ende des Zweiten Weltkriegs vergewaltigt. Die Kinder und Enkel der Opfer leiden bis heute unter den Folgen.
Reisen in Räume voller Russ, Lärm und Dreck waren im ausgehenden 19. Jahrhundert höchst populär. Etliche Bürger pilgerten in ihrer Freizeit in Fabriken, die sie als «Kathedralen der Arbeit» verstanden….
Zu unrecht reagieren wir reflexhaft mit Abscheu auf Schleim. Ein schön gestaltetes Buch rehabilitiert die wichtige Substanz.
Inspiriert, anregend und obendrein massgeschneidert für hiesige Leser ist Stefan Weidners Übersicht wichtiger Werke aus dem islamischen Kulturraum.
Wer dieses historische Buch liest, hat die Gegenwart unweigerlich vor Augen: Mischa Meier legt eine monumentale Geschichte der Völkerwanderung vor.
Er schreibe nicht, um sich auszudrücken, sondern um von sich loszukommen, sagt Jon Fosse. Es ist eine Spitze gegen seinen dem Autobiografischen verfallenen Kollegen Knausgård. Das neuste Projekt, «Der andere Name», soll daher ein Exerzitium der Form sein….
Im angelsächsischen Raum gilt der Brite James Wood als eine der führenden Stimmen in Sachen Literaturkritik. Sein Roman «Upstate» gibt auch Antwort auf die Frage, ob und wie Wood aus seiner Kompetenz schriftstellerischen Mehrwert schlägt.
Die romantischen Gefühle erleben gerade im Praxistest ihre Entzauberung. Botho Strauss sammelt ihre Überreste ein.
Zugegeben, der Entscheid fällt schwer: Soll nun «Emma» oder «Pride and Prejudice» als Austens Meisterwerk gelten? Der erstgenannte Roman jedenfalls, kürzlich in neuer Übersetzung erschienen, begeistert als hintergründiges Kammerspiel immer wieder.
Der Tessiner Schriftsteller Matteo Terzaghi erzählt in seiner Kurzprosa Kürzestgeschichten. Aber in den kurzen Texten leuchtet die grosse weite Welt auf.
Wie findet ein Schriftsteller zu seiner eigenen Stimme? Vielleicht muss er zuerst von allem abgeschnitten werden, was ihm lieb und teuer ist.
Als Student traf Reinhart Koselleck mit Carl Schmitt zusammen. Der später weltberühmte Historiker schätzte den «Kronjuristen des Dritten Reiches» als scharfen Denker – ihre Briefe dokumentieren den intellektuellen Austausch.
Nicolas Mathieu erzählt in seinem Roman von einem Hitze flirrenden Sommer. Seine Figuren delirieren in einem Fiebertraum, aus dem es kein gutes Erwachen gibt.
Die Ehe ist nicht für alle. Genau so wenig wie die freie Liebe. Und Polyamorie ist nicht unbedingt besser….
Leopold Mozart, der 2019 seinen 300. Geburtstag begangen hätte, war ein hochgebildeter, freiheitsliebender Mensch – und beileibe nicht bloss der Manager des grössten musikalischen Wunderkindes aller Zeiten.
Alle Menschen sind gleich erschaffen worden – das deklarierten die Amerikaner im 18. Jahrhundert. Ihre Politik aber untergrub diesen Grundsatz ständig….
Es mangle ihr an «Liebe zum jüdischen Volk» – das haben Freunde der Jüdin Hannah Arendt vorgeworfen. Tatsächlich aber beschäftigte sich die Denkerin intensiv mit Fragen rund um Assimilation und Zionismus.
In Zürich hat er gelebt, in Paris wurde er gedruckt, und er verkehrte mit vielen Berühmtheiten der Literaturszene. Dennoch geriet Charles Racine (1927–1995) schon zu Lebzeiten fast in Vergessenheit.
Wie die Stasi die Regierungen von Adenauer bis Kohl bespitzelt hat
Unser Kontinent ist ein grosser Erinnerungsraum, die verschiedenen Nationen erzählen sich über die Vergangenheit je unterschiedliche Geschichten. Ein Buchprojekt führt die Perspektiven von über hundert Autoren zusammen und nähert sich so Europa an.
Der fröhlichste Entfesselungskünstler der deutschsprachigen Literatur wird neunzig Jahre alt. Paul Nizons Lebenshunger ist bis heute ungestillt.
Geisterstunde in den Singlebörsen: Die Journalistin Tina Soliman untersucht, warum Menschen in sozialen Netzwerken spurlos verschwinden.