Vorsicht, wenn es nachts am Fenster kratzt: Graf Dracula ist lebendiger denn je
Dracula ist unter uns! Eine üppig kommentierte und ausgestattete Neuausgabe des Horrorklassikers tritt den Beweis an – nicht ganz ernsthaft, aber umso raffinierter.
Dracula ist unter uns! Eine üppig kommentierte und ausgestattete Neuausgabe des Horrorklassikers tritt den Beweis an – nicht ganz ernsthaft, aber umso raffinierter.
Der 90-jährige Kjell Askildsen ist der grosse alte Mann der norwegischen Literatur. Während Karl Ove Knausgård und Jon Fosse auf mehrbändige, dickleibige Romane setzen, liegt das Geheimnis seines Erzählens in der Kürze und der Verdichtung.
Der Schriftsteller Markus Orths hat ein Flair für kuriose Konstellationen. Nun vereint er das Heilige und das Komische.
Die Bibel als Hörbuch: Das sind 90 Stunden zum Hören – mehr als bei den meisten anderen Hörbüchern, aber weniger als für den ganzen «Harry Potter». Rufus Beck hat es gewagt.
Der Katholisch-Konservative Philipp Etter ist einer der umstrittensten Bundesräte der Schweizer Geschichte. Der Historiker Thomas Zaugg rückt ihn nun mit einer neuen Biografie in ein besseres Licht. Kann das gelingen?…
Lassen sich unsere Emotionen mit ein paar Algorithmen entschlüsseln? Das glauben heute viele Wissenschafter. Auch Historiker beschäftigen sich seit einigen Jahren vermehrt mit Gefühlen….
Schon vierzig Jahre liegt der Tod des Psychoanalytikers zurück. Doch seine Bücher bleiben Bestseller und werden in immer neuen Weltteilen gelesen. Was macht Fromms Denken so attraktiv?…
Siebzehn Mal sind der italienische «Duce» und der deutsche «Führer» zusammengekommen. Die Treffen legen das wechselhafte Verhältnis zwischen den beiden Diktatoren offen.
Birgit Birnbacher erzählt das Leben als Sozialkomödie. Und ihr Roman hält sogar einen leisen Trost bereit.
Der Fall der Berliner Mauer war vielleicht ein noch grösserer Einschnitt als die Teilung Deutschlands.
Das Elend, das mit der Parkinson-Erkrankung einhergeht, nutzt der serbische Schriftsteller, um traumatischen Erfahrungen in Titos Jugoslawien nachzuspüren. «Heute ist Mittwoch» glüht vor Tiefe und Tragik und sprüht vor Intelligenz und Ironie.
Sein Roman «Auf Erden sind wir kurz grandios» war eines der literarischen Glanzlichter von 2019. Der nun erschienene Lyrikband ergänzt und vertieft das Lebensbild.
Er zählt zu den prominenten Stimmen des Nature Writing, und mit «Im Unterland» hat Robert Macfarlane sein wohl aufsehenerregendstes Buch vorgelegt. Die Erde mag vieles verbergen, was ihr anvertraut ist – aber sie vergisst nichts.
Wie wandelt man Musik in Drinks um? Und wie lockt man einen Aal aus einer Wasserleitung? Boris Vians erzählt es uns in «Der Schaum der Tage»….
Schmerzmittel sollten ein Segen sein für die Gesellschaft. Nun wurden sie zu ihrem Albtraum. Nur merkt es keiner mehr in Christoph Höhtkers phänomenalem Roman….
Der Nordirlandkonflikt hat ihre Kindheit und Jugend überschattet. Aus dieser Erfahrung heraus hat Anna Burns das verstörende Porträt einer durch Gewalterfahrung entstellten Gesellschaft geschaffen.
Eine Reihe von skeptischen und eigensinnigen Menschen stand in der Sowjetunion gegen die «Wahrheit» der Partei auf. Marko Martin setzt zahlreichen dieser oft todesmutigen Intellektuellen ein Denkmal in Buchform.
Vor über dreissig Jahren hat Reto Hänny das phantastische Buch «Flug» geschrieben. Nun hat er es noch einmal neu geschrieben, zum dritten Mal!
Der streitbare Autor Charles Murray zeigt auf, was die Genetiker über die Unterschiede zwischen Geschlechtern, Rassen und Klassen wissen. Er tut dies ziemlich entspannt.
Kübra Gümüşay hat ein Buch über «Sprache und Sein» geschrieben. Die deutsche Journalistin will von einzelnen Menschen statt pauschal über Gruppen reden und einen Kulturwandel in der Gesellschaft vollziehen.
Cudjo Lewis wurde 1860 von Benin nach Alabama verschleppt. Mit 86 Jahren sprach er über seine Kindheit, die Gefangennahme und den Alltag in Amerika. Sein Bericht ist Pflichtlektüre….
Peter Handke erzählt die Geschichte von einem, der am Haarschopf weggelupft werden möchte. Es ist seine Geschichte – und ist es trotzdem nicht.
Wann sind wir ganz bei uns? Vielleicht, wenn wir ein Bild betrachten und alles um uns herum vergessen. Das ist keine Flucht, im Gegenteil: Es ist bewusstes Leben….
Was mit den Menschen geschieht, wenn die Geschichte nicht vergeht, erzählt Valerie Fritsch in ihrem Roman: Die Dämonen sitzen ihnen im Nacken.