BÜCHERSCHAU DES TAGES: Im Wunderwald menschlicher Ansichten
Als Lehrstück in großer Kunst empfiehlt die FAZ Uwe Schneedes Geschichte des modernen Selbstporträts „Ich!“. Von Nils C….
Als Lehrstück in großer Kunst empfiehlt die FAZ Uwe Schneedes Geschichte des modernen Selbstporträts „Ich!“. Von Nils C….
Der Dlf erkennt trotz aller Fantastik, wie tiefsinnig und präzise Juri Andruchowytsch in „Radio Nacht“ von den politischen Entwicklungen in der Ukraine erzählt. Lustvoll stürzt er sich auch auf „Die Stadt für alle“, die Osamu Okamura, David Böhm und …
Haben Ernst Jüngers „Strahlungen“ nachgelassen? FAZ und SZ sind jedenfalls pünktlich zur Stelle, um die wissenschaftliche Edition von Jüngers WK2-Tagebüchern zu begutachten, die SZ sogar in zwei Artikeln. In der FR bewundert Arno Widmann die Kunst, mit der Javier Marias …
Die FAZ schwelgt in einem Band über die Free Music Production, die 40 Jahre lang den Free Jazz nach Berlin brachte. Die NZZ findet die „Medea“ auch in der neuen virtuosen Übersetzung von Kurt Steinmann so verwirrend wie je. …
Die FAZ schwelgt in der Sprachlust, dem Witz und der Eleganz von Ralph Waldo Emersons Tagebüchern. Die SZ lernt in den Tagebüchern von Rafael Chirbes einen von Selbstzweifeln geplagten Autor kennen. Die FR amüsiert sich über einen indischen Woody Allen …
Unwiderstehlich findet der Dlf Herve Le Telliers kleinen Roman „Ich verliebe mich so leicht“ über das vergebliche Liebeswerben eines alternden Mannes. Dlf Kultur erkundet mit Ed Yong „Die erstaunlichen Sinne der Tiere“ und blättert beglückt durch ein Kinderbuch über …
Die FR preist die Poesie in Martin Kordics Roman „Jahre mit Martha“ über Migration, Bildung und Liebe. Die FAZ liest mit Interesse, aber nicht ganz überzeugt David van Reybroucks Geschichte Indonesiens. Die SZ erkennt mit Emanuele Coccia, dass die …
Die SZ erinnert sich mit Chiara Valentini an den Eurokommunisten Enrico Berlinguer, der das leichtisinnige Italien heute wieder etwas demokratische Noblesse lehren könnte. Mit Beschämung liest sie auch Miroslaw Wleklys Biografie des des britischen Journalisten Gareth Jones, der …
Der Dlf begibt sich mit Etel Adnan auf eine letzte große Reise in den Kosmos. Die SZ bewundert den Mut Omri Boehms, der ihr die „dunkle Seite“ der Identitätspolitik darlegt. Die FR staunt über die Messerschärfe, mit der Christoph …
Bookerpreiswürdig findet die FAZ Claire Keegans Roman „Kleine Dinge wie diese“, der von harten Zeiten im Irland des Jahres 1985 erzählt. Empfehlen kann sie auch Jenny Tinghui Zhangs „Fünf Leben“, ein Roman über eine Zwangsprostituierte im Amerika des 19. Jahrhunderts….
FR und Dlf Kultur schwärmen vom neuen Roman von Abdulrazak Gurnah, der ihnen so nuanciert und nüchtern vom Leben im Ostafrika der deutschen Kolonialherrschaft erzählt. Die FAZ lässt sich von Peter Demetz in 62 literarischen Essays empfehlen, was sie …
Als atemberaubend intelligent feiert der Dlf Thomas Hürlimanns monströs-skurrile Internatsgeschichte „Der Rote Diamant“. Berührt verfolgt der DlfKultur, wie sich in Heinz Helles „Wellen“ Glück und Unglück im Leben eines Vaters ablösen. Die FAZ folgt Said freudig ins Teheran der …
Der Dlf erlebt mit Angela Steidele den Ideenwettstreit der Aufklärung aus der Sicht von Bachs Tochter Dorothea. Der DlfKultur streift mit Musa Okwonga durch Berlin. Die FR schärft ihren reaktionären Verstand mit den „Notas“ von Nicolas Gomez Davila….
Berühmt wurde Sayaka Murata in Japan vor allem für ihre Kurzgeschichten. Zwölf liegen nun erstmals auf Deutsch vor: Zart und drastisch, nüchtern und sinnlich dreht Murata an den Schrauben unserer menschlichen Wahrnehmung – und plötzlich scheinen Kannibalismus, Kleidung …
Einen neuen Strukturwandel der Öffentlichkeit untersucht Jürgen Habermas in seinem jüngsten Band, ausgelöst durch das Internet, dass den geregelten Diskurs zerstöre. Die taz geht d’accord und wünscht sich mit dem Philosophen eine Ordnung der digitalen Öffentlichkeit. Für Dlf Kultur geht …
Die FAZ lernt in Harald Jähners „Höhenrausch“, in Krisenzeiten einen klaren Kopf zu bewahren. Mit Silke Kipper lauscht sie dem Gesang des Fliegenschnäppers. Die Welt reitet mit Gaspard Koenig auf den Spuren Michel de Montaignes bis nach Rom….
Die FR erliegt dem Charme der untergehenden Bourgeoisie, die Thomas Melle in „Das leichte Leben“ beschreibt. Die FAZ liest mit Scholastique Mukasongas Memoir „Frau auf bloßen Füßen“ auch eine kurze Geschichte der Tutsi. Und findet eine überraschende Leichtigkeit in den …
Die SZ feiert die Wiederentdeckung der italienischen Schriftstellerin Goliarda Sapienza, die sie mit ihrem epischen Prunkroman „Die Kunst der Freude“ ebenso beeindruckt wie mit tiefenscharfen Fresken aus dem Gefängnis. Der Dlf erkennt die Doppelbödigkeit in Louise Nealons autobiografischem Roman …
Der Dlf feiert Jean Malaquais‘ Marseiller Emigrantenroman „Planet ohne Visum“, in dem sich jüdische Flüchtlinge, russische Dissidenten, italienische Künstler, Marseiller Arbeiter und französische Aristokraten tummeln.Die FAZ verschlingt Oliver Bottinis Oberliga-Thriller „Einmal noch sterben“ rund um den BND-Informanten …
Giulia Caminito erzählt mit glasklarer Kälte von Klasse und Aufstieg in Rom, Hernan Diaz lehrt uns mit List, nicht nur der Finanzwelt zu misstrauen, Werner Herzog fabuliert hochgradig herzogianisch über ein Leben im Extrem, und Rüdiger von Fritsch zeichnet die …
Die Welt erlebt mit Juri Andruchowytschs Ex-Revolutionär die blutigen Revolten in der Ukraine und ihre Folgen. Mit Lauren Groffs Nonne Marie begibt sie sich auf einen Selbstermächtigungstrip durch Frankreich. Dlf Kultur gibt sich mit Sara Mesa Obsessionen in der spanischen …
Die FAZ flaniert mit dem von Maria Antonella Pelizzari und Arden Sherman herausgegebenen Fotoband durch ein Jahrhundert in Harlem. Mit Volker Hagedorn begegnet sie Freud, Mahler und anderen Größen der Jahre 1900 bis 1918. Die NZZ lässt sich von …
Darf die das? Die eine Hand nach Dante recken, mit der anderen die Elite der eigenen, afroamerikanischen Community in dessen „Inferno“ schubsen? O ja….
Die FAZ bewundert den Realitätsgehalt in Uwe Dicks „Sauwaldprosa“. Und von Holger Stromberg lernt sie „Zukunft kochen“ mit klimafreundlichen Rezepten. Die FR erliegt dem Thrill von Dorothy Hughes Noir-Klassiker „Ein einsamer Ort“….
Die NZZ folgt Werner Herzog freudig durch das große Abenteuer seines Lebens, um von ihm das Staunen und Schreiben zu lernen. Die FAZ liest vergnügt Zakiya Dalila Harris‘ Roman „The Other Black Girl“ über eine stockende Verlagskarriere. Der SZ …