Sarah Kuratle: Chimäre
Überwuchert: Chimäre von Sarah Kuratle macht seinem Namen alle Ehre. Eine lyrische Dystopie über Liebe, Freundschaft – und das Leben in all seinen schillernden Facetten. …
Überwuchert: Chimäre von Sarah Kuratle macht seinem Namen alle Ehre. Eine lyrische Dystopie über Liebe, Freundschaft – und das Leben in all seinen schillernden Facetten. …
Nach kurzem Sommer in Hochform folgt warm-graue Tristesse. Das macht Berlin natürlich immer richtig charmant. Was sonst noch so los war im Juli, lest ihr hier….
Schreiben und Erinnern: In Die Ausweichschule reflektiert Kaleb Erdmann über die Möglichkeit, nach 20 Jahren über einen Amoklauf zu schreiben. 2002 erschüttert ein Amoklauf Deutschland….
Charlottenburg meets Hollywood: Palo Santo erzählt in filmreifen Bildern von Hedi und Golo, von Liebe und Angst, Flucht und Verlust – und von der Macht der Träume, die hier im Mythos Los Angeles zusammentreffen. Die Geschichte von Hedi und Golo …
Kryptohabituell: Juan S. Guse erkundet in Tausendmal so viel Geld wie jetzt das Verhalten von vier Kryptomillionären, um dabei letztlich doch auch immer wieder auf sich selbst zurückgeworfen zu werden. …
Der Juni bringt den Sommer mit voller Wucht und ohne Gnade, auch außenpolitisch wird es zunehmend beklemmend. Was bei uns sonst noch so los war, lest ihr hier….
Die USA von unten: In seinem zweiten Roman setzt der Shooting-Star der US-Literatur Ocean Vuong den armen Menschen seines Landes ein Denkmal in Form einer Great American Novel. Hai steht mitten in der Nacht auf der King Philip’s Bridge in …
Zombie-Apokalypse mal anders: In Es währt für immer und dann ist es vorbei schreibt Anne de Marcken von Nächstenliebe und Verlust in einer so fremden wie nahen Dystopie. Bei Zombie-Sachen denke ich ja immer gleich an spritzendes Blut und Menschen …
Im Mai gibt es eine neue Regierung, viele Brückentage und das Wetter schlägt dazu weiter Kapriolen. Was bei uns sonst noch so los war, lest ihr hier….
Vom Ende der Hoffnung: Carla Kaspari schreibt in Das Ende ist beruhigend von einer apokalyptischen Welt nach dem Klimakollaps, in der Hoffnung zu einem raren Gut geworden ist – das sich der immer noch lebende Kapitalismus natürlich einverleibt. Die Gegensätze …
Kurz angerissen, diesmal mit Kranke Hunde von Ariane Koch, Ein kurzes Buch zum fröhlichen Untergang von Olga Flor und Lady-Mücken von Jacinta Nandi. Ariane Koch: Kranke Hunde…
Musk und mehr: Douglas Rushkoff erkundet in Survival of the Richest das Mindset der überreichen Tech-Milliardäre, die aus ihrer eigenen Domäne immer weiter auf die Politik übergreifen. Douglas Rushkoff ist Medientheoretiker und Professor am Queens College in New York….
Nord und Süd: Pankaj Mishra erklärt in Die Welt nach Gaza die verhärteten Fronten im aktuellen Konflikt und versucht, einen möglichen Ausweg aus den ideologischen Gräben aufzuzeigen. Seit dem 7….
Der April kommt seinem Ruf nach und lässt das Wetter Kapriolen schlagen. Als ob das in der Welt nicht sonst schon genug passieren würde. Wir machen wie immer das Beste draus….
Tod und Delirium: delulu von Julia Friese versenkt sich ganz tief in die Gedanken einer Sterbenden und fördert dabei so allerlei zutage – genauso konsequent wie fordernd. Was passiert im Moment des Todes?…
Moore und Menschen: Zuschauen und Winken von Mercedes Lauenstein handelt vom Leben eines etwas anderen Paars – und wirft damit einen frischen Blick von außen auf die Gegenwart. Moore haben die Menschen schon immer fasziniert….
Eskapismus trifft Zeitkritik: Christian Kracht bringt in seinem neuen Roman AIR dystopische mit utopischen Elementen ins Gespräch und macht daraus einen unterhaltsamen Roman, der Gelegenheitsleser*innen wie Fans gleichsam gefallen dürfte. Alles beginnt auf den schottischen Hybriden, im Inseldörfchen Stromness….
Die ersten frühlingshaften Tage kommen uns nach diesem harten Kita-Winter gerade gelegen und locken uns auf die Spielplätze dieser Stadt. Was neben Buddeln, Schaukeln und Rutschen sonst so los war bei uns im März, lest ihr hier….
Endspurt im Winter, so langsam lässt sich die Sonne wieder blicken und die Stimmung geht rauf. Leider noch nicht das Gesundheitslevel, aber mehr Licht ist ja schon mal ein Anfang – wenn schon die Wahlergebnisse nicht viel Freude verbreiten. Was …
Kammerspiel auf dem Hochhausdach: Schwindel von Hengameh Yaghoobifarah präsentiert vier queere Lebensentwürfe und führt vor Augen, dass intersektionaler Feminismus beständige Arbeit ist. »Sitzen vier Lesben auf einem Hochhausdach …« So oder ähnlich könnte bestimmt irgendein dummer Witz beginnen, doch gleichzeitig …
Suizid und Shitstorm: In Der Einfluss der Fasane zeigt Antje Rávik Strubel eine erfahrene Journalistin, die durch ein tragisches Ereignis aus der Bahn geworfen wird und mit sich und ihrem Leben hadert. Hella Karl hat alles unter Kontrolle….
Klappe und Action: Kommando Ajax von Cemile Sahin erzählt in schnellen Schnitten von einer kurdischen Familie in den Niederlanden und ihrem äußerst vielfältigen Schicksal. Nominiert für den Preis der Leipziger Buchmesse….
Orte der Erinnerung: In ihrem Debütroman Wo der Name wohnt erzählt Ricarda Messner eine Familiengeschichte zwischen Riga und Berlin, in der die leisen, suchenden Töne dominieren. Gleich im Haus neben der Großmutter wohnen?…
Weiter in der Familiengeschichte: Édouard Louis nimmt in seinem neuen Roman Monique bricht aus die zweite Trennung seiner Mutter in den Fokus. Ein beliebtes Sprichwort lautet: Vom Regen in die Traufe….
Sex sells: Im Debütroman Toyboy von Jonas Theresia finden Sexarbeit und familiäre Abgründe auf unerwartet unprätentiöse und sogar unterhaltende Art zusammen, ohne zu beschönigen – eine kleine Meisterleistung. Ich muss es zugeben: Als ich den Pressetext zu Toyboy von Jonas …