Pankaj Mishra: Die Welt nach Gaza
Nord und Süd: Pankaj Mishra erklärt in Die Welt nach Gaza die verhärteten Fronten im aktuellen Konflikt und versucht, einen möglichen Ausweg aus den ideologischen Gräben aufzuzeigen. Seit dem 7….
Nord und Süd: Pankaj Mishra erklärt in Die Welt nach Gaza die verhärteten Fronten im aktuellen Konflikt und versucht, einen möglichen Ausweg aus den ideologischen Gräben aufzuzeigen. Seit dem 7….
Der April kommt seinem Ruf nach und lässt das Wetter Kapriolen schlagen. Als ob das in der Welt nicht sonst schon genug passieren würde. Wir machen wie immer das Beste draus….
Tod und Delirium: delulu von Julia Friese versenkt sich ganz tief in die Gedanken einer Sterbenden und fördert dabei so allerlei zutage – genauso konsequent wie fordernd. Was passiert im Moment des Todes?…
Moore und Menschen: Zuschauen und Winken von Mercedes Lauenstein handelt vom Leben eines etwas anderen Paars – und wirft damit einen frischen Blick von außen auf die Gegenwart. Moore haben die Menschen schon immer fasziniert….
Eskapismus trifft Zeitkritik: Christian Kracht bringt in seinem neuen Roman AIR dystopische mit utopischen Elementen ins Gespräch und macht daraus einen unterhaltsamen Roman, der Gelegenheitsleser*innen wie Fans gleichsam gefallen dürfte. Alles beginnt auf den schottischen Hybriden, im Inseldörfchen Stromness….
Die ersten frühlingshaften Tage kommen uns nach diesem harten Kita-Winter gerade gelegen und locken uns auf die Spielplätze dieser Stadt. Was neben Buddeln, Schaukeln und Rutschen sonst so los war bei uns im März, lest ihr hier….
Endspurt im Winter, so langsam lässt sich die Sonne wieder blicken und die Stimmung geht rauf. Leider noch nicht das Gesundheitslevel, aber mehr Licht ist ja schon mal ein Anfang – wenn schon die Wahlergebnisse nicht viel Freude verbreiten. Was …
Kammerspiel auf dem Hochhausdach: Schwindel von Hengameh Yaghoobifarah präsentiert vier queere Lebensentwürfe und führt vor Augen, dass intersektionaler Feminismus beständige Arbeit ist. »Sitzen vier Lesben auf einem Hochhausdach …« So oder ähnlich könnte bestimmt irgendein dummer Witz beginnen, doch gleichzeitig …
Suizid und Shitstorm: In Der Einfluss der Fasane zeigt Antje Rávik Strubel eine erfahrene Journalistin, die durch ein tragisches Ereignis aus der Bahn geworfen wird und mit sich und ihrem Leben hadert. Hella Karl hat alles unter Kontrolle….
Klappe und Action: Kommando Ajax von Cemile Sahin erzählt in schnellen Schnitten von einer kurdischen Familie in den Niederlanden und ihrem äußerst vielfältigen Schicksal. Nominiert für den Preis der Leipziger Buchmesse….
Orte der Erinnerung: In ihrem Debütroman Wo der Name wohnt erzählt Ricarda Messner eine Familiengeschichte zwischen Riga und Berlin, in der die leisen, suchenden Töne dominieren. Gleich im Haus neben der Großmutter wohnen?…
Weiter in der Familiengeschichte: Édouard Louis nimmt in seinem neuen Roman Monique bricht aus die zweite Trennung seiner Mutter in den Fokus. Ein beliebtes Sprichwort lautet: Vom Regen in die Traufe….
Sex sells: Im Debütroman Toyboy von Jonas Theresia finden Sexarbeit und familiäre Abgründe auf unerwartet unprätentiöse und sogar unterhaltende Art zusammen, ohne zu beschönigen – eine kleine Meisterleistung. Ich muss es zugeben: Als ich den Pressetext zu Toyboy von Jonas …
Das Jahr startet grau, grau, grau, der Berliner Winter tut sein Bestes, um die Stadt in Tristesse versinken zu lassen. Wir gehen nun beide wieder arbeiten, und auch sonst übernehmen Arbeit und (Kinder-)Krankheiten den Alltag. Was sonst noch so los …
Zweimal Aussteigen: In Soledad erzählt Thorsten Nagelschmidt zwei Geschichten vom Ausstieg, die unterschiedlicher nicht sein könnten, und doch ein gemeinsames Ende finden. »Soledad« ist Spanisch für Einsamkeit….
Kurz angerissen, diesmal mit Das Ende von Eddy von Édouard Louis, Die kürzeste Geschichte Deutschlands von James Hawes und Wir können auch anders von Maja Göpel. Édouard Louis: Das Ende von Eddy…
Die Abgründe des Normcore: Der Roman Heim von Saskia Hennig von Lange zeigt, wie ein geistig behindertes Kind in der jungen Bundesrepublik so sehr aus dem Raster fällt, dass alles um es herum zusammenzubrechen droht. Die junge Bundesrepublik ist ein …
Das Rauschen der Kopie: Videotime von Roman Ehrlich ist eine Reise zurück in die Zeit der Videotheken und überspielten VHS-Kassetten, in das Rauschen der Vergangenheit und den Kopierschatten, der immer noch auf der Gegenwart liegt. Eine Kleinstadt in Bayern, Hochsommer, …
Während 2024 politisch eher von Hiobsbotschaften in Form von Wahlergebnissen und ansonsten Stagnation auf schlechtestem Niveau geprägt war, könnte es im Privaten kaum unterschiedlicher sein. Wir sagen »Tschüssi 2024!« mit unseren Highlights und ein paar anderen Einblicken in die …
Kurz angerissen, diesmal mit Klimaungerechtigkeit von Friederike Otto, Die Faltung der Welt von Anders Levermann und Radikaler Universalismus von Omri Boehm. Friederike Otto: Klimaungerechtigkeit….
Martina Hefter hat mit ihrem Roman Hey guten Morgen, wie geht es dir? dieses Jahr groß abgeräumt, den Deutschen Buchpreis und einige andere Preise eingefahren. Und das absolut zu Recht!…
Kaum ein Roman hat diesen Herbst so ein Echo hervorgerufen wie Die Projektoren von Clemens Meyer. Ich habe das epochale Werk gelesen und kann sagen: zu Recht!…
Grau, grau, grau – der November zeigt schon mal, was er kann. Gute Zeiten zum Lesen also, aber natürlich auch für Serien, Filme, Podcasts … Was sonst noch so los war im November, lest ihr hier….
Ein Buch über Emojis? Mmmh, gibt es da denn so viel zu erzählen? Nach der Lektüre von Face with Tears of Joy, einer Graphic Novel der Comic-Künstlerin und Illustratorin Karla-Jean v….
Dass die Geburt des eigenen Kindes viel zu oft kein schönes Erlebnis ist, zeigt Lena Högemann in ihrem Buch So wollte ich mein Kind nicht zur Welt bringen! Sie benennt aktuelle Missstände in der Geburtshilfe und gibt Tipps, wie man …