Warum Bücher zu besitzen wieder cool ist
Mehr und schönere Bücher besitzen ist wieder modern: Kommt die Bibliophilie gerade bei der «Generation Tiktok» an?
Mehr und schönere Bücher besitzen ist wieder modern: Kommt die Bibliophilie gerade bei der «Generation Tiktok» an?
Die NZZ feiert Anja Kampmanns neuen Roman, der ihr zeigt, was die Nazis auf der Reeperbahn trieben. Außerdem vertieft sie sich in einen neuen Prachtband über Goya. Die Zeit begleitet im neuen Roman von Raphaela Edelbauer fünf Philosophie-Terroristen, die den …
Julia Engelmann hat mit ihrem Debüt „Himmel ohne Ende“ einen berührenden, äußerst feinfühligen Adoleszenzroman vorgelegtRezension von Peter Mohr zuJulia Engelmann: Himmel ohne Ende. RomanDiogenes Verlag, Zürich 2025
Wolfgang Schiffer und Dinçer Güçyeter versammeln 21 Backstage-Geschichten über den Weg eines Werks von der Konzeption bis zur VeröffentlichungRezension von Gabriele Wix zuDinçer Güçyeter; Wolfgang Schiffer: Die Backstage eines Buches. Wege und Irrwege literarischen ArbeitensElif Verlag, Nettetal 2025
Jan-Eike Hornauer Der Alte auf dem E-Bike Es fliegt heran dies Surren,dann trifft’s mich richtig hart.Ich stürz – und hör laut murrennen Alten gleich: »Na, […]…
Obwohl er Grafiker ist, schreibt Chris Kraus lieber Drehbücher und Romane. Mit dem Spielfilm „Vier Minuten“ schafft er auch als Regisseur 2006 den Durchbruch. Seinen neuen Roman widmet er seiner 2023 verstorbenen Ehefrau, der Filmeditorin Uta Schmidt….
Ali Mitgutsch ist ein Pionier des Kinderbuchs in Deutschland. Seine großformatigen und detailreich illustrierten Bücher ohne Worte fanden zwar viele Nachahmer, begeistern aber immer noch viele Kinder weltweit. Vor 90 Jahren wurde er geboren….
Sebastian Borger spricht für die FR mit dem Schriftsteller Jonathan Coe über dessen neuen Roman „Der Beweis meiner Unschuld“, die politische Lage in Großbritannien und was einen wirklich guten Krimi ausmacht. Besprochen werden unter anderem Anja Kampmanns „Die Wut ist …
Überwuchert: Chimäre von Sarah Kuratle macht seinem Namen alle Ehre. Eine lyrische Dystopie über Liebe, Freundschaft – und das Leben in all seinen schillernden Facetten. …
96 Wörter, 1 Minute Lesezeit Franzobel KlagbaumgasseIm tiefsten Wiener, wenn es schneit, Eiszapfen von den Regenrinnen flennen wenn Hunger es in den Mägen gärt die Luft vor den Mündern in Scherben zerfällt….
In einer hinterlassenen Gedichtsammlung ruft der 2013 verstorbene Schriftsteller Fragmente aus dem Leben in Erinnerung. Daraus ist ein bewegendes Vermächtnis entstanden.
Anja Kampmanns Roman «Die Wut ist ein heller Stern» zeichnet die Geschichte der nationalsozialistischen Transformation der Gesellschaft an einem kleinen Schauplatz nach.
Innovation, Fortschritt, Wohlstand: Jahrzehntelang war Deutschland eine wirtschaftliche Erfolgsgeschichte. Das ist vorbei. Der Motor stottert….