Und sonst so? [Monatsrückblick Juli 2025]
Nach kurzem Sommer in Hochform folgt warm-graue Tristesse. Das macht Berlin natürlich immer richtig charmant. Was sonst noch so los war im Juli, lest ihr hier….
Nach kurzem Sommer in Hochform folgt warm-graue Tristesse. Das macht Berlin natürlich immer richtig charmant. Was sonst noch so los war im Juli, lest ihr hier….
Die SZ begibt sich mit Thomas Melles neuem Roman auf einen existenziellen Höllenritt zwischen Wahnsinn und Poetik. Die NZZ kommt mit Martina Clavadetscher der Nazi-Vergangenheit eines Schweizer Dorfes auf die Spur. Die FAZ verabschiedet sich mit Helmut Lethen von der …
Eine von Angela Oster und Jörg Schwarz herausgegebene Aufsatzsammlung zeigt Wege zu „Umberto Ecos Mittelalter“Rezension von Jörg Füllgrabe zuAngela Oster; Jörg Schwarz (Hg.): Umberto Ecos MittelalterKönigshausen & Neumann, Würzburg 2024
Eine genauere Auseinandersetzung mit dem KI-Musik-Projekt „The Velvet Sundown“ offenbart AbgründeVon Jonas Heß
Ursula Poznanski findet es „wahnsinnig unmoralisch“ und urheberrechtlich zweifelhaft, Bücher von einer KI schreiben und unterfüttern zu lassen, sagt die Jugendbuchautorin im FAZ-Gespräch mit Tilman Spreckelsen. Doch alles in allem ist sie „pessimistisch. Denn die Arbeit mit KI ist wahnsinnig …
Zweiter Weltkrieg, Ostfront, deutsche Soldaten machen auch vor der polnischen Zivilbevölkerung nicht halt. Der Junge Janek wird von… Der Beitrag Romain Gary – Europäische Erziehung (Roman) erschien zuerst auf booknerds….
Benjamin Woods „Der Krabbenfischer“ hat mich irgendwie an Benjamin Myers „Offene See“ , an J. L. Carrs „Ein Monat auf dem Land“ und in einigen Teilen auch an Audrey Magees „Die Kolonie“ erinnert….
132 Wörter, 1 Minute Lesezeit Heike Fiedler Windböen Basel, 2015Als hätte der Sturm die Worte zerrissen, Zelte in die Luft gehoben, Blätter über Kiesel gefegt, die Äste im Wind, der Regen tropft in den Fluss m….
Das Auftauchen der Neonazis in den Neunzigerjahren hat die Autorin bis heute geprägt. Ein Gespräch über eidgenössisches Erbe, Schweizer Monster und Friedrich Dürrenmatt.
Die Antike, das sind nach herkömmlichem Verständnis Griechenland und Rom. Das greift zu kurz. Der Westen, der alte Orient, Asien, der arabische Raum bildeten schon damals ein Kontinuum….