Andreas Maier: Neulich
Neulich wurde ich mal wieder gefragt, wieso ich nicht fliege. Ich werde das dauernd gefragt und erfinde stets unwahre Antworten, einfach nur, weil mir die Wahrheit niemand glaubt. Also hat es ökologische Gründe?…
Neulich wurde ich mal wieder gefragt, wieso ich nicht fliege. Ich werde das dauernd gefragt und erfinde stets unwahre Antworten, einfach nur, weil mir die Wahrheit niemand glaubt. Also hat es ökologische Gründe?…
Nicola Steiner: „Das Gespräch über Bücher, mit seiner differenzierenden, gegenseitig kritischen Dynamik, bleibt für mich spannender als jede Rezension.“ Foto: Oscar Alessio / SRF Was sehen Sie als die primäre Aufgabe der Literaturkritik heute?…
Jan Kjærstad. Foto: © Cato Lein CAFÉ AGORA Wir hätten unseren Bericht selbstverständlich auch hier beginnen können, da das Folgende, oder die Ereignisse, die als Ursache des nun Folgenden betrachtet werden können, in so vielen unseren Quellen zugrundeliegenden Erzählungen oder …
Am 4. Juli dieses Jahres war ich nicht mehr in Rom, wo ein großes Ereignis bevorstand. In der Villa Massimo sollte eine Künstlerin Einzug halten, die zuvor mit dem Fahrrad von Berlin aus dorthin gefahren war….
Wer sich den Gedichten und Essays des Dichters Levin Westermann aussetzt, landet am Ende der bewohnbaren Welt. Im Gedichtband bezüglich der schatten bricht ein Polarforscher irgendwo im russischen Norden auf in ein postapokalyptisches Territorium, in dem auch noch Überlebende eines …
Die schöne Krähe Eine der Frauen, zu denen sich Walter Benjamin hingezogen fühlte und mit der er eine unbestimmte, wechselvolle, aber stets unerfüllte Liebschaft über fast ein Jahrzehnt unterhielt, wir wollen das eine „Beziehung“ nennen, hatte eine straffe Gestalt. Leinen …
Es gab schon bessere Zeiten für die Zukunft. Heutzutage wird sie gern mal von der Gegenwart überholt. Die Halbwertzeit literarischer Zukunftsprognosen ist drastisch zurückgegangen….
Jonathan Lethem erwies sich in den letzten gut zehn Jahren als einer der spannendsten Autoren der USA. Er begann mit Romanen wie Der kurze Schlaf oder Als sie über den Tisch kletterte, die noch von der Postmoderne geprägt waren …
Hermann Oberth (vorne) in Huntsville, Alabama, 1956: Ein Utopist, der die Erfüllung seiner eigenen Utopie erlebt hat. Foto: U.S….
Bret Easton Ellis: Weiß Ein alter weißer Mann (immerhin schwul) läuft seiner einstigen Bedeutung als Autor hinterher. – So einfach ist es nicht….
Als ich zum ersten Mal Gedichte von Thomas Kunst las, dachte ich mir: So kann man heute keine Gedichte schreiben. Und als ich sie vom Dichter vorgelesen hörte, dachte ich mir: So kann man seine Gedichte nicht vorlesen. Und dann, …
Mit Lena Dunham in Iowa: „Girls“, Staffel 4, Folge 2. Solltest du bereits geklärt haben, wofür du stehst, für Amore oder Gelati, aber noch Gehhilfe brauchen im Schreibprozess, dann mach dich auf den Weg nach Iowa in den berühmten „Writers’ …
DIETER BANDHAUER Welches war das erste Buch, das du übersetzt hast? GERRIT BUSSINK Das war ein Glücksfall: Peter Handkes Die Angst des Tormanns beim Elfmeter….
GISELA TRAHMS Wann sind Sie Julien Gracq zum ersten Mal begegnet? DIETER HORNIG Ich habe Gracq zum ersten Mal 1989 – auf seinen Wunsch hin – in seiner Pariser Wohnung in der Rue de Grenelle 71 besucht, nachdem ich die …
Der Schäßburger Sommer des Jahres 1899 war heiß wie immer. In den Häusern staute sich die Hitze, auf den Uferwiesen der Kokel verbrannte das Gras, und wenn man vom Siechhofberg durch die flimmernde Luft hinunter auf die kleine siebenbürgische Stadt …
Von 10. bis 12. September 2014 veranstaltete die Kunststiftung NRW in Kooperation mit dem Literarischen Colloquium Berlin eine Klausurtagung mit deutschsprachigen Autorinnen und Autoren in deren Rahmen über die Zukunft literarischen Schreibens diskutiert wurde….
Die Literatur der Zukunft wird wohl genau wie zuvor versuchen, der jeweiligen Gegenwart einen Kunstentwurf entgegenzustellen, der diese Gegenwart in sich aufhebt, nämlich auf irgendeine Weise darstellt, ob nun episch, exzessiv oder in nuce, und etwas Charakteristisches dieser Gegenwart aufscheinen …
Wer in Manu Larcenets deformierten Männerwelten Opfer und wer Täter ist, bleibt oft unklar. Illustration: © Manu Larcenet Polza Mancini wird verhört. Die ihm gegenübersitzenden Polizisten ekeln sich sichtlich vor dem menschlichen Koloss, den sie zu einem Geständnis bewegen wollen….
Natürlich geht so etwas nicht von heute auf morgen. Solche Veränderungen vollziehen sich niemals schlagartig, und auch wenn ich weiß, dass man mit solchen Behauptungen sehr sehr vorsichtig sein muss: So ist die Welt wohl einfach nicht gestrickt. Vielmehr neigt …
Neulich las ich Vaterhaus von Bea Dieker und traf auf eine Stelle, in der das Kind in eine Besenkammer gesperrt wird. Ich begann über Besenkammern nachzudenken. Ich werde öfter gefragt, wie Erinnerung funktioniert….
Ein Café im Hamburger Schanzenviertel. Nino Haratischwili zündet sich eine Zigarette an und lacht laut, als sie erzählt, dass sie neulich ihre Geburtsurkunde brauchte: UdSSR steht da noch drauf, und Lenin wacht über ihren Namen. Das war 1983….
JENS-FIETJE DWARS Ihr neuer Gedichtband, der zur Buchmesse beim Wallstein Verlag erscheint, trägt einen einzigen Buchstaben als Titel: V. In der Verlagsankündigung heißt es, „V“ sei eine Chiffre für den schwierigen Begriff Vaterland. Warum gerade jetzt dieses Thema?…
„Bei Herrn Raddatz sinke am Abend aber nur langsam der Pegel in der Bordeaux-Flasche. Betrachtet werden dazu maßlos wertvolle Kunstwerke.“ Foto: Susanne Schleyer / Autorenarchiv….
Das Haus auf einem waldigen Hügel im Westen von Massachusetts unterscheidet sich kaum von anderen alten Häusern der Gegend, die bis heute oft im traditionellen Stil erbaut werden: mit hell lackierter Holzverschalung, ein oder mehreren Veranden, Gauben und grauen Bitumenschindeln …
In der Welt konnte man vor wenigen Monaten den Essay „Der Roman ist tot (jetzt aber wirklich)“ von Will Self lesen. Ein solcher Abgesang wird natürlich nicht das erste Mal angestimmt, im Gegenteil, die Beschwörung seines Endes begleitet den Roman …