Michael Haneke: „Wir sind emotional blind“
Michael Haneke hat nach fünf Jahren wieder einen Film gedreht. Er spricht über den neuen Rechtsextremismus, das Glück der Liebe und seine schwarze Komödie „Happy End“.
Michael Haneke hat nach fünf Jahren wieder einen Film gedreht. Er spricht über den neuen Rechtsextremismus, das Glück der Liebe und seine schwarze Komödie „Happy End“.
Donald Trump, Superhelden und griechische Tragödie: Salman Rushdies Roman „Golden House“ ist eine apokalyptische Groteske über ein aus den Fugen geratenes Amerika.
Oliver N., ein junger Österreicher, wird vom IS angeworben und erlebt in Syrien Schreckliches. Er ist der erste Rückkehrer, der ein Buch darüber geschrieben hat….
Meinungsfreiheit ist ein hohes Gut. Deshalb sollte man eine starke Position vertreten. Aber was, wenn man seine Meinung in der Kakofonie der Gegenwart verloren hat?…
Wie erlebten Schriftsteller, Künstler, Politiker das Ende des Ersten Weltkriegs? Das historische Sachbuch „Kometenjahre“ öffnet ein Kaleidoskop schillernder Geschichten.
Dass der britische Schriftsteller Kazuo Ishiguro den Literaturnobelpreis erhält, ist eine Überraschung. Die Wahl ist vertretbar, aber alles andere als mutig.
Das Nobelkomitee ehrt den britischen Schriftsteller japanischer Herkunft für seine emotionalen Romane. Der Preis ist die wichtigste Auszeichnung der literarischen Welt.
Die Jury ehrt den britischen Schriftsteller Kazuo Ishiguro mit der wichtigsten Auszeichnung der literarischen Welt. Verfolgen Sie hier die Pressekonferenz im Video.
Wo hört die Paranoia auf? Wo fängt das Verbrechen an? In Gerhard Falkners fesselndem Roman „Romeo oder Julia“ reist ein Schriftsteller zu den eigenen Abgründen….
Frankreich ist das Gastland der Frankfurter Buchmesse. Nach dem Houellebecq-Schock wurde es ruhig um die einstige literarische Weltmacht. Jetzt meldet sie sich zurück….
Bekenntnisse aus dem Leben des Rammstein-Keyboarders: Christian Lorenz alias Flake hat eine existenziell vertrottelte Autobiografie vorgelegt. Sie trifft bis ins Mark.
Frankfurt (Oder), 1998: Matthias Freier wird in einen Geheimplan eingeweiht. Ein Lokalmogul plant den neoliberalen Umbruch. Das Vehikel: eine müde Partei….
Als die Mauer harmlos wurde: In seinem Buch „In die neue Zeit. Aufzeichnungen 1988–1992“ vergegenwärtigt Michael Rutschky noch einmal den Alltag der Wendejahre.
Das Scheitern der Leidenschaft ist zeitlos: Jan Wagners und Tristan Marquardts „Unmögliche Liebe“ überträgt Minnesang ins Heute. Diese Lyrikanthologie ist ein Ereignis!
Thomas Lehr spaltet mit seinem neuen Roman „Schlafende Sonne“ die Geister: Ist er genial oder verrückt geworden?
Mit Müttern wird oft gehadert. Zwischen Väter und Töchter dagegen passt meistens kein Stück Papier. Aber manchmal kann diese enge Bindung auch ein Fluch sein….
Milch gilt noch immer als Wundermittel. Systematisch werden Kinder damit vollgepumpt. Dabei schmeckt das weiße Zeug schlimm….
In „Die goldene Stadt“ erzählt Sabrina Janesch vom Entdecker von Machu Picchu. Sie liebt ihren Helden. Das gibt dem Roman trotz der zeitlichen Ferne emotionale Wucht….
Wie man ein anderer wird, um derselbe zu bleiben: Maggie Nelsons Essay „Die Argonauten“ ist eine scharfsinnige Expedition ins Dickicht der Gender-Theorien.
Arlie Russell Hochschild besucht eine der ärmsten Gegenden der USA, um zu verstehen, wie Trump-Wähler denken. Ihr Buch „Fremd in ihrem Land“ ist spannend wie ein Krimi.
Tuschetien? Den Namen auf der Einladung habe ich noch nie gehört. Dorthin gelangt man nur über die gefährlichste Straße der Welt?…
Pascal Richmann hat Holger Holzapfel besucht und auch Pegida-Demonstrationen in Dresden. Sein Buch „Über Deutschland, über alles“ erkundet die Mentalität der Gegenwart.
Böse Stadt, liebes Land: Der Hamburger Wasserwirtschaftsexperte Ralf Otterpohl entwickelt eine Utopie für das Ökodorf der Zukunft. Doch trägt diese Idee?
Immerhin: Über den Sexismus im Kulturbetrieb wird jetzt gesprochen. Aber es bleibt schwierig, strukturelle Veränderungen zu erreichen. Fünf Plädoyers zu einer Debatte
Linda Boström Knausgårds Roman „Willkommen in Amerika“ ist ein unheilvolles Kammerspiel über das emotionale Elend einer Familie. Ein außergewöhnliches Buch.