„Augustus“: Aus Liebe zur Macht
Seit sein Roman „Stoner“ auf Deutsch erschien, hat John Williams die deutschen Leser erobert. Jetzt erscheint sein vierter großer Roman „Augustus“.
Seit sein Roman „Stoner“ auf Deutsch erschien, hat John Williams die deutschen Leser erobert. Jetzt erscheint sein vierter großer Roman „Augustus“.
Sie liebt St. Pauli, kann Kung-Fu und weiß, wie man „hardboiled“ schreibt: ein Abend auf der Reeperbahn mit der Krimi-Autorin Simone Buchholz
Antisemitische Ressentiments breiten sich wieder aus und gefährden unsere Demokratie. Auch Flüchtlinge bringen Vorurteile mit. Wir müssen Aufklärung leisten!…
Der amerikanische Sänger und Literaturnobelpreisträger Bob Dylan wird die Auszeichnung nicht persönlich entgegen nehmen. Grund seien „anderweitige Verpflichtungen“.
Ein endloses Sündenregister: In seinem Buch „Europa in der Falle“ rechnet der Politikwissenschaftler Claus Offe mit der EU ab. Zerfallen darf sie trotzdem nicht.
Akos Domas „Weg der Wünsche“ erzählt die Flucht einer ungarischen Familie nach Deutschland. Der Roman könnte das Buch zur Flüchtlingskrise sein. Nun ja, könnte….
Eines Tages steht er vor der Tür, der neue Wagen: mehr PS, top Spritverbrauch, aller Schnickschnack. Aber wie man ihn vermisst, den alten klapprigen Ford. Ein Abgesang
In ihrem Roman „Wiesengrund“ folgt Gisela von Wysocki einer Studentin in den Hörsaal von Theodor W. Adorno: eine Geschichte über die Erotik des Denkens
Die Kölner Fans taumeln glückselig durch die Saison. Bis jetzt. Die ersten Niederlagen bringen den Schmerz zurück….
Ihr sanfter Spott auf alles Höhere, ihr Lächeln aus Zorn auf die Welt. Die Schriftstellerin Ilse Aichinger ist nun in Wien verstorben. Ein Nachruf
Du singst für eine Angebetete, die aber mit Musik leider gar nichts am Hut hat? Das zeugt schon von Humor. Der verstorbene Liedermacher hatte eine Menge davon….
Erst mittlere Ehekrise mittelinteressanter Mittelständler, dann Gruselkabinett. Daniel Kehlmann hat mit „Du hättest gehen sollen“ eine Spukgeschichte ausgetüftelt.
Die österreichische Schriftstellerin ist mit 95 Jahren in Wien gestorben. Aichinger galt als literarische Einzelgängerin mit analytischer Schärfe und lyrischer Kraft.
Das Ästhetische, das Politische: Vor 100 Jahren wurde der Schriftsteller Peter Weiss geboren, Autor der „Ästhetik des Widerstands“. Er starb 1982, sein Mythos lebt.
Der niederländische Schriftsteller Arnon Grünberg recherchiert über Schlachthöfe. Wir haben ihn zum Hofgut Hesterberg in Brandenburg begleitet.
Spuren der Selbstverwüstung: In diesem Jahr bestimmte der leidende Mann die Literatur. Die härteste Droge vieler Romane war das Gefühl.
Terror, Paranoia, Gewalt, das sind die Themen von Don DeLillo. Sein neuer Roman „Null K“ erzählt von Reichen, die sich einfrieren lassen. Ein Besuch in New York
Andreas Maiers „Der Kreis“ ist ein neuer Fall von Knausgårdismus. Gut ist der Roman vor allem da, wo der Ich-Erzähler auf seine Mutter schaut, nicht nur auf sich selbst.
Als hätten wir unser Begehren irgendwo unterwegs vergessen: Terézia Mora zeichnet in den Erzählungen „Die Liebe unter Aliens“ ein trostloses Gefühlspanorama unserer Zeit.
Krieg zerstört Körper. Und er erzeugt sie. Als Speicher für Erinnerung und Sprache….
Kunst und Welterkenntnis: Ernst-Wilhelm Händlers Gesellschaftsroman „München“ gehört zum Besten, was man an deutscher Literatur zuletzt lesen konnte.
Der große DDR-Liedermacher Wolf Biermann wird 80 Jahre alt und hat seine Autobiografie geschrieben. Kunstvoll vergegenwärtigt er Geschichte und Persönliches.
Kopfschmerzen, Ohrensausen, Sex und Schwermut: Wie Martin Luther es mit Satan aufnahm. Die Historikerin Lyndal Roper schreibt die Geschichte der Reformation jetzt neu.
Carrie Brownstein, Ikone des Punk, kämpft mit ihrer Band Sleater-Kinney seit den Neunzigern für Gleichberechtigung. Davon erzählt sie jetzt in ihrem Buch „Modern Girl“.
Der Sänger spricht erstmals über seine Auszeichnung mit dem Literaturnobelpreis. Er fühle sich geschmeichelt – und würde gerne zur Verleihung nach Stockholm kommen.