Elena Ferrante: Alle Männer sind kläglich
Eine intensive Frauenfreundschaft und eine Hochzeit mit dem falschen Mann: Mit der „Geschichte eines neuen Namens“ setzt Elena Ferrante ihre fesselnde Neapel-Saga fort.
Eine intensive Frauenfreundschaft und eine Hochzeit mit dem falschen Mann: Mit der „Geschichte eines neuen Namens“ setzt Elena Ferrante ihre fesselnde Neapel-Saga fort.
Nicht immer nur Kaufen! Selber machen. In der DDR beherrschte man diese Kunst….
Ist im Leben alles durch den Charakter vorherbestimmt, oder waltet nur der Zufall? In seinem Roman „4 3 2 1“ versucht Paul Auster die Frage experimentell zu beantworten.
Denis Johnsons Roadmovie „Die lachenden Ungeheuer“ spielt in einer Welt, die keine Gnade kennt und keinen Halt. Gegenwärtiger und radikaler kann ein Roman kaum sein.
Hanya Yanagiharas Roman „Ein wenig Leben“ stellt die ganz großen Fragen. Nach Freundschaft, Liebe, Tod und danach, wie man einen Menschen rettet, der verloren scheint.
Politik, die bewusst mit falschen Tatsachen argumentiert, bedroht die Existenz jedes einzelnen von uns: Wir werden weggewischt wie eine Falschmeldung von gestern.
Literatur im Fernsehen – das funktioniert selten. Beim Bachmannpreis quälen sich oft Lesende und Zuhörer. Ein Juror verrät, wie Texte aussehen müssten, die das ändern….
Thomas Meineckes Postgender-Roman „Selbst“ dekonstruiert gekonnt alle Geschlechterzuschreibungen. Wenn es doch nur nicht so anstrengend wäre, ihn zu lesen.
Als Migration noch Emigration hieß: Françoise Frenkel erzählt in „Nichts, um sein Haupt zu betten“ von ihrer Flucht vor den Nazis. Ein trauriges Buch voller Humanität.
Ständig jammern wir übers Treppensteigen. Dabei gibt es nichts Schöneres. Treppen sind das Pendant zur Himmelsleiter und Zeichen des sozialen Zusammenhalts….
Martin Walser erzählt in seinem Roman „Statt etwas oder Der letzte Rank“, wie man Frauen und Kritikern entkommt. Selbstbezichtigung hilft immer noch am besten.
Das Paar als ewiges Thema: In seinem neuen Buch „Oniritti – Höhlenbilder“ zeigt Botho Strauß die ganze abgedrehte Brillanz seiner Kunst.
Die Schriftstellerin Ann Cotten schaut sich an, wie sich die USA nach der Wahl von Donald Trump verändern. Auf Freitext veröffentlicht sie regelmäßig Texte und Bilder.
Zu seinem 80. Geburtstag macht Peter von Matt seinen Lesern ein Geschenk: „Sieben Küsse“ ist ein Buch gegen den Tod und gegen das Verschwinden.
Klaus von Stoschs nähert sich in „Herausforderung Islam“ den Schönheiten dieser Religion. Sein wegweisendes Buch zeigt, was das Christentum vom Islam lernen kann.
Ja, es gibt Probleme mit der deutschen Erinnerungskultur. Das kann man kritisieren. Aber Shahak Shapiras drastische Online-Aktion „Yolocaust“ will nur den großen Effekt….
Die USA sind voller Konflikte, die niemand beseitigen will. Man hat gelernt, sich damit einzurichten. Diese Fähigkeit werden die Amerikaner jetzt mehr denn je brauchen….
Martin Walser hat ein kindliches, leidendes Buch geschrieben. Es besteht aus Versatzteilen, in denen er wieder mit seinen Feinden abrechnet, sagt Iris Radisch im Lesetipp.
Ein Roman wie eine Klagemauer: Jonathan Safran Foer erzählt in „Hier bin ich“ von einer scheiternden Ehe, von der Krise jüdischer Männlichkeit und der Macht der Worte.
Die österreichische Literatur ist immer für einen eigensinnigen Tonfall gut: In Anna Weidenholzers Roman erkundet ein Lehrer die Seelenlage seines Landes.
Altern ist in Verruf geraten. Wir setzen alles daran, die vergehende Zeit aufzuhalten. So ein Unsinn!…
Max Goldt hat schon lange keine neue Prosa mehr verfasst. Er hat Angst davor. Ein Gespräch mit dem Satiriker über schreibende Menschen und die Torheiten der Gegenwart
Ist ein Kriegsfotograf ein Held oder ein Voyeur? Sabine Gruber erkundet dieses Dilemma in ihrem Roman „Daldossi oder Das Leben des Augenblicks“.
Zurück zu den entscheidenden Fragen: Sarah Bakewell hat mit „Das Café der Existenzialisten“ ein äußerst lesenswertes Buch über die französischen Philosophen geschrieben.
Immer mehr Menschen verlieren den Glauben an die Demokratie. Wie kann das sein? Auf einer Reise an die Ränder Europas, nach Nowosibirsk, beginnt man zu verstehen….