Henning Ahrens : Dessous in Übergrößen
Henning Ahrens entlarvt in „Glantz und Gloria“ die hässliche, fremdendfeindliche Fratze der deutschen Provinz. Ein irrwitzigeres und wahreres Buch wird man kaum finden.
Henning Ahrens entlarvt in „Glantz und Gloria“ die hässliche, fremdendfeindliche Fratze der deutschen Provinz. Ein irrwitzigeres und wahreres Buch wird man kaum finden.
In ihrem Holocaust-Roman „Sonnenschein“ lässt Daša Drndić zwei Stimmen zu den Stimmen vieler werden. Eindringlich amalgamiert die kroatische Autorin Fakt und Fiktion.
In seiner Novelle „Grimsey“ führt Ulrich Schacht den Leser in die Welt der arktischen Inseln. Und zurück in die Tiefen der eigenen Geschichte.
Welche Literatur hat unser junges Jahrhundert geprägt? Der 15-teilige ZEIT-Kanon versammelt die wichtigsten Romane. Teil 12: Chimamanda Ngozi Adichies „Americanah“
Der Titel trügt: Daniel Anselmes „Adieu Paris“ ist alles andere als wehmütig. Wütend erzählt dieser viel zu lange vergessene Roman über den Algerienkrieg.
Welche Literatur hat unser junges Jahrhundert geprägt? Der ZEIT-Kanon versammelt die wichtigsten Romane. Teil 11: John M….
Ein junger Mann lernt im Internet eine Frau kennen. Blind vor Liebe fährt er nach Beirut, um sie zu treffen. Die Begegnung eskaliert….
Norman Ohlers Buch „Der totale Rausch“ entfacht ein auf Effekt bedachtes Hitler-Spektakel. Belegt wird die Rolle von Drogen im NS-Regime und im Zweiten Weltkrieg kaum.
Welche Literatur hat unser junges Jahrhundert geprägt? Der 15-teilige ZEIT-Kanon versammelt die wichtigsten Romane. Teil 10: Michel Houellebecqs „Karte und Gebiet“
Nach dem Terror wurden Pariser Lebensgefühle beschworen. In den Büchern von Ernest Hemingway und Frédéric Ciriez sieht man, wie trügerisch sie sein können.
Seit hundert Jahren aktuell: Karl Scheffler erklärt in seinem neu aufgelegten Klassiker „Berlin – ein Stadtschicksal“, warum die Hauptstadt hässlich war, ist und bleibt.
Warum liegen die Leser einem Autor zu Füßen, der nicht nur seitenweise Belanglosigkeiten, sondern Gefährliches von sich gibt? Ein Einspruch gegen Karl Ove Knausgård
Lustig geht es zu im serbisch-kroatischen Gangstermilieu. Jedenfalls dann, wenn Vladimir Kecmanović in seinem überraschenden Thriller „Sibirien“ darüber erzählt.
Der Bund reformiert das Urheberrecht. Was ändert sich für Autoren? Ein Gespräch mit Bundesjustizminister Heiko Maas
Ulrich Raulff gibt der Kulturgeschichte die Sporen: Sein großartiges Buch „Das letzte Jahrhundert der Pferde“ erzählt von den wichtigsten Helfern des Menschen.
Gewalt und Menschenverachtung sind Alltag auf den Straßen geworden. Wir leben weiter, als wäre nichts passiert. Wo bleibt der Aufschrei: Das ist nicht mehr unser Land!…
Bov Bjerg beschwört in seinem Roman „Auerhaus“ die Freiheit der Jugend. Er macht das so klug, dass man selbst gerne noch einmal jung wäre.
Welche Literatur hat unser junges Jahrhundert geprägt? Der 15-teilige ZEIT-Kanon versammelt die wichtigsten Romane. Teil 9: Vladimir Sorokins „Der Schneesturm“
Welche Literatur hat unser junges Jahrhundert geprägt? Der 15-teilige ZEIT-Kanon versammelt die wichtigsten Romane. Teil 8: Herta Müllers „Atmenschaukel“
Welche Literatur hat unser junges Jahrhundert geprägt? Der 15-teilige ZEIT-Kanon versammelt die wichtigsten Romane. Teil 7: Haruki Murakamis „1Q84“
Wie fremd muss für den Vater das bayerische Dorf gewesen sein, als er 1958 aus Syrien kam. Über die heutige Unbarmherzigkeit Flüchtlingen gegenüber würde er verzweifeln.
„Karlheinz“ ist das brillante Porträt der alten Bundesrepublik. Zum Material dieses erstaunlichen Romans diente Billy Hutter der Nachlass eines Durchschnittsbürgers.
Very british – und besser als Balzac: Anthony Powells zwölfbändiges Epochenpanorama „Ein Tanz zur Musik der Zeit“ erscheint endlich auf Deutsch.
Welche Literatur hat unser junges Jahrhundert geprägt? Der 15-teilige ZEIT-Kanon versammelt die wichtigsten Romane. Teil 6: Péter Nádas‘ „Parallelgeschichten“
Tilmann Lahme durchleuchtet in „Die Manns. Geschichte einer Familie“ die schwierigen Verhältnisse in diesem Künstler-Clan.