Laurie Penny: „Wir dürfen so viele Frauen umbringen, wie wir wollen“
Laurie Penny gilt als spannendste Stimme des jungen Feminismus. Bald erscheint ihr Erzählungsband „Babys machen“. Wir veröffentlichen eine der Geschichten vorab….
Laurie Penny gilt als spannendste Stimme des jungen Feminismus. Bald erscheint ihr Erzählungsband „Babys machen“. Wir veröffentlichen eine der Geschichten vorab….
Was darf man heute noch sagen? Was sollte man tun? Unser Wertesystem ist reichlich aus den Fugen….
Auch wenn die Kleinen jammern: An bestimmten Erziehungsregeln ist einfach nicht zu rütteln. Aber was passiert, wenn diese Maximen plötzlich auch für Erwachsene gelten?
In Deutschland regiert der Ökofeminismus und die Apokalypse steht bevor: Was Karen Duve in ihrem neuen Roman „Macht“ entwirft, beleidigt Literatur und Verstand.
Die Europäer tragen Mitverantwortung für die Zustände in dieser Welt. Spätestens jetzt ist der Moment gekommen, in dem wir handeln müssen. Ein fiktives Privatgespräch
Keiner wusste das Hohe und das Niedrige so konsequent zu verbinden wie er. Mit Umberto Eco ist ein brillanter Intellektueller und schillernder Medienstar gestorben.
Vor wenigen Monaten sprach der ZEIT-Chefredakteur mit Umberto Eco über Journalismus, Italien und Europa. Zum Tod des Schriftstellers zeigen wir hier nochmals das Gespräch
Die Amerikanerin Harper Lee wurde 1961 mit „Wer die Nachtigall stört“ berühmt – und schrieb danach nie wieder einen Roman. Nun ist sie im Alter von 89 Jahren gestorben.
Der Roman „Der Name der Rose“ hat ihn weltberühmt gemacht. Nun ist der italienische Schrifsteller Umberto Eco im Alter von 84 Jahren gestorben.
In Zeiten, in denen so gebrüllt wird, ist es wichtig, miteinander zu reden. Krähen wissen das. Sie sind wohl klüger als Menschen….
Pegida, völkisches Denken und seine Wurzeln: Der renommierte Soziologe Armin Nassehi schreibt Briefe an Götz Kubitschek, eine Schlüsselfigur der „Neuen Rechten“.
Ein paar Jahre oder noch länger hat Helmut Heißenbüttel für die Frankfurter Rundschau die Zeitschriften geschaut. Nun mag er nicht mehr:
Löwen? Ach wissen Sie, die sind sehr selten geworden. Hyänen haben wir jede Menge….
Abbas Khider erzählt in „Ohrfeige“ von einem Saddam-Gegner, der in Deutschland Asyl sucht. Wie konnte aus so einem Stoff ein so langweiliger Roman werden?
Die Sowjetunion gibt es nicht mehr, aber die Menschen in Putins Russland halten am traurigen Erbe fest: Sie ordnen sich lieber unter, anstatt zu protestieren.
Markus Gabriel möchte in einem Buch zeigen, dass das Ich etwas anderes ist als das Gehirn. Dabei saust sein Denken um alle Ecken. Schwindelerregend….
Ein Topterrorist wird zum Schriftsteller: Boris Sawinkows Roman „Das fahle Pferd“ erzählt von einem Attentat aus dem Jahre 1905.
Ein Politiker, der sich seiner Mission sicher ist: In seinem neuen Buch porträtiert der Journalist Hubert Seipel den russischen Präsidenten doch sehr verständnisvoll.
Bald ist Valentinstag und die Menschen werden romantisch und blöde. Aber was ist mit den Tieren? Die wissen es natürlich besser!…
Im Internet darf jeder alles bewerten: Shampoos, Akupressurmatten. Oder eben Bücher. Verlage haben längst erkannt, wie sie das Potenzial der Buchblogger nutzen können….
Das neue It-Girl der englischen Literatur heißt Jane Gardam und ist fast neunzig. Ihr Held, ein stotternder alter Richter, ist „Ein untadeliger Mann“ in gelben Socken.
Die englischsprachige Welt soll ihn lesen. Deswegen nun: Goethes Werke in einem Band. Das Wichtigste, schön kurz
Der Schriftsteller und Fernsehmoderator Roger Willemsen ist gestorben. Der Grimme-Preisträger und Kolumnist wurde 60 Jahre alt.
In der Flüchtlingsdebatte wird viel von Werten geredet. Wenn die Fanatiker schreien, sollten wir uns auf die Stärken unserer weltlichen Denktradition besinnen.
Die Welt scheint bis in den letzten Zipfel entdeckt und abgebildet. Lohnt da überhaupt das Reisen? Diese Bücher erklären uns in neuen und alten Blicken die Ferne….