Monika Maron: Ihre scharfzüngige Lust am Widerspruch
Die Schriftstellerin Monika Maron wird 80 Jahre alt. Nun erscheint eine Auswahl ihrer Essays – auch solcher, die sie für viele zur Persona non grata gemacht haben.
Die Schriftstellerin Monika Maron wird 80 Jahre alt. Nun erscheint eine Auswahl ihrer Essays – auch solcher, die sie für viele zur Persona non grata gemacht haben.
Kazuo Ishiguro hat einen Roman über künstliche Intelligenz geschrieben. Es geht um die Frage, ob der Mensch einzigartig ist – und die Angst, er könnte es nicht sein.
Zwischen Drama und Burleske: Der Journalist Robin Alexander rekapituliert in seinem neuen Buch „Machtverfall“ die glanzlosen letzten Regierungsjahre Angela Merkels.
Peter Buwalda ist ein Star der niederländischen Literatur, in seinen Romanen muss es ständig krachen. Auch „Otmars Söhne“ lässt einem kaum Luft zum Atmen.
Lutz Hachmeister schreibt in seinem neuen Buch „Hôtel Provençal“ über den Mythos der Côte d’Azur. Es ist ein nostalgischer Abgesang mit herrlich glamourösem Personal.
In der ZEIT-ONLINE-Reihe „Die blaue Hand“ spricht die Autorin Julia Friedrichs über Klasse und die Klassismus-Debatte in Deutschland. Ab 18 Uhr hier zu sehen im Video
In der ZEIT-ONLINE-Reihe „Die blaue Hand“ spricht die Schriftstellerin und Autorin Mithu Sanyal über Literatur – aber nur über das Gute daran. Jetzt hier im Video
Für ihren Roman „Echos Kammern“ wurde Iris Hanika in der Belletristiksparte ausgezeichnet. In der Kategorie Sachbuch gewann Heike Behrend.
Muss die Idee der Freiheit neu gedacht werden? Darüber spricht die Philosophin Eva von Redecker in der ZEIT-ONLINE-Reihe „Die blaue Hand“. Ab 18 Uhr hier live im Video….
In der ZEIT-ONLINE-Reihe „Die blaue Hand“ spricht die Journalistin Gabriele von Arnim über ihr Buch „Das Leben ist ein vorübergehender Zustand“. Ab 19 Uhr live im Video
Wenn Gesellschaftskritik zur Wissenschaftsfeindschaft wird: Der Soziologe Alexander Bogner erklärt in seinem neuen Buch, weshalb Wissenschaftsleugner heute so stark sind.
Die „Kleine Raupe Nimmersatt“ war sein größter Erfolg, doch Eric Carle hat aus eigenen traumatischen Erfahrungen in Nazideutschland viel mehr geschaffen. Ein Nachruf
Der US-Kinderbuchautor Eric Carle ist tot. Der Schöpfer des Kinderbuchklassikers „Raupe Nimmersatt“ starb seiner Familie zufolge am Sonntag im Alter von 91 Jahren.
Der Autor und Fotograf Johny Pitts erhält im Rahmen der Leipziger Buchmesse den Preis für Europäische Verständigung. Lesen Sie hier die Laudatio.
Die Leipziger Buchmesse fällt pandemiebedingt als Präsenzmesse aus. Wir aber wollen über Bücher weiter reden, in Videogesprächen: vom 27. bis zum 30….
Kunstraub-Debatte, die Mythen der Mauersegler und die Frage, was unsere moralischen Pflichten gegenüber Tieren sind: Das sind die Sachbücher des Monats unserer Jury.
Ein entscheidender Impuls zur europäischen Moderne: Der Germanist Stefan Matuschek widmet der Romantik ein facettenreiches, elegantes Epochenporträt.
Die Demokratie ist in Gefahr: Die Politikwissenschaftler Armin Schäfer und Michael Zürn suchen in ihrem neuen Buch nach den Wurzeln des autoritären Populismus.
Hände sind in Alltag und Sprache immer präsent, doch wir vergessen ihre Bedeutung. Der Autor Jochen Hörisch erklärt, was das etwa für kognitive Auswirkungen hat.
Auch inszenierte Gefühle können authentisch sein! Nachzulesen ist das bei der Schriftstellerin Lisa Krusche, in ihrem zeitgeistigen Roman „Unsere anarchistischen Herzen“.
Norman Ohler hat vor ein paar Jahren ein spannendes Buch über unsere schillerndsten Hitler-Gegner geschrieben. Warum wollen es nur wenige lesen? Ein Treffen mit dem Autor
Der Roman „Such a Fun Age“ ist eine gallige Gesellschaftssatire. Kiley Reid erzählt darin von einer schwarzen Babysitterin und deren reicher, weißer Auftraggeberin.
„So sitzen wir auch heute Nacht wieder im Treppenhaus und hoffen, dass der Iron Dome hält“: Wie es ist, den Raketensturm auf Jerusalem zu erleben.
Zwischen Deutschland und Iran fand SAID sein Zuhause in der Poesie. Dort transzendierte er die Erfahrung des Exils zu einer Sprache der Liebe. Ein Nachruf
Die Erzählbände von Asja Bakić und Rumena Bužarovska zeigen Frauen in den Strafkolonien des Patriarchats: in trostlosen Ehen oder gleich im Weltall.