Daniel Kehlmann: Spinoza
Wie lassen sich ein Familienleben und die Arbeit im Homeoffice vereinbaren? Ein Theaterstück
Wie lassen sich ein Familienleben und die Arbeit im Homeoffice vereinbaren? Ein Theaterstück
Marius Goldhorn schreibt fesselnde Popliteratur. In seinem Roman „Park“ fängt er eine europäische Lethargie im Post-Internet-Zeitalter ein: Da findet man Dinge gern egal.
Christoph Möllers ist ein kluger Jurist, der über Politik nachdenkt. In seinem neuem Buch geht er eine drängende Frage an: Wie begegnet man der Erosion der Demokratie?
Ergreifende 500 Seiten: Nell Zinks saukomischer Musik- und Liebesroman „Das Hohe Lied“ erzählt von Amerika seit den Achtzigerjahren.
Roman Ehrlich erzählt in seinem neuen Roman „Malé“ davon, wie in naher Zukunft Aussteiger und Sinnsucher auf die Malediven fliehen. Sie versinken dort leider im Meer.
Die 16-jährige Maia muss die Verantwortung in ihrer Familie übernehmen: Das wunderbar illustrierte Jugendbuch „Papierklavier“ erzählt von einem starken Mädchen.
Für „Der Ickabog“, das neue Buch der „Harry Potter“-Erfinderin J. K. Rowling, haben Kinder die Bilder angefertigt….
Die Schweizer Schriftstellerin Zora del Buono verfasst einen perfekten Roman nach dem anderen, auch ihr jüngster ist ein großer Wurf. Wann erntet sie den verdienten Ruhm?
1946 wurde Ann Petrys Roman „The Street“ von Harlem aus zum großen Erfolg. Nun gibt es das große Werk einer schwarzen Frau in einer neuen deutschen Übersetzung.
Im Oktober hatte sich der S. Fischer Verlag von Monika Maron getrennt. Künftig will die umstrittene Autorin beim Hamburger Verlag Hoffmann und Campe veröffentlichen….
Der Literaturwissenschaftler Helmut Lethen hat seine Memoiren geschrieben: voller Staunen und Verunsicherung über die Sollbruchstellen seines Denkens.
Keine 500 Meter hinter meinem Kinderzimmer galt der Schießbefehl. Meine Hinwendung zur existenzialistischen Literatur ist davon nicht zu trennen.
Wie funktioniert eigentlich Schreiben? Mit viel Üben. Danach ist jedes fertige Buch ein gescheiterter Versuch….
Wegen Corona kann das Genre nicht mehr weitermachen wie bisher. Wir müssen den Kriminalroman neu erfinden, fordert unsere Autorin, die Schriftstellerin Simone Buchholz.
Die Corona-Pandemie hat in der konventionellen Literatur noch kaum stattgefunden, dafür ist die schlicht zu träge. Anders sieht es bei Fan-Fiction und Erotik-E-Books aus.
In seinem neuen Roman erzählt der Krimiautor Un-Su Kim aus der Unterwelt Südkoreas. Ein Gespräch über eine Kindheit in Armut und die schwierige Geschichte seines Landes
Wie groß ist die Stadt-Land-Kluft? Kann die Philosophie vom Körper statt vom Geist ausgehen? Was bedeutet Kolonialismus heute?…
Plötzlich ist das Ziel der Lesereise Risikogebiet, die Autorin aber schon auf dem Weg. Es beginnt eine Odyssee – von den Niederlanden bis in die Alpen. Eine Erzählung
Marieke Lucas Rijneveld aus den Niederlanden ist 29 und hat den International Booker Prize erhalten. Nun ist der Debütroman weltweit gefragt. So war das nicht geplant….
Der deutschsprachige Familienroman krankte lange Jahre an zu großer Nähe der Schreibenden zu Täterinnen und Tätern. Eine neue Generation wagt nun den distanzierten Blick.
Es ist verständlich, dass der S. Fischer Verlag mit einer Autorin wie Monika Maron seine Probleme haben kann. Dass man sie vor die Tür setzt, ist ein Fehler….
Eigentlich bin ich anders, ich komme nur selten dazu: Das Romandebüt des Erfolgsautors Bas Kast ist Erbauungsliteratur für Mittvierziger, die noch was vom Leben wollen.
Die preisgekrönte Autorin fällt seit einigen Jahren als politisch rechts auf. Der S. Fischer Verlag wird Monika Maron deshalb zukünftig keine Buchverträge mehr anbieten….
Plötzlich ist das ganze Haus dämonisch! Nikolaus Heidelbach zeichnet ein Corona-Tagebuch in surrealen Wahnbildern.
Ein Reiseführer für Außerirdische, eine Einheitsgeschichte mit Entzweiungen, ein Klassiker als Comic, eine hundsgute Story: 16 Buchempfehlungen für Kinder und Jugendliche