Leseempfehlungen: Die Sachbuch-Bestenliste für September
Wer ist deutsch, wie tickt Israel und was konturiert die Corona-Gesellschaft? Antworten auf diese und weitere Fragen liefern die besten Sachbücher des kommenden Monats.
Wer ist deutsch, wie tickt Israel und was konturiert die Corona-Gesellschaft? Antworten auf diese und weitere Fragen liefern die besten Sachbücher des kommenden Monats.
Ein Besuch in der Ausstellung „Hannah Arendt und das 20. Jahrhundert“ in Berlin und die Frage: Warum lieben die Deutschen die Ex-Geliebte von Martin Heidegger so sehr?
Ist das Kinderkriegen eine Zumutung? In ihrem Roman „Brüste und Eier“ erzählt die japanische Autorin Mieko Kawakami von einer durchgeknallten Suche nach Mutterschaft.
Der große Kinderbuchautor Paul Maar tritt aus dem Schatten seiner berühmten Figuren und zeigt sich den Lesern zum ersten Mal selbst: mit seinen Lebenserinnerungen.
Der Vater Industriearbeiter, die Mutter aus der Türkei immigriert: Deniz Ohdes leises Romandebüt erzählt von Klasse, Identität, Bildung und von erlebter Ausgrenzung.
Belarus erlebt eine Revolution gegen die Angst. Den Bürgern ist klar geworden, in welchem Staat sie zuletzt lebten – und dass sie dessen Schrecken jetzt aufhalten müssen.
В Беларуси идёт революция против страха. Граждане осознали, в каком государстве они жили до сих пор – и что надо это остановить.
Die Schriftstellerin Anne Weber renoviert spielerisch das Genre des Versepos: Ihr Buch über die Widerstandskämpferin Anne Beaumanoir ist ein literarisches Ereignis.
„Lichtblicke“ in Zeiten der Krise: Die Jury für den Roman des Jahres hat ihre erste Auswahl veröffentlicht. Der Preis wird im Oktober verliehen.
Süffig, klug und absolut klischeefrei: Sally Rooneys neuer Roman „Normale Menschen“ erzählt vom Beziehungsmarkt der Millennials.
Das Buch „Finding Freedom“ über Harry und Meghan inszeniert die desertierenden Royals als gutherziges Königskinderpaar. Über den Unsinn eines modernen Heilsversprechens
Der Literaturnobelpreisträger Mario Vargas Llosa erzählt in seinem Roman „Harte Jahre“ die Tragödie Mittelamerikas. Und er kritisiert als Liberaler die USA.
Verhindert ein linker Mob die Auftritte streitbarer Künstler? Nein, das machen die Veranstalter schon selbst. Zum Streit um Lisa Eckhart
In Stephen Kings neuem Buch „Blutige Nachrichten“ spielt eine vormalige Nebenfigur groß auf. Den Autor selbst kann man längst nicht mehr als Trivialschriftsteller abtun.
Wussten Sie, wie der Eisbär seine Partnerin findet? Zu Klimawandel und Umweltschutz erscheinen unzählige Kindersachbücher, viele sind einfallslos – diese drei nicht.
Vom schwäbischen Pietistensohn zum Giganten der Philosophiegeschichte: Drei fabulierlustige Biografien zeichnen Hegels erstaunlichen Lebensweg nach.
Bilder können informieren, aber auch manipulieren. Das wissen Politiker. Welche Auswirkungen es hat, beschreiben zwei Politologinnen in ihrem neuen Buch….
Unser Gegenüber ist oft das aufregendste Medium, das die Welt überhaupt zu bieten hat. Fragen wir doch wieder öfter, was es denkt. Meistens hilft’s!…
Hitze, mäßiger Sex und eine vergrabene Leiche: Victor Jestins Debütroman „Hitze“ beschreibt einen Sommer im Leben eines 17-jährigen Einzelgängers.
Eine Lesung mit der Komikerin Lisa Eckhart wurde abgesagt, es habe Drohungen von Linken gegeben. „Cancel Culture!“, schallte es….
Vor bald 50 Jahren erfand Paul Maar das Sams, gerade ist das zehnte Buch erschienen. Hier erzählt der Autor, wie das Wesen in die Welt kam und was er selbst von ihm hält.
Ein Sensationserfolg aus Spanien: In seinem Romandebüt „Die Reise nach Ordesa“ feiert Manuel Vilas die seelische Stärke der Kleinstädter.
Der New Yorker Zeichner Adrian Tomine porträtiert in seinen Comics und Illustrationen das moderne Leben in der Großstadt. Seit Corona wird dort manches anders sichtbar.
New Age trifft Micky-Maus-Heft: In ihrem Buch „Die zweite Chance“ plädiert die Philosophin Susanne Boshammer für Nachsicht. Was herauskommt, ist banale Wortklauberei.
Der Journalist und Autor ist nach langer Krankheit mit 65 Jahren gestorben. Bekannt wurde Jens unter anderem mit einem Werk über die Lebenserinnerungen Helmut Kohls.