Durch und Durch
Wir sind alle nur für kurz hier eingefädelt, aber das Öhr hält man uns seither fern, uns Kamelen. *** Ein redaktioneller Hinweis auf: Verschenkter Rat. Gedichte von Ilse Aichinger….
Wir sind alle nur für kurz hier eingefädelt, aber das Öhr hält man uns seither fern, uns Kamelen. *** Ein redaktioneller Hinweis auf: Verschenkter Rat. Gedichte von Ilse Aichinger….
Beim diesjährigen Bremer globaleº-Festival hat die Autorin Simone Falk ihren Debütroman Und dann essen wir Żurek und fallen vom Himmel vorgestellt. Im Gespräch mit Festivalgründerin Libuše Černa berichtet sie von ihren Einblicken in den deutschen und auch polnischen Buchmarkt, die …
Der Westen braucht den Osten als negative Projektionsfläche. Das ist die zentrale These in Dirk Oschmanns Buch „Der Osten: eine westdeutsche Erfindung“. Dass jetzt die russische Übersetzung mit deutlichen Eingriffen erscheint, sorgt für Diskussionen….
*Werbung* An einem typischen regnerischen Nachmittag beschloss ich, die Zeit mit zwei Kindern zu verbringen, die sich bereits auf einen neuen Spielspaß freuten – Halli Galli Twist von Haim Shafir und Uri Shafir, veröffentlicht bei AMIGO-Spiele. Diese farbenfrohe Twist-Edition des …
Isabelle Lehn hat einen fabelhaften Roman geschrieben – über eine unscheinbare Frau, die zur Mafia-Buchhalterin wurde.
Der Literaturwissenschaftler Klemens Renoldner hat sieben Jahre lang an einer neuen Stefan-Zweig-Edition gearbeitet. Wie aktuell ist der Autor der „Welt von Gestern“?
Die FAZ amüsiert sich mit den künstlerischen und erotischen Spielen, mit denen Andre Gide die Möglichkeiten des absoluten Romans auslotete. Die NZZ taucht mit Emmanuelle Guattari in „New York, Little Poland“ ein. Die SZ lernt das ABC in „Buchstabenhausen“….
Die Moderne startet laut der Soziologin Eva Illouz mit einem Gefühl der Hoffnung auf ein besseres Leben. Heute wird oft ein anderes Gefühl in der Politik instrumentalisiert: das der Nostalgie, indem man ein vermeintlich besseres Früher zurücksehnt.Von Jens Balzer…
Piet Wessings Werk ist zugleich rätselhaft und transparent. Seine Bilder stellen einen ganz eigenen Blick auf Dantes „Inferno“ dar. Nebenbei erteilt er detailliert Auskunft über seine Einflüsse: Goya, Bacon, da Vinci, Dürer, Brian de Palma und Hitchcock stehen …
„Amerigo Jones“ ist der Roman einer Kindheit und Jugend, mit dem der afroamerikanische Autor Vincent O. Carter zugleich ein eindringliches Porträt einer Schwarzen Community zu Zeiten der wirtschaftlichen Depression zeichnetRezension von Nora Eckert zuVincent O. Carter: Amerigo Jones….
In „Das kleine Haus am Sonnenhang“ verrät Alex Capus, wo und wie er in den neunziger Jahren seine Autorenkarriere begann Rezension von Frank Riedel zuAlex Capus: Das kleine Haus am SonnenhangCarl Hanser Verlag, München 2024
Kinderbücher, die von der DDR erzählen, sind im Westen oft Ladenhüter. Zu Unrecht, sagen die Verlegerinnen Monika Osberghaus und Petra Albers. Sie verraten, warum sich das Lesen lohnt und welches Buch es trotz aller Schwierigkeiten ins TV schafft….
In fernen Zeiten, als die Erde noch ein magischer Ort war und von fantastischen Gestalten bevölkert wurde, lieferten sich Menschen und Monster eine entsetzliche Schlacht, die ihr Ende in der Niederlage der Monster fand. Diese wurden daraufhin durch einen mächtigen …
Die Autorin und Filmemacherin Grit Lemke beleuchtet in ihrem neuen Film »Bei uns heißt sie Hanka« die sorbische Identität abseits der Folklore. Ihr autobiografisch grundierter Dokumentarfilm macht die Tradition und Gegenwart des wendischen Lebens auf ansteckende Weise greifbar.
Sally Rooney und Abdulrazak Gurnah auf der einen Seite (unser Resümee). Herta Müller und Ozzy Osbourne auf der anderen Seite. Aber sie sind nicht die einzigen prominenten Autoren und Künstler, die einen Gegenaufruf zu Rooney und Co….
Graf Dracula höchstselbst feiert seinen 590. Geburtstag. Klar, dass es Bücherstädterin Kathrin sich da nicht nehmen lässt, ihm einen Besuch abzustatten….
Pedro Lenz hat diese Woche ein neues Mundart-Buch getauft. Damit kehrt er zu seinen Spoken-Word-Wurzeln zurück.
von Gerrit Wustmann Vor genau drei Jahren, am 31. Oktober 2021, starb Doğan Akhanlı….
Sigune Schnabel Es war der sechste Tag der ZerstörungAm ersten Tag schuf Gott die Gräber, hob sie aus und ließ sie trocknen unter der Sonne.Kinder spielten Weitsprung….
Die französische Autorin Emmanuelle Guattari ist als Tochter eines Psychiaters in einer Klinik unter Kranken aufgewachsen. Das hat ihren Blick geschärft für das Unkonventionelle in der Welt.
Am 7. Oktober 1849, vor 175 Jahren, starb der Schriftsteller Edgar Allan Poe im Alter von nur 40 Jahren….
Ein Dummejungenstreich der einer halben Million Menschen das Leben kostet weil die Freiheit jahrelang in der Zelle rostet Graffitis die herausschreien was die meisten denken Jugendlicher Überschwang gegen das Massenlenken zum Massensterben führen weil die Führer sich nur……
Der Bestseller „Der Osten: eine westdeutsche Erfindung“ von Dirk Oschmann ist in Russland erschienen. Sein Verlag verteidigt sich gegen den Vorwurf einer manipulierten Übersetzung. Er vergibt nur eine Lizenz und hat jetzt den Vertrieb untersagt….
Die große US-Schriftstellerin Willa Cather, im Jahr 1947 gestorben, ist in Deutschland weitgehend vergessen. Ein neu übersetzter Erzählungsband sollte das bitte ändern.
Die FAZ jubelt über Saskia Warzechas bewegende wie bewegte Poesie. Die taz lässt sich mit den strahlenden Bildern von Maren Aminis Comic „Ahmadjan und der Wiedehopf“ gerne die Migrationsgeschichte ihres Vaters aus dem Afghanistan der 1980er Jahre erzählen. Die NZZ …