kuratiert von
Perlentaucher
Zum Inhalt springen
  • Über lit21.de
  • RSS
  • Quellen
  • Impressum
  • Datenschutz

Paul Lynch: „Das Lied des Propheten“

21. Januar 2025LiteraturKommunikatives Lesen

Das Lied des Propheten von David Lynch. Booker-Preis 2023, SWR-Bestenliste. Der Booker Preis-Träger von 2023, Paul Lynch, beschreibt in seinem Buch Das Lied des Propheten den Untergang einer Gesellschaft und setzt die Tradition der Dystopieromane fort, die literaturgeschichtlich hauptsächlich …

Kosmischer Gesang

21. Januar 2025Literaturlyrikzeitung

Und gleich der nächste 100er. Heute vor 100 Jahren wurde der nikaraguanische Schriftsteller Ernesto Cardenal geboren. Zum Anlass ein Stück aus seinem Canto Cosmico (Kosmischen Gesang)….

«Die fade Ehe ist befriedigender als das fiebrige Verliebtsein», sagt der Liebesromanautor Daniel Glattauer

21. Januar 2025LiteraturNZZ Literatur

«Gut gegen Nordwind» hat ihn berühmt gemacht. Eben erschien Glattauers neuer Roman «In einem Zug». Ein Buch über einen Liebesromanautor, der mit dem Sich-Verlieben abgeschlossen hat….

Ein portugiesischer Vorgänger der «Buddenbrooks»: José Maria Eça de Queirós erzählte 1888 in einem grossen Generationenroman den Niedergang einer Familie

21. Januar 2025LiteraturNZZ Literatur

Die Portugiesen träumten einst vom Weltreich, doch im 19. Jahrhundert zerbrach die Herrschaft. Vor diesem Hintergrund entfaltet José Maria Eça de Queirós sein Gesellschaftspanorama….

Julia Schoch: Der Seitensprung ist große Kunst

20. Januar 2025Literaturzeit.de - Literatur

Julia Schochs Romanprojekt zeigt, dass man ein Leben immer wieder anders erzählen kann. Im dritten Band „Wild nach einem wilden Traum“ gibt es viel Sex und wenige Worte.

Jahresrückblick: Unser Lesejahr 2024

20. Januar 2025LiteraturBücherstadt Kurier

Ein buntes Lesejahr liegt hinter uns. Bücherstädterin Melanie, Worteweberin Annika, Satzhüterin Pia und Seitentänzerin Michelle-Denise berichten, wie ihr 2024 literarisch betrachtet gelaufen ist – den einen oder anderen Buchtipp sowie Vorsätze für dieses Lesejahr haben sie auch mit im Gepäck: …

„Sehr geehrte Frau Ministerin“: Eine lange Blutspur

20. Januar 2025Literaturzeit.de - Literatur

Ursula Krechels neuer Roman erinnert an einen Thriller. Die Autorin kreist darin um die Frage: Woher kommt die plötzliche Gewalt in der demokratischen Öffentlichkeit?

Tom Krebs: „Fehldiagnose“ – Wie der Wirtschaftsliberalismus der Wirtschaft schadet

20. Januar 2025LiteraturDeutschlandradio Kultur - Literatur

Warum schwächelt die deutsche Wirtschaft? Der Ökonom Tom Krebs sieht die Gründe in einer marktliberalen Verblendung der Wirtschaftspolitik. Er zeigt, dass ökologisches, sozial gerechtes Wachstum massive staatliche Investitionen braucht….

Robert Habeck und Ulf Poschardt: Lichthupe am Ende des Tunnels

20. Januar 2025Literaturzeit.de - Literatur

Robert Habeck hat ein Buch geschrieben, Ulf Poschardt auch. Wie werden wir in Zukunft auf die Bücher dieser beiden Männer sehen, die das Bürgertum für sich beanspruchen?

BÜCHERSCHAU DES TAGES: Kunstwerk aus eigener Kraft

20. Januar 2025LiteraturPerlentaucher Literatur

Die SZ blickt mit den Erinnerungen des Auschwitz-Überlebenden József Debreczeni geradewegs in die Hölle. Die NZZ trifft in Armin Fuhrers Biografie über die Skandal-Tänzerin Anita Berber eine Frau, die die Abgründe der Zwanziger Jahre in Berlin mit Haut und Haaren …

„Schnee“ von Alexander Lange Kielland. Norwegische Literatur 1.

20. Januar 2025Literatursoerenheim

Nachdem ich bereits mehrere Romane von Selma Lagerlöf, der wohl bekanntesten schwedischen Autorin, hier besprochen habe, erinnerte ich mich wieder an einen älteren Vorsatz, mich endlich auch ein wenig mit der norwegischen Literatur des 19. Jahrhunderts auseinanderzusetzen. Außer einigen neueren …

Sind Schwäne Zugvögel?

20. Januar 2025LiteraturLiteraturkritik.de

Behzad Karim Khani erzählt in „Als wir Schwäne waren” von der Diaspora als Heimat im Deutschland seiner JugendRezension von Linda Maeding zuBehzad Karim Khani: Als wir Schwäne waren. RomanHanser Berlin, Berlin 2024

Das Abenteuer als zusammenhängendes Schreib- und Lektüreprogramm?

20. Januar 2025LiteraturLiteraturkritik.de

Heiko Christians Studie „Abschied vom Abenteuer” widmet sich (wieder einmal) den frühen Werken Ernst JüngersRezension von Martin Meier zuHeiko Christians: Abschied vom Abenteuer. Ernst Jüngers JahrhundertlektürenSchwabe Verlag, Basel 2023

Rainer Maria Rilke – Der Dichter war auch ein politischer Zeitgenosse

20. Januar 2025LiteraturDeutschlandradio Kultur - Literatur

Zart, elegant, schöngeistig: So wird der Dichter Rainer Maria Rilke bis heute gesehen. Sandra Richter, Direktorin des Marbacher Literaturarchivs, zeichnet ihn in ihrer Biografie als Mensch mit klarem Blick für die politische und soziale Wirklichkeit.Richter, Sandra…

Efeu – Die Kulturrundschau vom 20.01.2025 – Literatur

20. Januar 2025LiteraturPerlentaucher Efeu Literatur

„Wenn der Wind weht, spüre ich, wie die Panik in mir zu pochen beginnt“, schreibt in der SZ der Schriftsteller T.C. Boyle, der in den kalifornischen Wäldern lebt, allerdings so weit weg von Los Angeles, dass er von den …

God Bless America

20. Januar 2025LiteraturKaffeehaussitzer

Ich liebe überquellende Bücherregale und die Stapel davor. Sehr sogar. Trotzdem ist irgendwann eine Kapazitätsgrenze erreicht….

Wie bleibt man verspielt bis ins hohe Alter, Eugen Gomringer?

20. Januar 2025LiteraturLiteratur – Aktuelles über Bücher – Kultur – SRF

Der Dichter Eugen Gomringer, Begründer der Konkreten Poesie wird 100. Im Interview blickt er zurück – und voraus.

Alltagslyrik (Eugen Gomringer 100)

20. Januar 2025Literaturlyrikzeitung

Wenn man unter Literatur Texte versteht, die man interpretieren kann und muss, dann ist Eugen Gomringer kein Literat, sondern ein Künstler mit Worten. Da ist ein Bild aus Worten. Man muss nicht studiert haben, um damit umzugehen….

Waffenruhe in Nahost – „Eine Achterbahnfahrt von schrecklichen Gefühlen“

19. Januar 2025LiteraturDeutschlandradio Kultur - Literatur

Erleichterung, Angst und Wut auf eine Regierung, die mache, was sie wolle, empfindet Sarah Levy. Gebannt hat sie die Freilassung der ersten Geiseln verfolgt. Vor fast fünf Jahren ist die Autorin von Frankfurt nach Tel Aviv ausgewandert….

Abschied von Büchern – Wenn Materialität zum Problem wird

19. Januar 2025LiteraturDeutschlandradio Kultur - Literatur

Egal ob billige Paperbacks, aufwendige Bildbände oder bibliophile Wunderwerke: Bücher sind materialgewordener Geist. Doch einst wertvoll, sind sie heute vielen nur noch eine Last. Lässt sich der Abschied von den Büchern würdevoll gestalten?…

Abschied von Büchern – Wenn Materialität zum Problem wird

19. Januar 2025LiteraturLiteratur - Deutschlandradio Kultur

Egal ob billige Paperbacks, aufwendige Bildbände oder bibliophile Wunderwerke: Bücher sind materialgewordener Geist. Doch einst wertvoll, sind sie heute vielen nur noch eine Last. Lässt sich der Abschied von den Büchern würdevoll gestalten?…

Meine Woche

19. Januar 2025LiteraturBinge Reader

Gesehen: Mullholland Drive (2001) von David Lynch mit Naomi Watts und Laura Harring. Eine Welt ohne David Lynch Filme ist möglich, aber sinnlos. …

Michael Harriot: „Black As F***“ – Eine überraschende Neuerzählung der US-Geschichte

19. Januar 2025LiteraturDeutschlandradio Kultur - Literatur

„Black As F***“ ist kein gewöhnliches Geschichtsbuch über Rassismus in den USA. Mit Sachkenntnis und beißendem Sarkasmus zieht der US-Journalist Michael Harriot einen großen Bogen von den Anfängen der Sklaverei bis zur gegenwärtigen Trump-Ära.Von Martin Tschechne…

Craig Thompson: „Meine Comic-Kunst ist aus Schmerz entstanden“

19. Januar 2025Literaturzeit.de - Literatur

Craig Thompson ist einer der größten Comic-Künstler der USA. Hier spricht er über seine neue Graphic Novel „Ginsengwurzeln“ – und die Spaltung seiner Heimat unter Trump.

Elitenkritik – Wie Rousseau Trump voraussagte

19. Januar 2025LiteraturDeutschlandfunk - Essay und Diskurs

Jean-Jacques Rousseaus Angriff auf die kosmopolitischen Eliten des 18. Jahrhunderts wertet der indische Essayist Pankaj Mishra im historischen Rückblick als prophetische Tat.Von Pankaj Mishra…

Beitrags-Navigation

← Ältere Artikel
Neuere Artikel →