kuratiert von
Perlentaucher
Zum Inhalt springen
  • Über lit21.de
  • RSS
  • Impressum
  • Datenschutz

Der Bildband »Casinoland – Tired of Winning“ von Michael Rababy

1. November 2025LiteraturCulturmag Crimemag

All that glitters … Einmal Panzerknacker sein Alf Mayer über den Bildband »Casinoland – Tired of Winning« von Michael Rababy I earned a pretty pennyI’ve turned a head or twoI’ve learned you let your guard downWhen somebody’s good for youI’ve …

Robert Rescue: Kein Herz und keine Seele

1. November 2025LiteraturCulturmag Crimemag

Kein Herz und keine Seele Keine Ahnung, was da in Kea vor sich geht. Seit Jahren kümmert sie sich um die Belange meiner englischen Cousins, vor allem, was Geburtstage und Jubiläen anbetrifft. Einmal im Jahr bekomme ich von ihr auf …

Susan Madsen: Anschau-Abenteuer – Folge 17

1. November 2025LiteraturCulturmag Crimemag

Liebes CrimeMag-Publikum, hier präsentieren wir – neben unserem Haus- und Hof- und Hinterhof-Fotografen Carsten Klindt, weiter vorne in dieser Ausgabe – ein zweites visuelles Fenster in unserem Online-Magazin. Die Fotografin Susan Madsen erzählt visuelle Geschichten auf Social Media unter dem Titel „Eine …

Unser Archiv, jüngster Zeit (23)

1. November 2025LiteraturCulturmag Crimemag

Mit bis zu 40 Beiträgen jeden Monat, die gar nicht so kurzen Kurzbesprechungen nicht mitgezählt, ist es viel Lesestoff, den wir Ihnen regelmäßig zum Ersten des Monats – ohne jede Bezahlschranke – frisch servieren. Hier finden Sie einen Rückblick auf …

Bloody Chops – Kurzbesprechungen November 2025

1. November 2025LiteraturCulturmag Crimemag

Gar nicht so kurze Kurzkritiken zu aktueller (nicht nur) Kriminalliteratur von: Joachim Feldmann (JF), Sonja Hartl (sh), Roland Keller (rok), Alf Mayer (AM), Frank Schorneck (FS) und Thomas Wörtche (TW): René Anour: Der Doktor und der liebe MordEsther Brand: SchneeengelHeather …

nonfiction, kurz – Sachbücher November 2025

1. November 2025LiteraturCulturmag Crimemag

Sachbücher, kurz besprochen von Alf Mayer (AM) und Thomas Wörtche (TW): Sunil Amrith: Brennende Erde. Eine Geschichte der letzten 500 JahreFrançoise Fromonot: The House of Dr KoolhaasStephen Fry: Odysseus. Von Abenteuern, Irrfahrten und HeimkehrSeth Harp: The Fort Bragg Cartel: Drug …

Schatzsuche November 2025 – Lese- und Hinschaustoff

1. November 2025LiteraturCulturmag Crimemag

Eine Vielzahl von Krimi-Neuheiten … … erscheinen jeden Monat, dazu Graphic Novels (vulgo: Comics) und DVDs und BluRays.  Unmöglich, das alles zu überblicken und zu rezensieren.  CrimeMag siebt und schürft deshalb für Sie und weist hier regelmäßig mit Hilfe …

Krimibestenliste November 2025

1. November 2025LiteraturCulturmag Crimemag

Die KRIMIBESTENLISTE NOVEMBER 2025 wird am Freitag dem 7. November 2025 hier bei uns und auf Deutschlandfunk Kultur online veröffentlicht. Ein zweiseitiges PDF kann dort heruntergeladen werden….

Dietrich Leder, Crime im TV (38): Parker als Filmheld

1. November 2025LiteraturCulturmag Crimemag

Der Krimi im Bildschirmformat boomt. Dietrich Leder, der viele Jahre für die „Medienkorrespondenz“ über das Fernsehen schrieb, ehe dieses zweiwöchentliche Periodikum im Dezember 2021 eingestellt wurde, nimmt sich jeden Monat eine Erscheinung des laufenden Krimi-Programms vor und seziert, wie es …

Nick Kolakowski: Smoking Gun (38) – Richard Stark, 2025

1. November 2025LiteraturCulturmag Crimemag

How “Play Dirty” Did Richard Stark’s Parker Dirty I swear I never set out to write so much about Parker, the iconic thief who stomped his way through a whole bunch of Donald Westlake Richard Stark novels over the course of forty-odd …

Sonar – Aus den Tiefen des Netzes (5)

1. November 2025LiteraturCulturmag Crimemag

Interessante Links, gesammelt von Sonja Hartl Passend zu Halloween, Allerheiligen, Herbst im Allgemeinen: Stephen King schreibt in seinem Vorwort zu einer Ausgabe von Daphne Du Mauriers Kurzgeschichten, dass sie die gruseligsten Anfänge schreibt. Und wenn das jemand beurteilen kann, dann …

Podcast: Abweichendes Verhalten

1. November 2025LiteraturCulturmag Crimemag

Polizeiromane, psychologische Spannungsromane – die englische Autorin Ruth Rendell hat mehr als 50 Bücher geschrieben. Wie lesen sich ihre Bücher heute? Ist sie eine feministische Autorin?…

Ingrid Mylo: 3 x 11 Spielworte (45) – Spiegel, Wolken, Antwort

1. November 2025LiteraturCulturmag Crimemag

3 x 11 Spielworte (45) – Spiegel, Wolken, Antwort Wer liest, sammelt Sätze. Manchmal bewußt. Manchmal ist ein einziges Wort ausschlaggebend: hartnäckig taucht es immer wieder auf….

»No Way Home« mit T.C. Boyle – von Frank Schorneck

1. November 2025LiteraturCulturmag Crimemag

Abgrundtief „Die obsessive Liebe zweier Männer zu einer Frau, die sich zwischen ihnen nicht entscheiden mag“, sieht der Klappentext im neuen Roman von T.C. Boyle und liegt damit so weit vom Kern der Geschichte wie man nur sein kann: …

Literaturgeschichte im Comic: »Es war einmal Amerika«

1. November 2025LiteraturCulturmag Crimemag

Reduktion mit Schattenwurf Alf Mayer über die zweibändige Graphic Novel der Krimiverleger Guérif & Gallmeister »Es war einmal Amerika. Eine Geschichte der amerikanischen Literatur« Literaturgeschichte als Graphic Novel? Aber ja….

Hazel Rosenstrauch: Antonio Fian »In aller Offenheit«

1. November 2025LiteraturCulturmag Crimemag

Böse & klug & poetisch Hazel Rosenstrauch über Antonio Fian „In aller Offenheit“ Es gibt eine Art von hinterfotzigem Humor, der Österreichern und speziell Wienern besonders gut gelingt (auch wenn sie aus Kärnten kommen). Seit vielen Jahren schreibt Antonio Fian …

Susanne Konrad: «Dada» von Bernhard Bauser

1. November 2025LiteraturCulturmag Crimemag

Kosename und künstlerische Provokation Rezension von Susanne Konrad Für intellektuelle Zeitkritiker ist „Dada“ von alters her ein Zauberwort. 1916 in Zürich initiiert, war Dada eine direkte Reaktion auf die reaktionären bürgerlichen Wertvorstellungen, die den Kriegseifer für den Ersten Weltkrieg befeuert …

Der »Himmelsatlas« von Andreas Cellarius (1660)

1. November 2025LiteraturCulturmag Crimemag

Horizonterweiterung, grandios Ihm träumte davon, die Freundschaft mit den Sternen wieder aufzunehmen wie als Kind… (Hans Henny Jahn, Perudja) Robert van Gent (Hg.): Cellarius: Atlas. Harmonia Macrocosmica of 1660….

»In allen Lüften hallt es wie Geschrei« – Kirchner, Heidegger, Friedemann Hahn

1. November 2025LiteraturCulturmag Crimemag

„In allen Lüften hallt es wie Geschrei“. Ernst Ludwig Kirchner, Martin Heidegger und Friedemann Hahn Hans Dieter Huber zu einem Bild mit Tannen Am Anfang sprach nichts dafür, dass es eine besondere Aufgabe werden würde. Aber allmählich entwickelte sich die …

Krimigedicht »Bad Moon Rising«

1. November 2025LiteraturCulturmag Crimemag

Bad Moon Rising by John Cameron Fogerty I see the bad moon risingI see trouble’s on the wayI see earthquakes and lightnin‘I see bad times today Ah, don’t go ‚round tonightWell, it’s bound to take your lifeThere’s a bad moon …

Büchererfolg: Mythos Precht, Mama Kebekus

1. November 2025Literaturzeit.de - Literatur

Was steckt hinter dem Erfolg von Carolin Kebekus und Richard David Precht? Und: Bücher über die spezielle Macht der sozialen Medien und die wilde englische Renaissance.

Gehabt hab ich ein Heim

1. November 2025Literaturlyrikzeitung

362 Wörter, 2 Minuten Lesezeit. Mordechaj Gebirtig …

1933 verlässt Thomas Mann Deutschland und verbringt die ersten Monate des Exils an der Côte d’Azur. Florian Illies ist dabei und berichtet live

1. November 2025LiteraturNZZ Literatur

Im Sommer 1933 findet sich eine illustre Schar exilierter deutscher Schriftsteller in Sanary-sur-Mer. Florian Illies erzählt in seinem neuen Buch hautnah von diesem gespenstisch schönen Sommer.

Die Revolutionen der Mode zeigen: Im guten Geschmack lauert immer auch sein Gegenteil

1. November 2025LiteraturNZZ Literatur

Er ist nicht fassbar und nährt sich aus unterschiedlichsten Quellen: Der Historiker Ulrich Raulff hat eine Kulturgeschichte des Geschmacks geschrieben.

Wie Russland die europäischen Staaten destabilisiert und wie man guten von schlechtem Geschmack unterscheiden kann: Das sind die besten Sachbücher des Monats

1. November 2025LiteraturNZZ Literatur

Die Soziologen Caroline Amlinger und Oliver Nachtwey diagnostizieren bei der Rechten eine Lust, den Staat zu zerstören. Roberto Simanowski zweifelt, ob wir die Welt mit KI wirklich besser verstehen, und Philipp Theisohn nähert sich dem Dichter Conrad Ferdinand Meyer an.

Beitrags-Navigation

← Ältere Artikel
Neuere Artikel →