Schluss mit Kuss
Fix Zone: Neu im Ulrike Helmer Verlag: Erdmute Sylvester-Habenicht: Die Muse hat genug geküsst, sie schreibt! Frauen und Literatur. Spannende……
Fix Zone: Neu im Ulrike Helmer Verlag: Erdmute Sylvester-Habenicht: Die Muse hat genug geküsst, sie schreibt! Frauen und Literatur. Spannende……
Naika Foroutan ist Deutschlands bekannteste Migrationsforscherin. Entsprechend mag sich manche*r gewundert haben, dass die Direktorin bzw. Leiterin zweier einschlägiger Berliner Forschungszentren jüngst eine Studie vorlegte, in der Ostdeutsche eine zentrale Rolle spielen….
Elisa Weinkötz Elisa Weinkötz, *1994 in Mannheim, studiert nach Stationen in Tübingen und Leipzig Angewandte Literaturwissenschaft in Berlin und Zürich. Veröffentlichungen in Zeitschriften und Anthologien, zuletzt in transistor und Jahrbuch der Lyrik 2018….
Kolumne: Monika Vasik & Udo Kawasser Es ist wieder so weit: zeitgleich mit der BuchWien findet auch heuer zum… Weiterlesen
Dagmar Leupold liest im Literaturhaus
Wie der SS-Mann Wilhelm Höttl, der Erfolgsautor Bruno Brehm und der Münchner Piper-Verlag in den Fünfzigerjahren als Geldwaschanlage funktionierten. Eine Recherche über eine besondere Episode der deutschen Verlagsgeschichte.
Der Fotograf Michael Krone unternahm im Frühjahr 1990 eine Reise durch den Süden der DDRRezension von Manfred Orlick zuMichael Krone: Straßen der DDR. Bilder einer Reise von Tangermünde nach Berlin unmittelbar nach dem Fall der MauerDelius Klasing …
In der Edition „Die DDR im Blick der Stasi“ offenbaren diese Berichte einen Eindruck von Realitätsnähe und WeltfremdeRezension von Manfred Orlick zuDaniela Münkel: Die DDR im Blick der Stasi 1989. Die geheimen Berichte an die SED-FührungVandenhoeck & …
Andreas Metz dokumentiert in seinem Bildband die architektonischen Hinterlassenschaften der DDR und stellt gleichzeitig die Frage nach dem ErhaltenswertenRezension von Stefan Jäger zuAndreas Metz: Ost Places. Vom Verschwinden und Wiederfinden der DDRVerlag Neues Leben, Berlin 2019
Joachim Król und Lucas Vogelsang reisen in „Was wollen die denn hier?“ von West nach OstRezension von Stefan Jäger zuLucas Vogelsang; Joachim Król: Was wollen die denn hier? Deutsche GrenzerfahrungenRowohlt Verlag, Hamburg 2019
Zum Jubiläum des Mauerfalls unternimmt Bernd Ingmar Gutberlet eine Reise durch das ehemals geteilte BerlinRezension von Manfred Orlick zuBernd Ingmar Gutberlet: Die Berliner Mauer für die Hosentasche. Was Reiseführer verschweigenFischer Taschenbuch Verlag, Frankfurt a. M….
Der kurdische Autor Bachtyar Ali hat mit „Perwanas Abend“ ein Buch geschrieben, das im Iran verboten wurde. Erst jetzt ist der Roman auf Deutsch erschienen. Im Gespräch äußert sich Ali besorgt über die Situation der Kurden in Syrien….
In der Zeit beugt sich der Philosoph Michael Hampe über die neue Philosophiegeschichte des Kollegen Jürgen Habermas. Die FAZ landet mit Malte Borsdorfs Roman „Flutgebiet“ im Hafenmilieu von Hamburg-Wilhelmsburg zur Zeit der großen Sturmflut. Die FR spürt mit Monika …
Podcast sind in aller Munde bzw. Ohren! Das Audio-Format boomt….
Jing Bartz stellt das literarische China vor – und wie es sich in zehn Jahren wandeltRezension von Astrid Lipinsky zuJingze Li; Jing Bartz: Unterwegs. Literatur-Gegenwart ChinaDIX Verlag & PR, Düren 2009
Jing Bartz stellt das literarische China vor – und wie es sich in zehn Jahren wandeltRezension von Astrid Lipinsky zuJing Bartz; Shi Zhanjun (Hg.): stadtleben. 8 Frauen 8 geschichtenDrachenhaus Verlag, Esslingen 2018
Hinweis von Redaktion literaturkritik.de zuStefan Neuhaus; Petra Weber (Hg.): Anfangen und AufhörenWilhelm Fink Verlag, Paderborn 2019
Die „Junggesellenmaschinen“ des Surrealisten Michel Carrouges erstmals in deutscher ÜbersetzungRezension von Elena Stingl zuMichel Carrouges: Die Junggesellenmaschinenzero sharp, Berlin 2019
Philosophie muss aufs Ganze gehen, meint der neunzigjährige Jürgen Habermas. Auf den 1752 Seiten von „Auch eine Geschichte der Philosophie“ hat er nun genau das versucht.
Nach Vergangenheit und Zukunft widmet sich Yuval Noah Harari in „21 Lektionen für das 21. Jahrhundert“ der Gegenwart des MenschenRezension von Sebastian Meißner zuYuval Noah Harari: 21 Lektionen für das 21. JahrhundertVerlag C….
In Lola Randls „Der Große Garten“ werden Triebe aller Art sichtbarRezension von Jannick Griguhn zuLola Randl: Der große Garten. RomanMatthes & Seitz Verlag, Berlin 2019
Philipp Ther spürt den Kipppunkten der Transformationsprozesse nach 1989 nach und dreht die Medaille marktliberaler Erfolgsgeschichten umRezension von Simon Scharf zuPhilipp Ther: Das andere Ende der Geschichte. Über die Große TransformationSuhrkamp Verlag, Berlin 2019
Hinweis von Redaktion Gegenwartskulturen zuBarbara Mariacher; Jattie Enklaar; Evelyne Tax (Hg.): Eurovisionen: Europa zwischen Globalisierung und Polarisation. Innen- und Außenansichten von Europa in Literatur, Geschichte und PhilosophieKönigshausen & Neumann, Würzburg 2019
Ein Blick auf die „Wirtschafts- und Sozialgeschichte Westeuropas seit 1945“Rezension von Stephan Hieronymus und Marie-Fabienne Walk zuManuel Schramm: Wirtschafts- und Sozialgeschichte Westeuropas seit 1945UTB für Wissenschaft, Stuttgart 2017