Adelheid Duvanel: Ein zerstückeltes Leben
Das Werk der 1996 gestorbenen Basler Schriftstellerin Adelheid Duvanel wurde durch eine Neuauflage ihrer Erzählungen zuletzt wiederentdeckt. Nun erscheinen ihre Briefe.
Das Werk der 1996 gestorbenen Basler Schriftstellerin Adelheid Duvanel wurde durch eine Neuauflage ihrer Erzählungen zuletzt wiederentdeckt. Nun erscheinen ihre Briefe.
Die irische Sagenwelt harmonisiert perfekt mit der beeindruckenden Landschaft der Insel, ihren weitläufigen Ebenen, den historischen Burgen und Schlössern und den schroffen Klippen am peitschenden Meer. Kein Wunder, dass die Fabelwesen noch immer ein integraler Bestandteil der irischen Kultur sind. …
»Als Gregor Samsa eines Morgens aus unruhigen Träumen erwachte, fand er sich in seinem Bett zu einem ungeheuren Ungeziefer verwandelt.« Diese Worte sind einer der berühmtesten ersten Sätze der Literaturgeschichte. Sie haben sich schon längst verselbständigt und ähnlich wie …
Alfred Henschke, genannt Klabund (* 4. November 1890 in Crossen an der Oder; † 14….
Die Frankfurter Buchmesse 2024 ist vorbei. Wie immer gibt es im Nachgang und im literaturcafe….
Kann ein Sammelband mit achtundneunzig Gedichten, in mehr als fünfunddreißig Jahren entstanden, die elementare Vielfalt des Meeres erfassen, vorausgesetzt das poetische Ich des Lyrikers verharrt nicht nur als reflektierender Beobachter an der Endstation Meeres-Sehnsucht, sondern wirft sich gleichsam im……
Jan Bürger vom Literaturarchiv Marbach, Lyrikerin Ronya Othmann und Literaturwissenschaftler Frieder von Ammon besprechen drei neue Gedichtbände, die sie in diesem Herbst bewegen. Sie haben auch eine Empfehlung im Gepäck.Jäger, Maren…
Jan Bürger vom Literaturarchiv Marbach, Lyrikerin Ronya Othmann und Literaturwissenschaftler Frieder von Ammon besprechen drei neue Gedichtbände, die sie in diesem Herbst bewegen. Sie haben auch eine Empfehlung im Gepäck. Jäger, Maren www….
Gesehen: Oderbruch (2024) von Arend Remmers mit Karoline Schuch, Felix Kramer und Lucas Gregorowicz. Mystery Serie die im Oderbruch an der deutsch-polnischen Grenze spielt. Sehr atmosphärisch und düster, mochte ich sehr….
An einem regnerischen Sonntagnachmittag traf ich mich mit Freunden und deren Kindern zu einem gemütlichen Spieleabend. Die Kinder waren voller Energie und suchten nach einer Möglichkeit, ihre Aufregung auszuleben. Da kam “Tabu” ins Spiel – ein Klassiker, der sowohl …
Clemens J. Setz hat einen Nachruf auf Twitter geschrieben. Der Gedichtband löst sogar bei denen Heimweh nach der Plattform aus, die sich dort nie zu Hause gefühlt haben….
Im Parlament sollte das bessere Argument gewinnen – und nicht die Faust. Wann, warum und wie sich Volksvertreter trotzdem geprügelt haben, hat Benjamin Fredrich zusammengetragen. Ein Buch voller politischer Anekdoten….
Gibt es eine „Tyrannei der Minderheit“? Warum ist die Armut so extrem? Und was macht den amerikanischen Liberalismus so besonders?…
Der Traum der Kunst, seelenloser Materie wie Marmor oder Farbe Leben einzuhauchen, könnte in den Erzählweisen der Gegenwartskunst wahr werden. Wenn nämlich die Welt, ihre mikrobiologischen Prozesse und Akteure miterzählen. Es gilt, sie zu entdecken….
Und schon kommen die finalen vier Nominierten der Shortlist des WORTMELDUNGEN Ulrike Crespo Förderpreises für kritische Kurztexte: Mücahit Türk, Kathrin Vieregg, Lea Weber und paula van well. Beim WORTMELDUNGEN Förderpreis werden wieder neue Stimmen zu relevanten gesellschaftlichen Themen gesucht….
Jeden Sonntag ein Türchen mit aus verschiedenen Richtungen leuchtender Literatur. Aus „Weiß“ von Han Kang…
In den USA macht das Buch „The Message“ Furore. Darin schlägt sich der Journalist Ta-Nehisi Coates im Nahostkonflikt weit auf die Seite der Palästinenser. Viel zu weit….
František Halas (* 3. Oktober 1901 in Brünn, Österreich-Ungarn; † 27….
Die gehörlose Greta (Marie Hajduk, l.) weiß nicht so recht, was sie mit Willi (Ernst Stötzner, r.) anfangen soll, dem sie mitten im Wald begegnet….
Ihr schwatzt befrackt hoch vom Katheder Von alter und von neuer Kunst, Von Fleischgenuß und Sinnenbrunst, Und gerbt nur Leder, altes Leder! Ihr laßt um jede Attitüde Ein weißgewaschnes Hemdchen wehn, Denn um die Schönheit nackt zu sehn, Sind……
„Nur noch sehr selten findet man sich noch an Orten wieder, wo die Welt so aussieht, rundherum, als gäbe es den Menschen nicht.“ Manche Traumziele lösen bei den meisten Kopfschütteln und ein mitleidiges Lächeln aus.… Mehr
*Werbung* An einem strahlend schönen Samstagnachmittag saßen wir auf der Terrasse, umgeben von fröhlichen Stimmen und dem Lachen meiner Freunde sowie ihrer Kinder. Die Herbstsonne schien warm auf unsere Gesichter, während die Kinder im Alter von fünf bis sieben Jahren …
Die FAZ lernt von Richard Cockett, wie Wien die moderne Welt erfand. Und sie empfiehlt den vom Rhythmus des Jazz, Blues und Soul getragenen Gedichtband „Der Gott der Landminen“ von Yusef Komunyakaa. Die SZ lernt von Husch Josten …
Nachdem „Die Sommerlande“ von Alessandra Reß eine wirklich wundervolle, längere fantastische Erzählung war, habe ich mir nun auch einmal den Roman zugelegt, mit dem das mittlerweile weit gewachsene „Herbstlande“-Universum seinen Anfang nahm. Der heißt, Überraschung, „Herbstlande“. Auch das ist in …
Rasha Khayats Roman Ich komme nicht zurück ist ein unaufgeregtes, tiefsinniges und kurzweiliges Buch über Einsamkeit, Freundschaft und die Zerbrechlichkeit menschlicher Bindungen, das ungewohnte aber interessante Perspektiven einnimmt. Was ist ein Leben wert, wenn niemand sich mit dir erinnert?…