Der Reiz der Lügen
Martina Hefters Roman „Hey guten Morgen, wie geht es dir?“ verhandelt die verbale Inszenierung von UnwahrheitenRezension von Peter Mohr zuMartina Hefter: Hey guten Morgen, wie geht es dir? RomanKlett-Cotta Verlag, Stuttgart 2024
Martina Hefters Roman „Hey guten Morgen, wie geht es dir?“ verhandelt die verbale Inszenierung von UnwahrheitenRezension von Peter Mohr zuMartina Hefter: Hey guten Morgen, wie geht es dir? RomanKlett-Cotta Verlag, Stuttgart 2024
In dem Kurzprosaband „Die Ohrfeige“ stellt Wiard Raveling geistreiche und sprachlich ausgefeilte Texte vorRezension von Rainer Rönsch zuWiard Raveling: Die Ohrfeige. KurzprosaBrot und Spiele Verlag, Wien 2024
»Gedichte mit Tradition – Neue Blätter am Stammbaum der Poesie«: eine fortlaufende Online-Anthologie, zusammengestellt von Jan-Eike Hornauer Christian Dörr Budapest 24 Willst du im Jugendstil […] The post Gedichte mit Tradition, Folge 284: »Budapest 24« von Christian Dörr first …
Der US-Autor James Baldwin wurde vor 100 Jahren geboren. Er fasziniert heute wieder, als Ästhet, Aktivist und Denker. Aber auch etwas anderes war ihm wichtig: Musik….
Bürgerrechtsikone, Autor, Aktivist: Durch seine Schriften, seine Romane und Essays, aber auch als Aktivist und charismatische Persönlichkeit prägte James Baldwin den Blick vieler bei Rassismus- und Identitätfragen. Viel wurde über ihn geschrieben.Baldwin, James…
In Jackie Thomaes Roman „Glück“ nähern sich zwei Frauen der biologischen Grenze des Kinderkriegens an. Bis die Autorin ihren Figuren die ultimative Lösung anbietet. Oder?…
Editorial zum Special »Thomas Wörtche 70« Jetzt ist es tatsächlich doch beinahe eine Festschrift geworden. Das hat er davon. Wir sind 100 Gratulatinnen und Gratulanten zu seinem runden Geburtstag am 2….
Einige Bausteine, kompiliert von Alf Mayer Thomas Wörtche (tw), geb. 1954. Schreibt für sehr unterschiedliche Blätter, arbeit für die eine oder andere Sendeanstalt, lehrt hin und wieder an Universitäten, notierte das „Krimi-Jahrbuch 1990“ lakonisch über seinen Mitherausgeber….
The First Time I Met Thomaschen I met Thomas Wörtche in 1990 at Semana Negra (Black Week), the yearly gathering of international crime novelists, editors, and publishers in Gijón, Spain. The gathering still goes strong, thanks to the fraternal spirit …
Manchmal erfahre ich es später … Ein Mittwoch im Juni 2024, Schöneberg, Studio 24. Dort findet alle zwei Monate der Krimi-Talk statt, den ich mit Thomas mache. Und an diesem Abend sagte er einen der schönsten Sätze, den er jemals …
Ohne TW könnten Sie das hier gar nicht lesen, gäbe es CrimeMag/ CulturMag nicht oder wie immer Sie uns nennen wollen (alles erlaubt). Zehntausend Beiträge umfasst unser Archiv inzwischen, der älteste Eintrag von Thomas Wörtche ist mit »Bodo Strauss und …
Wenn ein Roman lebendig wird … Thomas sitzt bei einer Tasse Kaffee vor einem Straßencafè in der Bergmannstraße und lässt es sich bei der Lektüre eines Thrillers mit dem Titel DIE FRAU MIT DEM MALTESERKREUZ im Übrigen gutgehen. Das Wetter …
»Da war viel Wage- und auch eine Prise Übermut am Werk« Die Geschichte der Krimi-Reihe metro ist auf der Internetseite des Unionsverlags gut dokumentiert. Wir bringen Ihnen in diesem Special auch das Gründungsdokument, ein kaliber .38-Interview mit Thomas Wörtche sowie …
Bibliographie Kriminalliteratur im Unionsverlag 1980 – heute.Darin auch 2000 bis 2007: »UT metro – herausgegeben von Thomas Wörtche« Bitte haben Sie ein, zwei Tage Geduld. Diese Übersicht wird noch poliert….
»Ungeheure Neugierde und Lust auf das Neue, das Überraschende…« Ein Interview mit Winfried Hörning, Leiter der Suhrkamp-Taschenbuchabteilung – von Alf Mayer Wie war das? Wie fing das an mit Thomas Wörtche als Herausgeber einer Krimi-Reihe bei Suhrkamp? Gibt es dafür …
»Herausgegeben von Thomas Wörtche« – Die Kriminalliteratur-Reihe bei Suhrkamp (Diese Bibliografie wird in den nächsten zwei Tagen noch um Originaltitel und Übersetzerinnen und Übersetzer ergänzt.) Frühjahr 2016 Candice Fox, Hades James Grady, Die letzten Tage des Condor Charlie Stella, …
Vor 100 Jahren wurde der Schriftsteller James Baldwin in Harlem, New York geboren: eine Stimme des schwarzen Amerika, die sich nicht auf diese Rolle reduzieren ließ und Armut, Diskriminierung, Sexualität und Religion zum Thema machte.Schimmeck, Tom
Ihre Grundschullehrerin empfahl ihr, später mal Kinderbuchautorin zu werden. Inzwischen ist Ursula Ott eine der beiden Chefredakteurinnen der Zeitschrift „chrismon“ und hat tatsächlich zahlreiche Bücher veröffentlicht – allerdings für Erwachsene.Timm, Ulrike…
Geburtstagsgrüße von Ann Anders, Iris Boss, Robert Brack, Alan Carter, Michael Friederici, André Georgi, Nicole Herrschmann, Else Laudan, Vera Mayer, Andrea O’Brien, Ludwig Paulmichl, Eva Reitgassl, Jürgen Ruckh, Karen Witthuhn Gerne Grüße an das Geburtstagskind: „Der große Bär, der alles …
** ** Friedrich Ani: Wörtche, der Eroberer Fast alles, was ich über das geheime Wesen der Kriminalliteratur weiß (oder zu wissen glaube), lernte ich aus Texten eines unfassbar belesenen Kritikers namens Thomas Wörtche. Nach zwei Jahrzehnten produktiver Irrfahrten hatte ich …
Bestellen Sie bei eichendorff21!Heute vor hundert Jahren wurde James Baldwin geboren. In den Sechziger- und Siebzigerjahren war er, schreibt Tilman Krause in der Welt, „die Pop-Ikone der schwarzen Bürgerrechtsbewegung, der schwule Dandy, der Autor von Gesellschaftsromanen, die erstmals in …
D.B. Blettenberg: Die Ferne kann nicht trennen Nun also der 70ste….
Wolfgang Brylla: Mordi et orbi Ist jemand auf verbalen Krawall aus, der sollte es versuchen, Thomas mit „Krimi-Papst“ anzusprechen. Den religiösen Vergleich hört er nicht so gerne, denn das Päpstliche hat schon was mit diktatorisch-ideologischer Brechstange-Rhetorik zu tun. Thomas ist …
Liza Cody: From one music lover… Hi Alf, I’m working on a new computer and, for some reason, it identified you’re email as ‚junk‘. Because of that I only saw it today. Is it too late to say, ‚Happy birthday, Doctor …
Ekkehard Faude: Materialien zu einem Portrait of the Artist as a Younger Man. Als Nebenthema: “Wohl denen die gelebt…” 12. Juli 1999 (Verlegertagebuch) «Ein überraschender Anruf von Thomas Wörtche: mit amüsanten Missverständnissen….