Familienwerte

Daniela Boltres Die Autorin, 1972 in Bukarest geboren, schreibt ihre Gedichte oft zuerst in rumänischer oder siebenbürgisch-sächsischer Sprache und »übersetzt« sie danach ins Deutsche. Anm….

Orvieto

Durch Vermittlung einer gemeinsamen Freundin, einer Schauspielerin, hatte ich Kontakt zu Botho Strauß aufgenommen. Als meistaufgeführter Dramatiker seiner Zeit war Strauß zum Einhorn der deutschen Literatur geworden, ebenso gehetzt wie bewundert. Scheu und zurückgezogen, ließ er sich für kein Interview, …

Nicht weniger nicht mehr

„Die Poesie“, hat der Dichter Paul Celan gesagt, „die Poesie zwingt sich nicht auf, sie setzt sich aus.“ Übersetzen Sie das Wort Celans ins Französische, und Sie verstehen, wie sehr der Satz in der Romanität zu Hause ist: la …

Pflanzen

Grüne Wunder unserer Erde Illustrationen von Hélène Druvert Texte von Juliette Einhorn Originaltitel: »Végétal« Aus dem Französischen von Ursula Bachhausen Gerstenberg  Verlag, Juli 2023  https://www.gerstenberg-verlag.de gebunden Fadenheftung Format: 25,5 x 36,5 cm 48 Seiten mit Aufklappseiten und Lasercut-Scherenschnitten …

Toxische Bürgerlichkeit

Die erste Begegnung mit Kafkas Werk liegt meistens in der Schulzeit. Zu Kafkas 100. Todestag wenden wir uns seinem Werk zu, indem wir es wiederlesen – und uns aufs Neue überraschen lassen….

nicht nichts

Urs Engeler nicht nichts1 als obes eine andere geben würde mit andern Menschen und andern Gegenständendie nicht mehr anders sind sonderngenauso: Aus: Urs Engeler, nicht nichts. Gedichte 1984-2024….

Der Sürrealismus

  „Seit Bakunin hat es in Europa keinen radikalen Begriff von Freiheit mehr gegeben. Die Surrealisten haben ihn. Sie sind die ersten, das liberale moralisch-humanistisch verkalkte Freiheitsideal zu erledigen, weil ihnen feststeht, daß die Freiheit, die auf dieser Erde nur……

Alice, wer bitte?

Mit „du, alice. eine anrufung“ bringt uns Simone Scharbert das Leben der Alice James näher und beschreibt zugleich einen Krankheitsbefund ihrer ZeitRezension von Nora Eckert zuSimone Scharbert: du, alice. eine anrufungedition AZUR, Dresden 2024