„Vorabend“ von Gertrud Leutenegger: Urbane Rätsel
Im Debütroman der kürzlich verstorbenen Gertrud Leutenegger entdeckt ein Dorfkind die Geheimnisse von Zürich.
Im Debütroman der kürzlich verstorbenen Gertrud Leutenegger entdeckt ein Dorfkind die Geheimnisse von Zürich.
Ursula Krechel wird mit dem Georg-Büchner-Preis ausgezeichnet – für eine Literatur, die den Wunden der Geschichte und den Zumutungen der Gegenwart mit sprachlicher Kraft und Haltung begegnet.
Die verspätet erschienene Anthologie „Dichtung der Verdammten“ stellt die ukrainischen Neoklassiker der 1920er Jahre vorRezension von Daniel Henseler zuOswald Burghardt: Dichtung der Verdammten. Eine Anthologie ukrainischer Dichtung, ausgewählt und übertragen von Oswald Burghardt (Jurij Klen)Arco Verlag, Wuppertal 2025
Hans Peter Herrmanns letztes Buch „Identität und Machtanspruch“ besticht inhaltlich und argumentativRezension von Rüdiger Scholz zuHans Peter Herrmann: Identität und Machtanspruch. Deutscher Frühnationalismus um 1500?Wallstein Verlag, Göttingen 2023
Der Georg-Büchner-Preis, der angesehenste deutsche Literaturpreis, geht an Ursula Krechel. Die Dichterin, die über NS-Kontinuitäten, Exil und Freiheit schreibt, wurde mit Werken wie „Shanghai fern von wo“, „Landgericht“ oder „Geisterbahn“ populär.Böttiger, Helmut…
Ursula Krechel wird mit dem renommierten Büchnerpreis ausgezeichnet. Die Jury würdigt ihre literarische Auseinandersetzung mit den „Verheerungen deutscher Geschichte“.
Besprochen werden unter anderem Sascha Ehlerts „Palo Santo“ (taz), Lauren Elkins „Fassaden“ (FR), Anne Sauers „Im Leben nebenan“ (online nachgereicht von der WamS), Eli Benešs „Unmerklicher Verlust der Einsamkeit“ (FAZ) und Chiara Valerios „Blinde Flecken“ (SZ). Mehr in unserer Bücherschau ab 14 …
Seit dem Start von Amazon vor 30 Jahren geht es mit dem Schweizer Buchhandel bergab. Kämpft er auf verlorenem Posten?
Stehlen Schimpfen Stehlen von Barbi Marković. SWR Bestenliste 2025. Anlässlich der Stefan-Zweig-Poetikvorlesung, die die Leipziger Buchmesse Preisträgerin aus dem Jahr 2024, Barbi Marković, in Salzburg gehalten hat, ist nun der, wahrscheinlich, bearbeitete Vorlesungstext als Stehlen Schimpfen Spielen erschienen….
Lesekulturelle Fähigkeiten bezeichnen Ihre Kompetenz, Texte nicht nur zu verstehen, sondern sie in ihrem kulturellen, historischen und gesellschaftlichen Kontext zu durchdringen und zu interpretieren. Diese Fertigkeiten gehen weit über das reine Entschlüsseln von Buchstaben und Wörtern hinaus – sie umfassen …
502 Wörter, 3 Minuten Lesezeit Bertram Reinecke ZAW LA ZAW, KAW LA KAW IV vaters merkbuch für hausbesuche….
Auf der Oberfläche des Mondes gibt es enorme Temperaturunterschiede, die einen Aufenthalt für Menschen extrem schwierig machen. Der Dichter Christian Morgenstern hat den kalten Mondnächten ein herrliches Gedicht gewidmet.Lorenzen, Dirk…
Auch ich in Arkadien mit der Zornnatter Nach der Polizistin Willa Stark, der Zahnärztin Leocardia Cardiff und der… Der Beitrag Isabella Archan – Die Schlange von Sirmione (Buch) erschien zuerst auf booknerds.de – alle medien & genres….
Neu erzählt von Franz Fühmann Mit Bildern von Dieter Wiesmüller DTV Hanser 1. Auflage März 2006/10. Auflage 2023 www….
Es ist die verbrecherische Wirklichkeit: Martina Clavadetscher erzählt in ihrem neuen Roman „Die Schrecken der anderen“ von ewigen Nazis in der Schweiz.
In den sozialen Medien kursieren unzählige Memes der Kinderbuchfigur Conni. Dagegen wehrte sich nun der Carlsen Verlag.
Die SZ lernt unter anderen von Marcel Dirsus und Mark Schieritz, wie man die Demokratie vor zersetzenden Kräften retten kann. Von Nora Osagiobares Roman „Daily Soap“ über chaotische Familienverhältnisse kann sie gar nicht genug bekommen. Die taz erfreut sich …
Mit der “Große Schwerter” (Drachenbeinthron) Reihe von Tad Williams hatte ich aufgrund der unglaublich schwachen zweiten 300 Seiten bekanntlich meine Probleme. Im Großen und Ganzen handelt es sich aber um eine der solidesten langen Fantasy-Reihen. Von “Shadowmarch” hatte ich auch …
Alena Buyx’ Sachbuch „Leben & Sterben“ erhellt Themen, die alle angehenRezension von Rolf Löchel zuAlena Buyx: Leben & Sterben. die großen Fragen ethisch entscheidenS. Fischer Verlag, Frankfurt a….
Lothar Müller porträtiert eine der schillerndsten Figuren der KulturgeschichteRezension von Ulrich Klappstein zuLothar Müller: Die Feuerschrift. Giacomo Casanova und das Ende des alten EuropaVerlag Klaus Wagenbach, Berlin 2025
Die Schweizer Buchpreisträgerin Martina Clavadetscher hält mit ihrem neuen Buch ihrem Heimatland den vergangenheitspolitischen Spiegel vor. „Der Schrecken der anderen“ kommt als Krimi daher mit schrulligen Figuren. Doch das ist nur ein Bluff….
Mascha Jacobs über momentane Lieblingslektüren
3’006 Wörter / ca. 15 Minuten …
Die FAZ füllt das Sommerloch mit TikTok: Die ganze erste Seite des Feuilletons ist der Buchkritik auf der Social-Media-Plattform gewidmet – und was diese mit unseren Gehirnen angestellt. Philipp Schröder sieht es nicht ein, ins Horn des Kulturpessimismus zu blasen. …
Die Frage, warum Lesen intelligent macht, beschäftigt Wissenschaftler seit Jahrzehnten und findet heute durch moderne Neuroimaging-Verfahren und kognitive Forschung fundierte Antworten. Lesen ist weit mehr als die passive Aufnahme von Informationen – es stellt eine komplexe geistige Aktivität dar, die …