Blitzinterview mit Preisträger Samuel J. Kramer
Wie fühlst du dich?…
Wie fühlst du dich?…
Karosh Taha: „die Sprache, wie sie gesprochen wird zu brechen, in den Spalt zu schauen und das Gebrochene zu entdecken, gebrochen Deutsch zu schreiben“
Wie fühlst du dich?…
Wie fühlst du dich?…
Die Preisträger*innen des open mike 2021: Prosa: Eva-Maria Dütsch, Kathrin Vieregg Lyrik: Samuel J….
Kurt Flasch hat einen Blick auf katholische „Brückenbauer“ im Jahr 1933 geworfen, die die Verwandtschaft von christlicher und nationalsozialistischer Weltanschauung feierten.
Wie jedes Jahr schmeißt die Blogredaktion wieder ihre Favoriten in den digitalen Raum. Welche Texte haben uns am meisten überzeugt?…
Else Schmauchs Texte blicken überall hin: Auf den Boden. Auf die Hände. Auf die Fingerspitzen….
Der Wettbewerb geht weiter und der Pausenhof ist weiter nicht vor uns sicher. Es ist merklich kälter am Sonntag, sodass sich Zigarettenrauch heute noch wahrnehmbarer mit sichtbarem Atemhauch mischt. Hier kommen ein paar ausgewählte Simmen zum zweiten Tag des 29….
Der zweite Leseblock des Sonntags ist durch, alle Kandidat*innen haben ihre Texte gelesen. Jetzt steigt die Spannung, während sich die Jury in die ehrwürdigen Katakomben des Heimathafens zurückziehen….
Ratten regen die Phantasie schon lange an. Jan Thul befasst sich abermals mit den Nagern und erkundet dabei die Herkunft seines Protagonisten….
Es ist später Abend, der Raum ist dunkel und Kinder drängen sich um einen Tisch. In der Mitte liegt ein Buch und am Kopfende sitzt die Lehrerin. Sie leuchtet mit einer Taschenlampe in das Buch und beginnt zu lesen: „Die …
Der letzte Block des 29. open mike startet mit dem Text cohen von Sebastian Behr. Es bleibt politisch, Misogynie im Besonderen und Diskriminierung im Allgemeinen stehen im Mittelpunkt….
Auffällig viele Texte beschäftigen sich in diesem Jahr mit dem Verhältnis der Protagonistin*innen zu ihren Eltern. Was hat das zu bedeuten?…
Damit bin ich am Ende meiner Serie über die Romane Mario Vargas Llosas angekommen. Genauer: Die, die ich bisher gelesen… Weiterlesen Fazit meiner Llosa-Reihe. Die Rangliste der Romane
In einer Zeile in Samuel J. Kramers Gedicht »ice cream« heißt es: »Die gezielte Vermeidung politischen Vokabulars führt nicht voran.« (Der Titel erinnert an »The Emperor of Ice Cream« von Wallace Stevens)….
Wie fühlst du dich nach deinem Auftritt? Wenn du dein Gefühl mit drei Worten beschreiben müsstest, welche wären das?…
Wie fühlst du dich vor deinem Auftritt? Wenn du dein Gefühl mit drei Worten beschreiben müsstest, welche wären das?…
Kurz vor Schluss des ersten Leseblocks am Sonntag wird es politisch mit Laura Antons Textauszug Holzhausen. …
Eine Unternehmerin, die überzeugt davon ist, mit den besten Absichten zu handeln, hat sich einen schönen Plan ausgedacht. Während sie versucht, diesen zu erklären, werden ihre Briefe an die Kund*innen des Unternehmens immer eigenartiger….
Philip Harts Text ist voll, voll mit literarisch herausragenden Sätzen, voll mit Lust und Anziehung, voll mit Drastik. Es ist ein Text der etwas anderen Art – behandelt er doch das Thema Kannibalismus und endet sehr abrupt. …
Die Stimmung und die Mehrzahl der Texte beim diesjährigen open mike zeichnen sich durch ihre große Ernsthaftigkeit aus. Ist das ein Trend?…
Da es keine offizielle Party gab, schauen wir heute doch in deutlich ausgeschlafenere Gesichter als in den letzten Jahren des Live-Wettbewerbs. …
Nach der Lektüre des zweiten Bands des lose zusammenhängenden „Revelation-Space“-Zyklus muss ich ganz klar konstatieren: Alastair Reynolds hat mich infiziert. Und das war angesichts des doch sehr zähen Auftakts durch „Unendlichkeit“ so wirklich nicht zu erwarten. Was jedoch letztlich überzeugt, …
Nach der Lektüre des zweiten Bands des lose zusammenhängenden „Revelation-Space“-Zyklus muss ich ganz klar konstatieren: Alastair Reynolds hat mich infiziert. Und das war angesichts des doch sehr zähen Auftakts durch „Unendlichkeit“ so wirklich nicht zu erwarten. Was jedoch letztlich überzeugt, …