Musik, vor allen andern Dingen!
Paul Verlaine (* 30. März 1844 in Metz; † 8….
Paul Verlaine (* 30. März 1844 in Metz; † 8….
Muss denn über Romanhelden immer wieder die Höchststrafe verhängt werden? Es geht auch anders. Indem man sie ins Leben zurückholt….
die Sprache hat das Sagen : progressive Paralyse anhaltender Satzdurchfall Worte wertloser als abgestempelte Fahrkarten welche wenigstens eindeutige Richtungen bestimmen raschelndes Papier berauschendes Buchstabengestœber nach Wirklichkeit wird weiterhin im Nebel gestochert *** Der Schuber, Werkausgabe der……
In der Sendung »Redezeit« auf WDR 5 werden »prominente Politiker genauso wie unbekannte Weltreisende« befragt. In der Ausgabe vom 19. Juli 2021 war Wolfgang Tischer zu Gast, und er sprach über seine Leidenschaft für Bücher und das Schreiben der anderen….
Guido Graf im Gespräch mit Simon Roloff über Literatur als Theorie und Forschung. Theorien der Literatur: DIe Vorlesung als Podcast https://anchor.fm/s/d045df0/podcast/play/21985446/https%3A%2F%2Fd3ctxlq1ktw2nl….
Über diesen Podcast Bis das ursprünglich geplante Format «Zärtlichkeit 1,2,3» auf die Bühne des Theater Neumarkt kommen kann, sprechen die Autoren Fabian Saul und Senthuran Varatharajah und Dramaturgin Tine Milz in Form eines Podcasts über Berührung, Glaube, Liebe, Hoffnung und …
Die Beiträger des Sammelbandes „Vernunft und Gefühl“ diskutieren Gellerts Werk vor dem Hintergrund der deutschen AufklärungRezension von Werner Jung zuWolfgang Fink: Vernunft und Gefühl. Christian Fürchtegott Gellert und die Umbruchperiode der deutschen Aufklärung (1740-1763)Universitätsverlag Halle-Wittenberg, Halle (Saale) 2020
Paul Michael Lützelers große Studie über Hermann Broch und die MenschenrechteRezension von Irmela von der Lühe zuPaul Michael Lützeler: Hermann Broch und die Menschenrechte. Anti-Versklavung als Ethos der WeltDe Gruyter, Berlin 2021
In dem Roman „Der Tod des Vivek Oji“ erzählt Akwaeke Emezi vor dem Hintergrund der nigerianischen Kultur eine feinfühlige, moderne Tragödie um queere Identitäten. Rezension von Monika Grosche zuAkwaeke Emezi: Der Tod des Vivek OjiEichborn Verlag, Köln 2021
Mit der Herausgabe von „,Große Zeiten‘ hinterlassen große Schutthaufen“ legt uns Volker Michels die Briefe Hermann Hesses von 1940 – 1946 vorRezension von Bettina Johl zuVolker Michels; Hermann Hesse: »›Große Zeiten‹ hinterlassen große Schutthaufen«. Die Briefe 1940-1946Suhrkamp …
Der Berliner Senat entscheidet von Zeit zu Zeit darüber, welche Toten der Stadt in Ehrengräbern liegen dürfen und welche nicht. Nun will er das Grab des Dichters Oskar Loerke aus dem Kanon nehmen. Das ist empörend, findet Autor Lutz Seiler….
Wegen Hitze und Überflutungen könnte sich in den kommenden Jahrzehnten rund die Hälfte der Menschheit in Bewegung setzen. Nur wohin? Der Politologe Parag Khanna wagt Prognosen….
Der Schriftsteller Norbert Scheuer lebt in einer kleinen Gemeinde in der Eifel. Seit seiner Kindheit liebt er den Regen. Doch dann kommt der Tag, an dem es nicht mehr aufhört zu regnen – und die Wasser den Ort einfach mit …
Oliver Sacks staunt über Farne.
Kürze und Präzision lobt die SZ an Ralph Bollmanns Angela-Merkel-Biografie, die es immerhin auf 800 Seiten bringt. Hervorragend findet sie Joseph de Wecks Macron-Porträt, das sich alle Anekdoten spart und lieber vom Land und seinen Brüchen erzählt. Großartig …
Ankündigung Von Larissa Plath und Pascal Mathéus Stirbt die Literaturkritik? Gehören die gegenwärtigen Klagen über den Zustand der Kritik bloß zu jenen Nebengeräuschen, die der Betrieb immer produziert hat?…
In Folge 6 des Schreibzeug-Podcasts von Diana Hillebrand und Wolfgang Tischer geht es um Lesungen. Wie bereitet man sich auf eine Lesung vor? Wie komme ich überhaupt an Lesungen?…
Auch in ihrem neuen Roman „Levys Testament“ arbeitet Ulrike Edschmid ihre Zeit im linksradikalen Westberlin auf. Anders als viele in ihrem Umfeld ist sie den Weg in die Militanz nicht gegangen, sagt sie im FAS-Gespräch. „Ich habe innerhalb eines halben …
von Maximilian John Für viele Menschen scheint die Videospielindustrie von außen betrachtet ein sehr attraktives Berufsfeld zu sein. Das Versprechen, das Hobby zum Beruf zu machen, führt viele Menschen in den Bereich….
Die Stadt Buczacz in der heutigen Ukraine wurde über Jahrhunderte zwischen verschiedenen Mächten hin- und hergezerrt. Mit einer Konstante: Juden wurden bedroht, vertrieben oder ermordet. Omer Bartovs Studie ist zugleich Analyse und Gedenkbuch….
Vor ein paar Jahren ging ich in Tel Aviv in eine Buchhandlung. Ich hatte begonnen, Hebräisch zu lernen, aber zum Bücherlesen reichte es noch lange nicht. Ich fragte mich zur Gedichtecke durch, klein wie in deutschen Buchhandlungen, nahm ein paar …
Die unkontrollierte Einwanderung aus muslimischen Ländern führe zu einer Zunahme der sexuellen Gewalt – zu diesem Schluss kommt die Politologin und Islamkritikerin in ihrem jüngsten Buch.
Bei dieser Aufnahme hört man den Komponisten Tom Täger mit einer einer Musik der befreiten Melodien In hochkonzentrierter Form macht das Monodram Señora Nada etwas, was nur die Literatur kann, aber auch sie nur sehr selten: Es macht Dinge vorstellbar,……