Paul Maar: Herr der Wünsche
Der große Kinderbuchautor Paul Maar tritt aus dem Schatten seiner berühmten Figuren und zeigt sich den Lesern zum ersten Mal selbst: mit seinen Lebenserinnerungen.
Der große Kinderbuchautor Paul Maar tritt aus dem Schatten seiner berühmten Figuren und zeigt sich den Lesern zum ersten Mal selbst: mit seinen Lebenserinnerungen.
Zwei prominenten Autoren warnen: Medien schaden mit ihrem Alarmismus der Menschheit.
Verkohlte Buchseiten – ein starkes Symbol für einen autoritären, repressiven Staat. Allerdings zielte Ray Bradbury mit seiner Kritik ganz woanders hin. Heute wäre der hundertste Geburtstag des Schriftstellers zu feiern….
Werk, Wirkung, Wirklichkeit: Am 22. jeden Monats unterhalten sich im losen Wechsel GEDICHT-Herausgeber Anton G. Leitner und die Bloggerin Franziska Röchter mit Schriftstellern und Literaturvermittlern über ihre Arbeit und ihr Leben….
Horst Samson spricht anklagend von Exil, von ,Niemandlingen‘, die nicht allein das Land ihrer Träume, sondern auch die Bitternis der Fremdheit erleben. Überall trägt der Entwurzelte das Gepäck der Erinnerungen mit sich. Kann ein Sammelband mit achtundneunzig Gedichten, in mehr……
JENS-FIETJE DWARS Ihr neuer Gedichtband, der zur Buchmesse beim Wallstein Verlag erscheint, trägt einen einzigen Buchstaben als Titel: V. In der Verlagsankündigung heißt es, „V“ sei eine Chiffre für den schwierigen Begriff Vaterland. Warum gerade jetzt dieses Thema?…
Ulf Poschardt entwirft eine zeitgenössische Aufklärungsphilosophie der MündigkeitRezension von Karl Adam zuUlf Poschardt: MündigKlett-Cotta Verlag, Stuttgart 2020
Eine Bandbiografie oder dezidierte Werkschau darf man von Martin Comparts „2000 Lightyears from Home: Eine Zeitreise mit den Rolling Stones“ nicht erwarten. Will das Buch, beziehungsweise seine erweitere Neuauflage, auch gar nicht sein. Compart führt uns durch autobiographisch angehauchte sechs …
Zum 100. Geburtstag von Ray BradburyVon Manfred Orlick
Als Moderator des Literarischen Quartetts im ZDF hat sich Volker Weidermann verabschiedet. Jetzt startet er auf spiegel.de eine wöchentliche »Büchershow«, die mehr an eine Sendung im offenen Kanal erinnert….
Die SZ verfolgt mit Vergnügen Christoph Schlingensiefs Gedankenwegen, Abschweifungen und Witz in dem Interviewband „Kein falsches Wort jetzt“. Der Dlf lässt sich von Kai Wieland vom schwäbischen Backnang nach L.A….
Kurze Tagesnotiz: Könnte man bitte alle Schreiberlinge und -linginnen, die die Phrase „Schlingensief fehlt“ faseln, umgehend töten (frei nach seiner Documenta-Performance) oder aber diese zumindest mit einem 10jährigen Schreibverbot in sämtlichen Medien wie auch im Internet belegen? PS: ich halte …
Hattet ihr beim Lesen schon einmal das Gefühl, ihr müsst dringend jemanden umarmen, und am Ende habt ihr euer Buch umschlungen? Unsere September-Neuerscheinungen haben alle eine Umarmung verdient und wir sind mächtig stolz, sie endlich mit euch teilen zu können….
Ronya Othmann erzählt in „Die Sommer“ von einer jungen Frau, die zwischen einem Münchner Vorort und dem kurdisch-jesidischen Heimatdorf ihres Vaters aufwächst. Den Genozid an den Jesiden muss sie am Bildschirm verfolgen. Ihr deutsches Umfeld ist blind dafür….
Über den neuen Roman von Iris Wolff In der Erinnerung ist alles für immer aufgehoben, doch Gegensätze liegen so nah beieinander, dass sie manchmal, selbst wenn man sich mit bestem Gewissen auf die Wahrheit beruft, nicht mehr voneinander zu unterscheiden …
Wenn es in Literatur um den Klimawandel geht, handelt es sich oft um Science-Fiction, genauer: Climate-Fiction. Journalistin Sieglinde Geisel stellt Neuerscheinungen in dem Bereich vor. Davon gibt es einige, obwohl das Genre eher als „Kassengift“ gilt….
Hier erzählt die hochwohlgeborene lustige, weißhaarige Tante Seraphine (genannt Mirzl) ihren Nichten und ihrem Neffen die ebenso wahre wie aufregende Geschichte, was sie u. a. mit dem Franzl Hubinger alles erlebt hat….
»… und aus den Boxen immer wieder der gleiche Song …«…
Für die Welt hat Hendryk M. Broder Monika Maron auf ihrem Landsitz in Mecklenburg-Vorpommern besucht, um über das Alter und das Altern zu sprechen. Schlimmer als Corona, erzählt die Schriftstellerin, fand sie den Diskurs um Alte, der sich darum gelegt …
Als ich Anfang 2018 das erste Album der Reihe The Fall entdeckte und schon während des Lesens in meine ganz persönliche Kategorie der Lesehighlights einsortierte, sprach noch niemand über Corona und Covid-19. Das ist heute, im zweiten Halbjahr 2020 anders. …
Wie wir Erfahrungen benennen, prägt auch unsere Vorstellung davon. Das Alter verliert etwas von seinem Schrecken, wenn sich am Ende das Leben zum Kreis schliessen darf.
Notiz: Dass ich einen orangefarbenen Kater gesehen hätte, erzählte ich ihr, der um die Ecke der Ruine gekommen sei und dass meine Katze, die mir, wie sie es gerne tut, ich glaube, sie glaubt, sie passe auf mich auf, folgt, …
Mit der Reihe um den Nürnberger Kommissar Friedo Behütuns hat sich Tommie Goerz in der deutschsprachigen Krimiszene einen Namen gemacht. Außerhalb dieser Serie liegt nun mit „Meier“ ein großartiges Roadmovie vor, welches schon jetzt zu den Highlights des Jahres gezählt …
Vor 10 Jahren starb der Oberhausener Christoph Schlingensief. Er war das Enfant terrible, er war der Polit-Clown und er war jemand, den man gerne eingeladen hat, weil man wusste, dann passiert was und das ist irgendwie Unterhaltung. Aber er wurde……