Der Stoff des Anstoßes: Homer, Gott, das Kopftuch und ich
Zouaoui-Becker Dalila
Zouaoui-Becker Dalila
Kurzkritiken zu aktueller Kriminalliteratur von: Hanspeter Eggenberger (hpe), Joachim Feldmann (JF), Sonja Hartl (sh) und Alf Mayer (AM). Hannah Deitch: Killer Potential Les Edgerton: Das grenzgeniale Pseudokidnapping (folgt noch)Samuel W. Gailey: Tiefer WinterBecky Manawatu: Auē (folgt noch)Dolores Redondo: Wenn das …
An kaum einem Gegenstand entzünden sich bis heute Debatten um Migration und Integration, feministische Befreiung oder religiöse Unterwerfung stärker als am Kopftuch muslimischer Frauen. Darin zeigt sich – wie so oft – eine große Geschichtsvergessenheit.Von Dalila Zouaoui-Becker…
Sachbücher, kurz besprochen von Alf Mayer (AM): Rachel McCarthy James: Whack Job: A History of Axe MurderWare, Dawes, Pariyar, Cree: England’s military heartland: Preparing for war on Salisbury Plain more to follow… ** ** Militärischer Fußabdruck (AM) Jetzt, wo der …
Eine Vielzahl von Krimi-Neuheiten … … erscheinen jeden Monat, dazu Graphic Novels (vulgo: Comics) und DVDs und BluRays. Unmöglich, das alles zu überblicken und zu rezensieren. CrimeMag siebt und schürft deshalb für Sie und weist hier regelmäßig mit Hilfe …
Die KRIMIBESTENLISTE JUNI geht am Freitag, dem 6. Juni 2025, hier bei uns und auf Deutschlandfunk Kultur online. Ein zweiseitiges PDF kann dort heruntergeladen werden….
Interessante Links, gesammelt von Sonja Hartl Fritz Honka ist – nicht zuletzt dank Heinz Strunk und Fatih Akin – wohl bundesweit bekannt. Erstaunlich wenig aber weiß man über die Frauen, die er ermordet hat. Nun hat die Historikerin Frauke Steinhäuser …
Zeit außerhalb der Zeit: Raoul Ruiz‘ „Le Temps retrouvé“ In der Kunstgeschichte gibt es wenige Werke, die derart hartnäckig den Ruf der Unverfilmbarkeit genießen wie Marcel Prousts monumentale Romanreihe „À la recherche du temps perdu“. Die besondere Zeitkonzeption, die Vielschichtigkeit …
Gibt es den „Point of Return“? Eine Besprechung von Constanze Matthes Wir müssen die Zeit weit zurückdrehen für diesen Roman, der in der Gegenwart angesiedelt ist. Vor etwa 40….
Gesicht geben. Zum Buch von Ernst Volland „Warum kennt ihr mich nicht? Frauen im Widerstand gestern und heute“….
Männer und Frauen, in der Ehe gefangen Eine Besprechung von Frank Schorneck „Woher weiß eine Frau, die drei Kilometer entfernt, auf der anderen Seite der Bucht lebt, aus dem Fenster schaut und ein bisschen Rauch sieht, dass das Feuer absichtlich …
Christoph Hein – „Das Narrenschiff“ Alles beginnt mit einer Begegnung: Das kleine schüchterne Schulmädchen Kathinka trifft auf den großen Präsidenten Wilhelm Pieck. Verewigt auf einer Postkarte, die Jahrzehnte später die nunmehr erwachsene Kathinka zerreißen und im Papierkorb entsorgen wird. Da …
Hommage an Franz Kafka, und noch mehr Eine Besprechung von Frank Schorneck Joris jobbt in einem Baumarkt, doch er sieht sich als Schriftsteller. Das ist gar nicht so vermessen, wie es klingt, schließlich hat er vor ein paar Jahren tatsächlich …
3 x 11 Spielworte (41) –Lippen, Fehler, Huhn Wer liest, sammelt Sätze. Manchmal bewußt. Manchmal ist ein einziges Wort ausschlaggebend: hartnäckig taucht es immer wieder auf….
Bundeslied der Galgenbrüder O schauerliche Lebenswirrn,wir hängen hier am roten Zwirn!Die Unke unkt, die Spinne spinnt,und schiefe Scheitel kämmt der Wind. O Greule, Greule, wüste Greule!…
Der deutsche Film ist schlecht. Peinlich, rückständig und chancenlos im internationalen Vergleich. Besonders gegenüber den Streifen aus Hollywood,……
Jubelnde Massen, willige Erfüllungsgehilfen: Das ist das Bild, das man vom «Dritten Reich» hat. Peter Longerich vertritt in seinem neuen Buch die These, die meisten Deutschen seien keine überzeugten Nazis gewesen, sondern Konformisten.
Mit diesem für mich so passenden Beitrag geht das Sonntags-Literatürchen in die Sommerpause. Ob und wann es damit weitergeht, wird sich zeigen. Buchbesprechungen gibt es natürlich weiter wie bisher….
Eugene Ostashevsky Auf tritt Morris Imposternak, verfolgt von Ironien, 11.Nachdem die Poesie aufgehört hatteUnd die Welt nur noch aus unbelebten Strukturen bestandEin unfertiges weil unterfinanziertes GebäudeMitten im Müll und den StimmenVon Narren und Mördern auf …
Nach fünfzig Jahren erscheint ein Bericht über Verbrechen der Wehrmacht erstmals auf Deutsch, Gerhard Paul erzählt vom Ende des «Dritten Reichs», und David Blackbourn zeigt, dass deutsche Geschichte nicht an den Landesgrenzen haltmacht.
Ich und viele andere Menschen danken Ulf Poschardt für diese so wichtigen und starken Worte und für diese unbedingte Solidarität mit Israel. Solche klaren Sätze sind im heutigen (zumeist) linken Kulturbetrieb auf einem Kongreß selten. Die wenigsten können sich diesen …
Poetisch Stellung beziehen zum Verhältnis von Mensch und Natur heute, das will die Reihe »Naturgedicht des Monats«. Dichterinnen und Dichter begegnen in ihr dem Sterben […]…