„Peanuts“-Comic: Snoopy für immer
Vor 75 Jahren erschien der erste „Peanuts“-Comic. Die Figuren daraus gelten heute als Universalpoeten. Sie sind ebenso legendär wie ihr Schöpfer Charles M….
Vor 75 Jahren erschien der erste „Peanuts“-Comic. Die Figuren daraus gelten heute als Universalpoeten. Sie sind ebenso legendär wie ihr Schöpfer Charles M….
Sebastian Guggolz ist der neue Chef des Börsenvereins des Deutschen Buchhandels. Mit etlichen Fördermaßnahmen will er der Krise seiner Branche entgegenwirken. Pläne hat er viele, sein Herzensthema ist die Leseförderung von Schülern und Schülerinnen….
Verena Keßler schreibt „Gym“ über den zwanghaften Ehrgeiz einer Frau „Es war nur eine Phase, sagte ich mir. Es würde alles besser werden, wenn ich mein Ziel erreicht hätte. Wenn ich da wäre, wo ich hingehörte….
Die FAZ bricht mit Martina Clavadetschers Krimi „Die Schrecken der anderen“ in einem Schweizer Dorf im ewigen Eis des Nationalsozialismus ein. Außerdem staunt sie, wie Michail Prischwins Tagebücher aus den 1930er-Jahren ein eindringliches Bild des Lebens unter Stalin zeichnen. Die …
Robert Dornhelm verbindet in seinen Filmen komische Gespräche mit großen Ideen und Poesie. Der Regisseur hat dem Autor Michael Köhlmeier sein Leben erzählt. Daraus ist ein biografischer Roman voller Ideen, Legenden und lyrischer Elemente geworden….
Von Hannes Krauss
Erinnerung zum 100. Geburtstag von Benno PludraEssay von Manfred Orlick
„Poems on the Underground“ begleiten die Londoner seit vierzig Jahren in ihrer TubeEssay von Thorsten Schulte
Herzlich willkommen! Erleben Sie bei uns ein Stück Pressegeschichte: Alf Mayer ist bei einer Recherche auf einen Abgrund von Geschichtsklitterung bei der »Frankfurter Rundschau« gestoßen, einen schier unglaublichen Fall von kollektivem Vergessen/ Verdrängen/ Verschludern bei ganzen Generationen von »Rundschau«-Redakteuren, im …
NORTH CHATHAM, New York September marked nine months since a convicted felon, habitual deadbeat, and adjudicated sexual assailant was inaugurated as forty-seventh president of the United States. It has been a bumpy ride, to say the least; a short yet …
76 Porträt-Folgen sind es in unserer kleinen Carsten-Klindt-Galerie mittlerweile geworden. Und es geht weiter. Heute kommt wieder eine Folge dazu….
Der reine Horror Gustavo Faverón Patriaus gigantischer Roman „Unten leben“ erzählt von der Gewaltgeschichte des 20. Jahrhunderts. Ganz grob gesagt: „Unten leben“, der sechshundertseitige Roman des peruanischen Gelehrten und Schriftstellers Gustavo Faverón Patriau, erzählt die Geschichte von George Bennett junior …
Geschichte ist das Ergebnis von Macht Michel-Rolph Trouillot: Vergangenheit verschweigen. Macht und die Produktion von Geschichte (Silencing the Past. Power and the Production of History, 1995)….
Der Gazakrieg bestimmt im Oktober unsere Buchtipps: Ein Ägypter und ein deutscher Jude streiten über Gaza, ihre Freundschaft droht zu zerbrechen. Zwei verlieben sich, merken aber, dass ihre Sicht auf das Hamas-Massaker völlig unterschiedlich ist.Zeh, Miriam; Rabhansl, Christian…
Hassaine: erzählerische Transparenz Lilia Hassaine: Tödliche Transparenz (Panorama, 2023). Aus dem Französischen von Anne Thomas. Lennos Verlag, Basel 2025….
Der Jazz, die Stadt und die Drogen Jazztrompeter will Clyde Morton als junger Mann werden. Im September 1936 nimmt er seinen Trompetenkoffer und steigt in Meachum, Alabama, in den Zug nach New York City. Wo er gleich in den Stadtteil …
Serienkiller in Hochglanz-Idylle „Die Frau des Serienkillers“, „Die Tochter des Serienkillers“, „Die Schwester des Serienkillers“,“– die Titel zeigen es schon: Nicht nur ist der Serienkiller zurück, dieses Mal bringt er Familienangehörige mit. Was hinter diesem Trend in der Kriminalliteratur steckt, …
Bis die Postkutsche des Abgrunds eintrifft … Der gut durchdachte Unsinn der Ulrike Damm, aufs Ergötzlichste goutiert von Alf Mayer »Es gibt keine Erzählung über mich.«»Jeder Mensch hat so etwas.«»Klingt wie eine Krankheit….
Das Archivieren dieser Tode wurde zu meiner Arbeit Patricia Evangelista: Some People Need Killin. Eine Geschichte der Morde in meinem Land. Aus dem philippinischen Englisch von Zoë Beck….
Von Tech-Lords – Konquistadoren – Anarchos Hazel Rosenstrauch über Giuliano da Empoli „Die Stunde der Raubtiere. Macht und Gewalt der neuen Fürsten“ Schon lange kein so an- und aufregendes Buch gelesen. Vielleicht lassen sich diese beängstigenden Umdrehungen in Technik und …
Die Symbiose von Geschichtserzählung und Kriminalgeschichte Wolfgang Brylla: Der polnische und deutschsprachige Retro-Krimi. ‹Detektivische› Fallstudien. Band 23 der Reihe Andersheit – Fremdheit – Ungleichheit – Band 023, Erfahrungen von Disparatheit in der deutschsprachigen Literatur, hg….
Ein umfassenderer Begriff von Kriminalliteratur Manuel Bauer: Kriminalliteratur. Geburt und Geschichte eines Genres. Schwabe Verlag, Basel 2025….
Kunst mit Algorithmen, sozusagen digitales Graffiti Über das Neuland-Buch »On NFTs« von Robert Alice – Eine Annäherung von Alf Mayer Robert Alice (Hg.): On NFTs. Englische Ausgabe….
Der Krimi im Bildschirmformat boomt. Dietrich Leder, der viele Jahre für die „Medienkorrespondenz“ über das Fernsehen schrieb, ehe dieses zweiwöchentliche Periodikum im Dezember 2021 eingestellt wurde, nimmt sich jeden Monat eine Erscheinung des laufenden Krimi-Programms vor und seziert, wie es …
Das Generationentrauma überwinden? Holt Davidson, ein Feuerwehrmann aus Kansas, war seit mehr als zwei Jahrzehnten nicht mehr in seiner Heimatstadt Thompsonville, Colorado. Als er erfährt, dass seine Mutter, zu der er keinen Kontakt mehr hatte, Selbstmord begangen hat, kehrt er …