John McClane im Bade. Weihnachten mit „Die Hard“
von Sandra Beck In meiner persönlichen Filmbiographie hat Die Hard einen eigenen Platz. Einerseits ist das historische Datum meiner Erstrezeption mit Weihnachten verbunden….
von Sandra Beck In meiner persönlichen Filmbiographie hat Die Hard einen eigenen Platz. Einerseits ist das historische Datum meiner Erstrezeption mit Weihnachten verbunden….
von Isabella Caldart Am 23. Juni 2021 war es endlich soweit – nach dreizehn Jahren äußerte sich Britney Spears zum ersten Mal zu der Vormundschaft, die ihr Vater zu dem Zeitpunkt noch innehatte….
von Julia Knaß 1 Meine Mutter sagt, “es hat soviel geschneit”, ich stelle mir vor: die Müdigkeit vom Schnee bedeckt, sie im Wald, ich am Küchentisch, einen Pfirsich essend, meine Großmutter, die sagt, “jede Generation hat ihren eigenen Text”, und …
von Kristina Bedijs Jedes Jahr veröffentlichen Kochzeitschriften in ihren Dezemberausgaben Rezepte für Weihnachtsplätzchen. Wer das über ein paar Jahre verfolgt, hat bald einen guten Überblick über die Kekssorten, die zu Weihnachten offenbar am besten ankommen, sowie über die Zutaten, ohne …
von Oliver Pöttgen Beim Großen Zapfenstreich für Angela Merkel leuchtete auch er im Fackelschein und irritierte – der Schellenbaum. Das bietet Anlass, sich mit diesem ziemlich deutschen, aber wenig beachteten Gegenstand kulturgeschichtlich und symbolkritisch auseinanderzusetzen….
von Alex Bachler Seit Beginn der Corona-Pandemie haben manche begonnen, Ukulele zu spielen, das Stricken für sich entdeckt oder haben angefangen, eine neue Sprache zu lernen. Ich habe eine große Liebe zu koreanischer Popmusik, kurz K-Pop, entwickelt….
von John Reiter Ein Film-Opening….
von Magdalena Korecka „Rupi Kaur Live“ heißt das im Sommer in den USA und Kanada auf Amazon Prime erschienene, Online-Special der 28-jährigen Dichterin. Die einstündige Performance, gefilmt in Los Angeles im Jahr 2020, vor Corona also, beinhaltet Lesungen von Gedichten …
von Isabella Caldart Dieser Text enthält Spoiler für die finale Staffel von „Brooklyn Nine-Nine“ …
von Kais Harrabi Sie gehört fest zum Repertoire zahlreicher Videospiele, Serien und Hollywoodfilmen: Die riesige, omnipräsente Firma, die mit ihren Produkten das Leben ihrer Kund*innen leichter macht, von außen wie ein fantastischer Arbeitgeber aussieht, vermutlich internationaler Marktführer in ihrer Sparte …
von Cordula Kehr Hochstapler sind prädestiniert für Literatur. Davon zeugen das ganze Genre des Schelmenromans oder kanonische Figuren wie Tom Ripley und Felix Krull….
von Simon Sahner Im Februar 2001, das neue Jahrtausend hatte gerade erst begonnen, fragte der damals etwa fünfzigjährige Thomas Gottschalk, was eigentlich mit dem Rock’n’Roll passiert sei. Er habe die „Schnauze voll“ von der Musik seiner Kinder, der gute alte …
von Nicholas Glastonbury(im Original erschienen bei L.A. Review of Books, übersetzt aus dem Englischen von Tobias Eberhard)…
von Victor Sattler Die Romanfiguren der japanischen Schriftstellerin Mieko Kawakami ertragen Gewalt oder Unterdrückung, aber der Ton ist nicht anklagend. Sind sie am Ende auch selbst schuld?…
Von Gerrit Wustmann Um Erinnerung, die Schwierigkeiten mit der Familie, die man sich nicht aussuchen kann, um Dazugehören und Nichtdazugehören und um ein Leben, das sich immer irgendwie zwischen zwei Stationen befindet, nie wirklich ankommt – darum geht es in …
von Solvejg Nitzke Neulich stellte Bernd Ulrich in der ZEIT eine interessante Frage: “Warum gibt es fast keine Romane, die von der ökologischen Katastrophe handeln, die uns widerfährt und die wir sind, die sich bislang ungebremst entfaltet und so …
von Maximilian John Warum sammelt Mario im Spiel Super Mario Bros. (1985) und fast allen 2D-Nachfolgern Münzen und keine Früchte?…
von Tobias Gralke „Und was mach ich jetzt?“, fragt die Wissenschaftlerin, die gerade erfährt, dass ihre Stelle trotz guter Arbeit nicht verlängert wird….
von Philip Schwarz Irgendwann im Laufe des Jahres 1922 lud Moritz Schlick, damals frisch berufener Professor auf dem Lehrstuhl für Naturphilosophie in Wien, eine Gruppe wissenschaftlich interessierter Philosoph*innen und philosophisch interessierter Wissenschaftler*innen zu einer abendlichen Diskussionsrunde ein. Zu den Teilnehmenden …
von Claas Mark Wie sieht eigentlich die Protagonist*in des 21. Jahrhunderts aus?…
von Sonja Lewandowski In den Turnanzügen bleibt der Atem flach. Der enge Elasthanstoff zeigt jeden Zug und mit dem ersten Publikum lernen wir den Bauch auch beim Einatmen nach innen zu ziehen….
von Isabella Caldart Obwohl mit der kurzlebigen, aber noch immer beliebten Serien „Willkommen im Leben“ bereits im Jahr 1994 ein schwuler Protagonist im Hauptcast einer High-School-Serie war, hatten es queere Figuren nicht leicht in den Teenie-Serien der neunziger und nuller …
von Sabina Zollner In dem Science-Fiction-Roman “Die Gabe” dreht die Autorin bestehende Geschlechterverhältnisse um. Ist das eine originelle Science Fiction Geschichte oder dreht sich das feministische Science Fiction-Genre seit Margaret Atwoods „Report der Magd“ im Kreis?…
von Samuel Hamen In ihrem „Tal der Herrlichkeiten“ braucht Anne Weber nicht viel, um ihre Hauptfigur in ihrer ganzen Erbarmungswürdigkeit zu porträtieren: einen Strand, ein Meerestier und einen vom Leben gezeichneten Mann, der sich kraftlos zu Boden fallen lässt. „In …
von Peter Hintz Für seine historischen Romane, die angesichts des Trump-Schocks an vergessene rassistische Gewalt erinnerten, ist Colson Whitehead weltberühmt geworden. Underground Railroad (2016) war ein Drama der amerikanischen Sklaverei im 19….