Von Memes und Menschen – In den Tiefen von 4chan
von Titus Blome Memes sind längst die dominante Kulturform des Internets. Bilder, Sprüche, Tänze, das Soziale selbst….
von Titus Blome Memes sind längst die dominante Kulturform des Internets. Bilder, Sprüche, Tänze, das Soziale selbst….
von Lukas Betzler Vor hundert Jahren, am 15. Januar 1922, wurde Franz Fühmann im böhmischen Rokytnice nad Jizerou (Rochlitz an der Iser) geboren….
von Katharina Walser Anfang Dezember letzten Jahres erntete Olaf Scholz Jubelrufe, Schlagzeilen und Bewunderung dafür, wie er zur Primetime bei einem großen Fernsehsender über die Corona-Pandemie sprach. Tags darauf hieß es unter anderem, er habe einen “kühlen Kopf”(handelsblatt) …
von Christina Dongowski Arsène Lupin, Thomas Crown, Simon Dermott, Danny Ocean, Neal Caffrey – in der kulturellen Imagination ist der Raub und das Stehlen von Kunst- und Luxusobjekten eine Sache gut aussehender Männer in perfekt sitzenden Anzügen. (Sarah Black alias …
von Thomas Wortmann In meiner Erinnerung ist Weihnachten das Fest der blonden Kinder. So zumindest wirkte es im Fernsehen: Der oder die mit einem Atomkraftwerk im Miniaturformat beschenkte Dicki Hoppenstedt, der alleine zu Hause bleibende Kevin – und natürlich das …
von Andrea Geier „Den kenne ich nicht.“ Ich bin immer wieder aufs Neue überrascht, wenn ich das erfahre….
von Matthias Warkus Das größte globale kulturelle Einzelereignis der Moderne, wenn nicht aller Zeiten, war die amerikanische Beteiligung am Zweiten Weltkrieg. Das größte regelmäßig wiederkehrende globale kulturelle Phänomen der Moderne ist Weihnachten in seiner aktuellen Fassung als säkularisierte, transnationale atmosphärische …
“Death metal has now become exclusively about being evil, Satanic and playing full speed ahead. It’s not what I’m into at all.” …
von Sandra Beck In meiner persönlichen Filmbiographie hat Die Hard einen eigenen Platz. Einerseits ist das historische Datum meiner Erstrezeption mit Weihnachten verbunden….
von Isabella Caldart Am 23. Juni 2021 war es endlich soweit – nach dreizehn Jahren äußerte sich Britney Spears zum ersten Mal zu der Vormundschaft, die ihr Vater zu dem Zeitpunkt noch innehatte….
von Julia Knaß 1 Meine Mutter sagt, “es hat soviel geschneit”, ich stelle mir vor: die Müdigkeit vom Schnee bedeckt, sie im Wald, ich am Küchentisch, einen Pfirsich essend, meine Großmutter, die sagt, “jede Generation hat ihren eigenen Text”, und …
von Kristina Bedijs Jedes Jahr veröffentlichen Kochzeitschriften in ihren Dezemberausgaben Rezepte für Weihnachtsplätzchen. Wer das über ein paar Jahre verfolgt, hat bald einen guten Überblick über die Kekssorten, die zu Weihnachten offenbar am besten ankommen, sowie über die Zutaten, ohne …
von Oliver Pöttgen Beim Großen Zapfenstreich für Angela Merkel leuchtete auch er im Fackelschein und irritierte – der Schellenbaum. Das bietet Anlass, sich mit diesem ziemlich deutschen, aber wenig beachteten Gegenstand kulturgeschichtlich und symbolkritisch auseinanderzusetzen….
von Alex Bachler Seit Beginn der Corona-Pandemie haben manche begonnen, Ukulele zu spielen, das Stricken für sich entdeckt oder haben angefangen, eine neue Sprache zu lernen. Ich habe eine große Liebe zu koreanischer Popmusik, kurz K-Pop, entwickelt….
von John Reiter Ein Film-Opening….
von Magdalena Korecka „Rupi Kaur Live“ heißt das im Sommer in den USA und Kanada auf Amazon Prime erschienene, Online-Special der 28-jährigen Dichterin. Die einstündige Performance, gefilmt in Los Angeles im Jahr 2020, vor Corona also, beinhaltet Lesungen von Gedichten …
von Isabella Caldart Dieser Text enthält Spoiler für die finale Staffel von „Brooklyn Nine-Nine“ …
von Kais Harrabi Sie gehört fest zum Repertoire zahlreicher Videospiele, Serien und Hollywoodfilmen: Die riesige, omnipräsente Firma, die mit ihren Produkten das Leben ihrer Kund*innen leichter macht, von außen wie ein fantastischer Arbeitgeber aussieht, vermutlich internationaler Marktführer in ihrer Sparte …
von Cordula Kehr Hochstapler sind prädestiniert für Literatur. Davon zeugen das ganze Genre des Schelmenromans oder kanonische Figuren wie Tom Ripley und Felix Krull….
von Simon Sahner Im Februar 2001, das neue Jahrtausend hatte gerade erst begonnen, fragte der damals etwa fünfzigjährige Thomas Gottschalk, was eigentlich mit dem Rock’n’Roll passiert sei. Er habe die „Schnauze voll“ von der Musik seiner Kinder, der gute alte …
von Nicholas Glastonbury(im Original erschienen bei L.A. Review of Books, übersetzt aus dem Englischen von Tobias Eberhard)…
von Victor Sattler Die Romanfiguren der japanischen Schriftstellerin Mieko Kawakami ertragen Gewalt oder Unterdrückung, aber der Ton ist nicht anklagend. Sind sie am Ende auch selbst schuld?…
Von Gerrit Wustmann Um Erinnerung, die Schwierigkeiten mit der Familie, die man sich nicht aussuchen kann, um Dazugehören und Nichtdazugehören und um ein Leben, das sich immer irgendwie zwischen zwei Stationen befindet, nie wirklich ankommt – darum geht es in …
von Solvejg Nitzke Neulich stellte Bernd Ulrich in der ZEIT eine interessante Frage: “Warum gibt es fast keine Romane, die von der ökologischen Katastrophe handeln, die uns widerfährt und die wir sind, die sich bislang ungebremst entfaltet und so …
von Maximilian John Warum sammelt Mario im Spiel Super Mario Bros. (1985) und fast allen 2D-Nachfolgern Münzen und keine Früchte?…