Alle Artikel von AISTHESIS

Karneval zu Rom, Karneval zu Köln

Goethe beschreibt in seinem zweiten Römischen Aufenthalt 1788 den dortigen Karneval in schönen Worten: „Das Römische Karneval ist ein Fest, das dem Volke eigentlich nicht gegeben wird, sondern das sich das Volk selbst gibt. Der Staat macht wenig Anstalten, wenig …

Von den Büchern

„Es ist kein Geringerer als Hegel, der den Chinesen einen angeborenen Hang zur Lüge bescheinigt, Er wirft ihnen eine ‚große Immoralität‘ vor. In China gebe es überhaupt keine Ehre. Die Chinesen seien ‚dafür bekannt, zu betrügen, wo sie nur können‘….

Jena Paradies – Urbane Räume (11)

Zwischen Jenas literarischer Romantik und dem Hauptbahnhof Jena Paradies liegt eine gedehnte Spanne an Zeit, die man in Epochen schneiden kann. Unüberbrückbar eigentlich, und wenn ich Bruno Preisendörfers Buch lese „Als Deutschland noch nicht Deutschland war. Reise in die Goethezeit“, …

Autopoiesis (Nachtzug)

Wirklichkeitsebenen überlagern sich manchmal; wie überhaupt das, was wir die Realität nennen, oft als ein Interferenzphänomen sich erweist. Freitagabend, Samstagmorgen – die Berichte und Bilder aus Paris. Warum berühren diese Ereignisse viele von uns mehr und gehen uns näher als …

Nach Paris

Nicht viel, was mir an diesem Morgen einfällt. Schon gar nichts zu schreiben. Allerdings bin kein Freund von Betroffenheitsgerede, das in Phrasen drischt, „Fühlt Euch umarmt, Pariser!…

Pour Gilles Deleuze – Postskriptum

„Mit Danone kriegen wir sie alle“ (Werbeslogan der 80er Jahre) Gestern stand in einem Interview der Zeitschrift „Télérama“, das mit dem französischen Herausgeber der Texte von  Gilles Deleuze, David Lapoujade, geführt wurde: „Natürlich hat sich der Kapitalismus seit zwanzig dreißig …