Alle Artikel von Christoph

Neugierig bleiben!

Bis zum Sonntag läuft noch die diesjährige „Stunde der Gartenvögel“ — ich habe natürlich wieder mitgemacht und mich diesmal mit Fotoapparat, Notizblock und Bleistift in den nahegelegenen Park begeben. Eigentlich hatte ich gehofft, gleich zwei Fliegen mit einer Klappe zu …

Ein Gruß aus dem Garten (2)

Drei Wochen sind seit dem letzten Gruß aus dem Garten vergangen und seitdem hat sich kaum etwas geändert. Obwohl das Zeitgefühl langsam zurückgekehrt ist, kommt mir das Leben immer noch recht sonderbar vor — mir ist, als würde ich auf …

In Len Howards Vogelhaus

Die Ornithologin Gwendolen „Len“ Howard (1894 — 1973) und ihre Arbeit sind inzwischen fast vergessen. Dabei wurden die Forschungsergebnisse der Britin, die sich insbesondere mit dem Verhalten und der Intelligenz von Kohlmeisen beschäftigte, in diversen Zeitschriften publiziert und die beiden …

Mit Adele Brand bei den Füchsen

Bereits als Kind entdeckte Adele Brand ihre Leidenschaft für Füchse und hielt ihre Beobachtungen in einem Tagebuch fest. Später leitete die britische Ökologin Forschungsprojekte in verschieden Ländern, zog verwaiste Fuchswelpen groß und kümmerte sich um verletzte Exemplare….

Ein Gruß aus dem Garten

Eigentlich habe ich gerade jede Menge Zeit — zum Beispiel für neue Einträge in diesem Blog oder für Donna Tartts Tausendseiter „Der Distelfink“, der seit Weihnachten darauf wartet, endlich einmal gelesen zu werden. Allerdings scheinen die Tage momentan noch …

Jørn Lier Horst: Wistings Cold Cases

Eine skandinavische Herkunft war lange Zeit so etwas wie der Goldstandard für Kriminalliteratur — inzwischen gleichen aber leider auch viele Krimis und Thriller aus dem hohen Norden einer gemischten Schlachtplatte, die Spannung lieber durch immer krassere Gewalt- und Folterszenen erzeugt …

Was wird aus dem Comic-Salon?

Damals war die Welt noch in Ordnung: Eintrittskarte aus dem Jahr 2012 Immer im Mai oder Juni gerader Jahre steht Erlangen für ein verlängertes Wochenende ganz im Zeichen der „Neunten Kunst“. Der Internationale Comic-Salon darf durchaus als einer der wichtigsten …

Alter Schlitten, neues Bücherregal

    Beim Ausmisten der Garage fiel mir neulich mein alter, ramponierter Holzschlitten in die Hände. Eigentlich ein Fall für den Wertstoffhof, aber zu viele schöne Erinnerungen an unbeschwerte Wintertage, wagemutige Abfahrten und spektakuläre Stürze hängen an dem Teil, um …

Håkan Nesser – Der Choreograph

    Fünf Jahre, bevor Håkan Nesser 1993 mit „Das grobmaschige Netz“ den ersten Roman der Krimireihe um Kommissar Van Veeteren veröffentlichte und damit seine Karriere als einer der renommiertesten (Kriminal-) Schriftsteller Europas begründete, erschien in seiner schwedischen …

Anja Rützel: Saturday Night Biber

Vermutlich wäre dieses schöne Buch komplett an mir vorbeigegangen, hätte ich es nicht zum Geburtstag geschenkt bekommen. In der Auslage eines Buchladens hätten mich der etwas alberne Titel und die eher nicht meinem Geschmack entsprechende Umschlaggestaltung wahrscheinlich nicht zu einem …

Paula Hawkins: Into the Water

Mit dem inzwischen verfilmten „Girl on the Train“  ist der britischen Autorin Paula Hawkins vor gut zwei Jahren ein internationaler Beststeller gelungen und wie bei vielen Bands, die sich nach einem erfolgreichen Debüt mit dem viel zitierten „schwierigen zweiten Album“ …

Nehmen. LESEN! Tauschen.

Ein idyllischerer Standort als die Fürther Gustavstraße lässt sich für ein öffentliches Büchertauschregal wohl kaum finden. Qualitativ kann die Bestückung des Regals da nicht ganz mithalten: Um einen echten Schatz zu bergen, muss man schon viel Glück haben, dafür herrscht (wie in …

Maja Lunde: Die Geschichte der Bienen

Eine Art Öko-Version von Charles Dickens‘ „Weihnachtsgeschichte“  erzählt die norwegische Jugend- und Drehbuchautorin Maja Lunde in „Die Geschichte der Bienen“, ihrem hervorragenden ersten Roman für eine erwachsene Leserschaft. Allerdings ganz unweihnachtlich und statt Geistern sind es Bienen, die uns zu …

Patrick Flanery: Ich bin niemand

Ohne böse oder gar kriminelle Absichten durch unterschiedlich interpretierbares Verhalten, Leichtgläubigkeit oder unbedachte Äußerungen auf einmal unter Verdacht zu geraten, ist für gesetzestreue Bürgerinnen und Bürger eine echte Horrorvorstellung, die in Zeiten nahezu flächendeckender Überwachung und einer zunehmenden Aufweichung der …

Helen Macdonald: Falke

„Falke“  ist nicht das Buch nach  Helen Macdonalds international gefeiertem Bestseller „H wie Habicht“, sondern das Buch davor. Ursprünglich bereits im Jahr 2006 erschienen, liegt die „Biographie eines Räubers“  in einer um ein Vorwort erweiterten Neufassung nun …

Veit Bronnenmeyer: Tod Steine Scherben

Erfolg ist manchmal ein zweischneidiges Schwert. Findet zum Beispiel eine Krimireihe ein halbwegs ansehnliches Publikum, führt das nicht selten dazu, dass die Verfasserin oder der Verfasser — sicher auch auf den sanften Druck eines Verlages — künftig im Jahresrhythmus einen neuen …

Bill Clegg: Fast eine Familie

„Did you ever have a family“ heißt der vorzügliche Debütroman des amerikanischen Schriftstellers Bill Clegg im Original und anders als „Fast eine Familie“, der etwas nichtssagende Titel der deutschen Übersetzung, verrät der Originaltitel bereits, worum es in diesem Buch im Kern geht. …

Luca D’Andrea: Der Tod so kalt

Ein abgeschiedenes Bergdorf mit wortkargen Bewohnern, die ein ungeheuerliches Geheimnis bewahren und ein Fremder, der in die verschwiegene Gemeinschaft eindringt und versucht, Licht ins Dunkel zu bringen — für Spannungsliteratur ist das ein geradezu klassisches Setting. Man denke da nur an …

Der Film zum Buch: Hotel New Hampshire

Gestern feierte John Irving seinen 75. Geburtstag — Grund genug, etwas von ihm zu entdecken, was ich bisher noch nicht kannte, nämlich die Verfilmung seines meisterhaften Romans „Das Hotel New Hampshire“.Der drei Jahre nach der 1981 veröffentlichten Buchvorlage in den Kinos angelaufene …

Fabio Paretta: Die Kraft des Bösen

Dank Elena Ferrante ist Neapel momentan mit einem dicken Kreuz auf der literarischen Landkarte vermerkt. Auch in „Die Kraft des Bösen“, dem aktuellen Kriminalroman eines unter dem Pseudonym (eine weitere Parallele zu Ferrante) Fabio Paretta schreibenden deutschen Autors mit …