Alle Artikel von Christoph

John Irving über Kinosäle.

Ein kleiner, meines Erachtens nach recht passender Nachtrag zum letzten Blogeintrag über Harald Martensteins Buch „Im Kino“, in dem der Autor unter anderem die Dunkelheit von Kinosälen lobt: Ich mochte das Kino auch als Ort, weil ich schüchtern war …

Harald Martenstein: Im Kino

Das Kino, so lernen wir ganz zu Beginn dieses Sammelbandes, war Harald Martensteins erste Liebe. Einerseits, weil er seine Laufbahn als Schreibender unter anderem mit dem Verfassen von Filmkritiken für ein kleines Lokalblatt begann, andererseits aber auch aus ganz pragmatischen …

{Musik} Bottle Rockets

Are you scared to sleep out on the grass by the pool? Where the spirits move in the water That you’ll wake up and it’s already dark And you’re suddenly much older Der wunderbare niederländische Songschreiber Kim Janssen hat nach …

{Buch} Das Nest

Foto: Buchbube Geld allein macht nicht glücklich, aber es beruhigt die Nerven. Auf manch einen mag dieses alte Kalendersprüchlein zwar zutreffen, aber die Geschwister Plumb gehören eher nicht zu diesem Personenkreis. Immerhin haben sich die vier Schwestern und Brüder bei …

Am Rande des Wahnsinns

Ein Autor in der Schaffenskrise zieht sich mit Frau und Kind an einen abgeschiedenen Ort zurück, findet dort aber keine Ruhe und Inspiration, sondern verfällt zunehmend dem Wahnsinn. Was sich nach einer äußerst knappen Zusammenfassung von Stephen Kings Klassiker „Shining“ …

Westliche Weisheiten

Bei einem Besuch in einer beliebigen, größeren Buchhandlung fällt auf, dass „fernöstliche Weisheiten“ in allen Variationen etliche Regalmeter füllen. Der Dalai Lama, Lao-Tse, Konfuzius und alles, was in die Schublade „chinesisches Sprichwort“ gesteckt werden kann, erfreut sich ungebrochener Beliebtheit….

Der Buchbube 2016-10-07 14:53:25

Vermutlich dachte Anne Shirley, die Hauptfigur aus Lucy Maud Montgomerys vor allem im englischsprachigen Raum äußerst beliebter Kinderbuchreihe, bei ihrer Liebeserklärung an den Oktober an die paar wenigen sonnigen Tage, an denen alles in ein wunderbares Licht und satte Farben getaucht …

Empfehlungen aus dem „Bücherbus“

Obwohl „Die Reise mit der gestohlenen Bibliothek“ von David Whitehouse — wie hier ausführlicher besprochen — ein eher mittelprächtiger Roman ist, lässt sich aus den im Lauf der Geschichte erwähnten Büchern eine durchaus hübsche Leseliste mit vielen Klassikern für Jung …

Unterwegs mit Büchern

Die britischen Bibliotheken befinden sich seit einer Weile in einem beklagenswerten Zustand (mehr dazu zum Beispiel in diesem SZ-Artikel). Vor allem die kleinen Leih- und Fahrbüchereien in ländlichen, strukturschwachen Gegenden werden entweder kaputtgespart oder gleich ganz geschlossen, was sich …

Ein Mann und seine Eule

Die Kombinationen „Frau und Habicht“ (Helen Macdonald: „H wie Habicht“) und „Frau und Schnecke“ (Elisabeth Tova Bailey: „Das Geräusch einer Schnecke beim Essen“) haben in Buchform ja bereits blendend funktioniert, mit „Die Eule, die gern aus …

Im August gelesen

Schon wieder ein Monat vorbei und obwohl sich der Sommer teilweise recht bitten ließ, hatte der August doch gerade gegen Ende viel Sonne und tropische Temperaturen zu bieten. Perfekte Bedingungen also für Ferienlektüre — dicke Schmöker (aktuell bin ich gerade noch …

Ferienprogramm (2)

Momentan herrscht zwar kein richtiges Sommerwetter, aber mit einer Zeitung und Kaffee lässt es sich auf dem Balkon trotzdem aushalten. Lesenswert: Zumindest für Film und Fernsehen war 1986 ein gutes Jahr und so feiert neben der immer wieder sehenswerten Serie …

Ferienprogramm

In der Ferienzeit geht es in diesem Blog ein wenig ruhiger zu. Schließlich ist der August nicht dazu erfunden worden, viele Stunden mit dem Internet zu verbringen, sondern vielmehr dazu, an Gewässern zu sitzen, Sandburgen zu bauen, Eis zu essen …

Im Juli gelesen

Man kann bekanntlich nicht raus aus seiner Haut — aber zumindest probieren kann man es ja mal. So wie der frischgebackene Nicolas-Born-Preisträger Joachim Meyerhoff in „Alle Toten fliegen hoch….