Auflösung Preisrätsel Winter 2018 – Silbenrätsel
Das gesuchte Zitat eingesandt und einen Buchpreis gewonnen hat Josef Goldbrunner aus Marzling. Herzlichen Glückwunsch!…
Das gesuchte Zitat eingesandt und einen Buchpreis gewonnen hat Josef Goldbrunner aus Marzling. Herzlichen Glückwunsch!…
Affenspiele 1 bild / 100 worte Stella springt, hüpft, gleitet durch die Bücher in Verenas Regal, Verenas Regal, Geschichten von Frauen, die lieben und liebten und zuwenig zurückgeliebt wurden. Claire Goll mit ihrer Monstermutter. Doch auch die Männer werden nicht …
Planet 9 1 bild / 100 worte In dieser Nacht treffen sich die Mutterlosen und starren in den Himmel, denn ihre Mutter ist ein Stern und wurde gefressen. Ihre Mutter ist ein Flittchen, herzlos im Banne einer schwarzen Pädagogik, ihre …
Fakten zum Weltall 1 bild / 100 worte Wenn Jupiter eine Wassermelone wäre, dann wäre die Erde eine Kirschtomate. Ohne Schwerkraft würde alles auseinanderfliegen. Wir leben in der Goldlöckchen-Zone….
Neoexpressionistische Wucht Von Karsten Herrmann Der Pole Szcepan Twardoch ist ein außergewöhnlicher Autor mit neo-expressionistischer Wucht und avancierten Romankompositionen. Mit dem Monumentalroman „Morphin“, der in Warschau spielt und die morbid-exzessive Atmosphäre vor dem Ausbruch des Zweiten Weltkrieges einfing, gelang ihm …
Blue Moon 1 bild / 100 worte Stella in the country of old men… in dieser Nacht liegt wenig Feinstaub in der Luft, der Schnee hat ihn sanft auf die Straßen getragen & die Autos bleiben in der Garage. Schneeballschlachten, …
Kleine Wirtschaftsgeschichte der Frankfurter Schule Von Hazel Rosenstrauch Selten genug ist ein Sachbuch so spannend, dass ich es verschlingen möchte. Der Verlag nennt es eine Wirtschaftsgeschichte, aber eben die des wichtigsten philosophisch-soziologischen Instituts der Vor- und dann wieder er Nachkriegszeit …
Das vierteljährliche Preisrätsel – lösen Sie das Silbenrätsel und gewinnen Sie einen Buchpreis! Der Beitrag Preisrätsel Winter 2018 – Silbenrätsel erschien zuerst auf CulturMag….
70 CulturMag-Autorinnen und Autoren über 2017 Pünktlich zu Silvester präsentieren wir Ihnen auch in diesem Jahr wieder unseren großen Jahresrückblick, den dieses Mal Alf Mayer kuratiert hat: Zwölf Kapitel mit 70 Autorinnen und Autoren aus aller Welt, 30 Texte davon in Englisch und aus den USA, …
Die Lösung herausgefunden und einen Buchpreis gewonnen hat Roland Alexander Pressel aus Oldenburg. Herzlichen Glückwunsch! …
Paläoart: Wie Künstler durch die Zeiten sahen von Markus Pohlmeyer I Dieses Buch ist selbst ein Dinosaurier: gigantisch und monumental, geheimnisvoll und furchteinflößend, imaginativ und phantastisch: ein Zeugnis davon, wie gesehen, gedacht, geträumt und gemalt wurde von jener fernen, so …
Gedanken zu Blake Crouch: Dark Matter. Der Zeitenläufer.[1] Von Markus Pohlmeyer Angenommen, es gäbe ein Multiversum (was theoretisch plausibel, aber experimentell schwer zu beweisen ist), und angenommen, ein Wissenschaftler könnte eine Vorrichtung finden, in die verschiedenen Universen/Multiversen zu wechseln….
Frank Göhre KLASSIKER SPECIAL 2017: Willkommen! Als Jungbuchhändler in den Siebzigern war ich in den Wochen und Tagen vor Weihnachten extrem gefordert. Von mir selbst….
Tobias Gohlis „Auf alle scheißt er, Ulenspiegel heißt er“ Jedes Kind kennt den absonderlichen Kerl mit der Schellenkappe, der beim Bergaufsteigen singt und weint, wenn er wieder ins Tal muss. Till Eulenspiegel war schon im 17. Jahrhundert so berühmt, dass …
Peter Münder KLASSIKER Will S. Annäherung an einen gewaltigen Kontinent Für Brecht stellte Shakespeare (1564-1616) ein großes Faszinosum dar, weil der als spontaner Kollektivschreiber mit seinem „unschuldigen Surrealismus“ so komplex und verstörend auf alle Spießbürger wirkte: „Es gibt nichts Dümmeres, …
Zoë Beck Agatha und ich Es gibt unterschiedliche Angaben über die Gesamtauflage von Agatha Christie, aber irgendeine schwer auf einem Haufen vorstellbare Büchermenge zwischen zwei und vier Milliarden wird es wohl sein. Die Bibel wurde öfter ausgeliefert, ansonsten kann …
Alf Mayer Sagen des klassischen Altertums Ungeheurer als die Bibel Dieses Buch war wie eine verbotene Frucht, war ungeheuerlich. Bald schon war es mir lieber als jede Bibelstunde. „Christenlehre“ nannte sich die Andacht am Samstag- oder Sonntagnachmittag, in denen …
Anne Kuhlmeyer Meister und Margarita – eine Allgeschichte An den Bruchkanten der Geschichte wuchert die Groteske. Michail Bulgakows Meister und Margarita ist so ein fantastisches Stück Literatur. Das Werk ist nicht nur eine üppig ausgestattete Satire auf das Zeitgeschehen …
Alf Mayer Frisch wie am ersten Tag Film Posters of the Russian Avant-Garde Die Revolution ist tot. Lang lebe die Revolution! Dieser Slogan von Karl Liebknecht aus den „Sozialistischen Monatsheften“ von 1898 könnte auch auf dem Umschlag dieses ziegelsteingroßen Buches …
Max Annas Hatari! von Howard Hawks Klar habe ich darüber nachgedacht, wie oft ich diesen Film schon gesehen habe. Irgendwann einmal jährlich im Nachmittagsprogramm im Fernsehen….
Hannes Solbach Was wäre, wenn … Klassiker der utopischen Literatur Statt sich von negativen, gruseligen, düsteren und letztlich deprimierenden Zukunftsvisionen unterhalten zu lassen, könnte es ja doch auch mal besser werden. Heller, gerechter, sicherer, freier, das ist zumindest zu Weihnachten …
Markus Pohlmeyer Die Huld(a) auf dem Felde oder: Ein arroganter Engel, ein irrender Held und ein impliziter Esel. Gedanken – weitab vom Wege – zu Thomas Manns „Joseph und seine Brüder“[1] 1. Summary Joseph wird von Israel zu seinen …
LitMag-Editorial Dezember 2017 Das LitMag hat im Jahr 2017 länger Pause gemacht. Stattdessen, sind betreut und angestossen von Brigitte Helbling, einige schöne CulturMag-Specials erschienen: ein Reise Special, kuratiert von Michael Höfler; ein SexMag, kuratiert von Ute Cohen, ein queernotqueer Mag, …
Suspense bei Homer – oder wie fing das Erzählen an? Wieder zu entdecken: Erich Auerbach und seine „Narbe des Odysseus“ – von Alf Mayer. „Die Welt ist für uns alle wahr und für einen jeden verschieden….
Zwei Freundinnen und die Liebe zum Kontinent der Philosophie Alf Mayer über die Nietzsche-Biografie „Ich bin Dynamit“ von Birgit Lahann und Ute Mahler Was für ein Buch. Hinreißend geistreich, munter unterwegs, spannend und anschaulich, poetisch und klug, ungekünstelt und doch …