Alle Artikel von Fixpoetry

Sterntaler ohne Zahl

Kritik: Stellen Sie sich ein Buch vor, das programmiert werden musste, weil es aus Verweisen und Schleifen besteht, aus Sprungbefehlen und Leveln. Stellen Sie sich ein Buch als Computerspiel auf Papier vor, ernsthaft, sogar mit QR-Codes, die Begleitmusik offerieren. Stellen …

"Der Trinkwasser-Erlebnispfad"

Kritik: Es gibt vom Kollegen Hartmann hierorts bereits eine Rezension zu diesem Buch, aber die Chefin sagt, „Kolonien und Manschettenknöpfe“ verdiene die doppelte Aufmerksamkeit. In diesem Sinne: Hier meine sprichwörtlichen zwei Cent zu „Kolonien und Manschettenknöpfe“ von Thomas Kunst. Die……

Terror!

Kolumne: Terror überall – reden wir mal darüber… Dann wäre die erste Frage: Was ist Terror? Dazu gibt es keinen Konsens, und zwar schon deshalb, weil kriegsrechtlich der Terrorist einen vogelfreien Stand haben könnte. Solange es also zur Legitimität dessen, …

war hier & hab ins all geblickt

Kritik: Der dritte Gedichtband von Christian Schloyer, seines Zeichens vielfach ausgezeichneter Lyriker und Grenzgänger zwischen (Sound-) Installationen und Konzept Kunst, mit Titel Jump ’n‘ Run ist diesen August im renommierten Leipziger Poetenladen Verlag erschienen. Nach panik – blüten der zweite …

Lyrikworkshop

Kolumne:  „Hört ihr das, so höhnen Honigprotokolle“, fragte Monika Rinck auf Einladung von Wolfgang Braungart und dem Literaturhaus Bielefeld, das zahlreich zum Lyrikworkshop am 24. August erschienene Publikum…. Weiterlesen

Zwischen Absolutheit und Ironie

Kritik: „Manchmal braucht es Zeit, bis die Erinnerungen zurückkehren“, sagt Alexander. „Manchmal erfindet man sie auch im Nachhinein, wenn man nur lange genug nach ihnen sucht“, erwidert Béatrice. Treffender als mit diesen zwei Sätzen lässt sich Odile Kennels zweiter Roman …

Das Dschungelbuch, neu übersetzt

Kritik: Jeder kennt Mogli und das Dschungelbuch. So, wie jeder Dracula kennt, Bram Stokers Vampir, der zuletzt gepfählt wird … aber der wird nicht gepfählt bei Stoker, und ungefähr so sicher ist dann auch, was mancher, der bei seiner Erwähnung wissend …

Das Garn des Odysseus.

Kritik: Für seine Übertragung des vierzig Jahre davor in Italien erschienenen Romans „Horcynus Orca”, von Stefano d‘Arrigo (1919-1992), sprach man dem in Berlin lebenden Moshe Kahn (*1942) 2015 den Italienisch-Deutschen Übersetzerpreis zu. In der Tat setzt seine Leistung neue Maßstäbe: …

Die … versenken das Schiff

Kolumne: Die Ratten, sagt man, verlassen das sinkende Schiff. Das ist kein schöner Satz, immerhin werden damit ja – in der Regel – doch nicht Ratten gemeint, sondern Opportunisten, die ein Unternehmen aufgeben und verraten, das ihnen wenig erfolgversprechend erscheint…. …

Rilke im Fußballstadion

Fix Zone: Frankfurt ist Banken-, Buch- und  Ballstadt. Ist Geburtsstadt des Suhrkamp Verlags, Heimat der vorzüglichen Frankfurter Verlagsanstalt und Heimat des Fußballvereins Eintracht, ein Name, der heutzutage leicht als ironisch-dialektische  Anspielung auf die Streitkultur dieser Stadt und der Stars im …

In einer anderen Welt

Kritik: Dass man in den Industriegesellschaften der nördlichen Hemisphäre angenehmer und weniger riskant lebt (oder wenigstens leben kann) als, sagen wir, in Rio, setzen wir als bekannt voraus. Dass wir uns in den sich sicher wähnenden westeuropäischen Industrieländern nicht mehr …

Neue Schulen [Pega Mund]

Kolumne: Die Kolumne Neue Schulen soll Lyrikerinnen über 35, die aus dem Raster der klassischen Literaturförderung herausfallen, einen Raum bieten, in dem sie nicht nur ihre Arbeit, sondern auch ihre Erfahrungen und Gedanken zum zeitgenössischen Literaturbetrieb beschreiben. In unterschiedlichen Formaten …