Bestgelesen Juli 2016
Notiz: TEXT DES TAGES 1) Miriam H. Auer | Hartes Wasser 2) Alke Stachler | ein atmen 3) Angelika Stallhofer | Warum Java und wann 4) Tobias Reußwig | Nadeldieb Nadeldieb sing 5) Peter Neumann | tief im stein FEUILLETON: …
Notiz: TEXT DES TAGES 1) Miriam H. Auer | Hartes Wasser 2) Alke Stachler | ein atmen 3) Angelika Stallhofer | Warum Java und wann 4) Tobias Reußwig | Nadeldieb Nadeldieb sing 5) Peter Neumann | tief im stein FEUILLETON: …
Kritik: Bei Hanser Berlin ist ein Band von Björn Kuhligk erschienen, der neben dem titelgebenden Langgedicht „Die Sprache von Gibraltar“ noch drei weitere Abschnitte mit anderen Gedichten enthält. Das wäre, denkt man sich beim ersten Durchblättern, durchaus nicht nötig… Weiterlesen
Fix Zone: Angela Schader reflektiert in der NZZ über einen poetologischen Versuch von Ben Lerner: „Während kaum ein Leser von einem Gedicht plärrend das Absolute einfordern wird, tragen wir an einen… Weiterlesen
Fix Zone: Nicole Henneberg bespricht im Tagesspiegel den Roman „Tram 83“ von Fiston Mwanza Mujila: „Bei seinen Lesungen singt, schreit und rappt der Autor seine Sätze, inszeniert seinen Roman als ein geradezu… Weiterlesen
Fix Zone: Demnächst bei Wallstein: Das 48-Stunden-Gedicht. Der junge Schweizer Dichter Jürg Halter und Tanikawa Shuntarõ, einer der großen alten japanischen Lyriker, haben im Herbst 2014 am Tsuda… Weiterlesen
Fix Zone: Mützen (Foto: Urs Engeler) Die Mützen #12 und #13 setzen die Vermittlung von Jack Spicers Werk fort: Stefan Ripplinger hat die erste einer Reihe von vier 1965 in… Weiterlesen
Fix Zone: Björn Kuhligk schrieb im Oktober 2015 im Freitext der ZEIT über den Grenzzaun in der spanischen Exklave Melilla auf dem afrikanischen Kontinent: „Ich bin erschöpft von den Eindrücken, unfähig… Weiterlesen
Kritik: Heidegger – ein Wegbereiter und immer wieder auch Ärgernis. Jedenfalls ist man noch lange nicht fertig mit dem, was er dachte und schrieb. Das belegt auch der 2013 erschienene Band Die Stile Martin Heideggers, herausgegeben von Patrick Baur, Bernd …
Kritik: Nach einer intensiven Schaffensphase von drei Jahren legt Hendrik Rost nun seinen neuen Gedichtband vor: „Das Liebesleben der Stimmen“. Es ist seine eigene Stimme, die ganz bei sich und zugleich weltzugewandt in aufmerkende Interaktion mit anderen Stimmen tritt: Den …
Kritik: Im Anfang war der Punk. Und der Punk war jüdisch. So oder ähnlich lautet eine These Steven Lee Beebers, der in seinem 2006 erschienenen Buch The Heebie-Jeebies at CBGB’s den jüdischen Wurzeln des amerikanischen Punks nachspürt….
Fix Zone: Szene Hamburg August 2016
Kritik: Wir waren auf Speisekammer- und Klofenster spezialisiert, von denen jeder dachte, nicht einmal eine Katze würde hindurchpassen. Ich half ihm hinauf und wartete dann am Ende der Gasse auf seinen Pfiff. Wenn die Luft rein war, pfiff ich ebenfalls, …
Kritik: Jeder kennt diese geselligen Runden, in denen Männer das Wort führen und Frauen als Zuhörerinnen dabeisitzen, in denen Frauen, die sich äußern, mitten im Satz unterbrochen werden, ihnen über den Mund gefahren wird, ihre Argumente nicht gehört werden, in …
Fix Zone: Alice Lex-Nerlinger, Kinderbuchblatt: Hochhaus, 1928, Fotomontage, 24,8 x 36 cm. Akademie der Künste, Berlin, Kunstsammlung Inv.-Nr….
Fix Zone: Wenn Menschen ihre Heimat verlassen, wirft das viele Fragen auf: Unter dem Titel „Die beste der möglichen Welten … verbindet“ nähert sich das Wissenschaftsmagazin leibniz dem Themenkomplex Flucht…. Weiterlesen
Kritik: Der Leipziger Anglist Elmar Schenkel hat sich über seine akademische Arbeit hinaus längst einen Namen als Essayist gemacht. Nun hat er ein Buch veröffentlicht, in dem es nicht nur um die Zusammenhänge von Literatur und Wissenschaft geht, sondern selbst …
Fix Zone: Cover des Hörbuches Nicht versäumen: Hörspiel am Sonntag, den 31. Juli um 15:00 im Bayern 2 Radio … liner Roma … | Von Joachim Ringelnatz… Weiterlesen
Kritik: Will man eine Schatulle öffnen, ohne das darum geschnürte Band zu lösen, oder eine Treppe erklimmen, die einen ins Ausgangsgeschoss zurückführt, empfiehlt es sich, zunächst in die „vierte Dimension“ einzutreten: ein Reich, in dem unsere gängigen… Weiterlesen
Kritik: Roger Caillois, französischer Intellektueller sowohl vor als auch nach dem zweiten Weltkrieg, war aktiv von den dreissigern bis in die siebziger – will sagen, in der Kurzvita, die uns die Klappe dieses Büchleins bietet, kommen Weggefährten- bzw. Herausgeberschaften mit …
Fix Zone: „Das Denken ist ein Werkzeug. Und mit Werkzeugen kann man bekanntlich alles Mögliche anstellen – so wie man mit einem Hammer einen Nagel einschlagen oder aber die Schwiegermutter erschlagen kann… Weiterlesen
Fix Zone: Flyer zur Ausstellung Abstract Loop ist eine gerade angelaufene konzentrierte Gruppenausstellung im Wilhelm-Hack-Museum in Ludwigshafen, die sich der konkreten… Weiterlesen
Kritik: Die neue Ausgabe der Metamorphosen trägt das Titelthema „Ein Gedicht von…“. Seit die Zeitschrift im Verbrecher Verlag erscheint und dessen hartes Entweder-Oder-Erscheinungsbild in der Grafik übernommen hat, hält man ein gutes Stück Buchkunst in den Händen….
Fix Zone: Am 26. Juli 2016 haben die 5 Juroren Michael Braun, Irene Ferchl, Hans Thill, Wolfgang Tischer und Henning Ziebritzki dem Heidelberger Schriftsteller und Lyriker Rainer René Mueller den mit 5000.- Euro dotierten 1….
Kritik: Am Ende der Anthologie „all dies hier, Majestät, ist deins. Lyrik im Anthropozän“ stehen drei kenntnis- und teilweise aufschlussreiche Essays. Einer davon ist von Axel Goodbody und beschreibt bzw….
Kritik: Das Feld (dän. Marken) ist ein bereits 2010 erschienenes Langgedicht des umtriebigen Kopenhagener Lyrikers, Essayisten und Kinderbuchautors Martin Glaz Serup, der – Stand heute – genau acht Lyrikbände und ebenso viele Kinderbücher veröffentlicht hat. Serup ist in allen Belangen …