Hat es jemand bemerkt?
Ich war weg. Über zwei Jahre gab es keinen neuen Beitrag mehr auf indieautor.com….
Ich war weg. Über zwei Jahre gab es keinen neuen Beitrag mehr auf indieautor.com….
Muss ich denn noch betonen, dass ich mich buchstabengetreu an die amtlichen Vorschriften halte? Natürlich nicht, denn alle, die mich kennen, wissen, dass ich kein Rebell, sondern ein folgsamer, disziplinierter und obrigkeitshöriger Staatsbürger bin. Nun hat die Landesregierung dekretiert, dass …
Das alte Jahr neigt sich dem Ende, das neue steht vor der Tür. Es ist wieder Zeit für gute Vorsätze. Jetzt heißt es, Anlauf zu nehmen und Kraft zu schöpfen für große und kleine Vorhaben im neuen Jahr….
Die Weihnachtszeit steht vor der Tür, und dabei muss ich immer an die Weihnachtserzählungen von Charles Dickens denken, in denen nicht selten Geister und unheimliche Begebenheiten eine entscheidende Rolle spielen – allen voran sicher die Geschichte vom geizigen und hartherzigen …
Lebenskunst wird nicht gelehrt Es ist immer verdächtig, wenn etwas als „selbstverständlich“ vorausgesetzt wird. So ist es auch mit der Lebenskunst. Warum wird sie nirgendwo unterrichtet?…
Ich bekomme von Zeit zu Zeit E-Mails von angehenden Autorinnen und Autoren, die mich in verschiedenen Angelegenheiten um Rat fragen. Ich helfe gerne, wenn ich kann, gebe Tipps und Hinweise, wenn ich welche weiß. Aber es gibt auch manchmal E-Mails …
Im vorherigen Teil habe ich darüber gesprochen, wie Sie Ihre Geschichte abschließen können. Also schauen wir jetzt nach vorne, vorbei an NaNoWriMo und in die Zukunft. Wie fangen Sie an, Ihre NaNoWriMo-Geschichte zu bearbeiten?…
Dies ist der vierte Teil des NaNoWriMo-Leitfadens von indieautor.com, in dem es darum geht, wie Sie Ihre Geschichte abschließen können. Mit Auslassungen arbeiten Was ich gleich vorschlagen werde, könnte auf den ersten Blick völlig falsch erscheinen….
Dies ist der dritte Teil des NaNoWriMo-Leitfadens von indieautor.com. Wenn Sie jetzt noch dabei sind, machen Sie sich gut – auch wenn Sie im Moment vielleicht ein wenig hinter der anvisierten Wörterzahl zurückbleiben sollten….
In diesem Teil werden wir uns mit den Grundlagen der Struktur, des Settings und der Figuren befassen und ein grundlegendes Skelett für den ersten Entwurf Ihrer Geschichte entwickeln. Strukturierung Ihrer Geschichte Wenn Sie bereits ein wenig in Ihre Geschichte vertieft …
Schlüsselereignisse, auslösende Vorfälle und Handlungspunkte werden oft synonym gebraucht, was jedoch nicht korrekt ist. Deshalb werde ich in diesem Beitrag die spezifische Definition der Begriffe betrachten und Beispiele geben, wie sie verwendet werden können, um eine spannende Geschichte zu erzählen. …
Heute hat der NaNoWriMo begonnen! Was ist der NaNoWriMo? – Für diejenigen, die es nicht wissen: NaNoWriMo ist die Abkürzung von »National Novel Writing Month« und findet jedes Jahr im November statt….
Ein Alpha-Leser ist eine Person, die Ihnen ehrliches und sofortiges Feedback zu Ihrem Buch gibt, noch während es geschrieben wird. Dahingegen handelt es sich bei Beta-Lesern um solche Personen, die Ihr fertiges Manuskript kurz vor der Markteinführung lesen, um Ihnen …
Die ›Exposition‹ ist der Teil der Geschichte, der dem Leser Dinge erklärt oder die Welt der Geschichte vorstellt: wer Ihre Figuren sind, wie sie aussehen, was sie tun, was sie zu erreichen hoffen und unzählige Details der Welt, in der …
In diesem Artikel möchte ich mich mit dem Umgang zweier einander entgegengesetzter menschlicher Emotionen in Ihrer Geschichte beschäftigen. Glück und Trauer sind sehr intensive und existentielle menschliche Erfahrungen, die bei ihrer literarischen Darstellung besonderen Feingefühls bedürfen. Manche Schriftstellerinnen und Schriftsteller …
Dieser Moment, wenn der Höhepunkt einer Geschichte so atemberaubend ist, dass man ihn nicht sofort verarbeiten kann und das Buch erst einmal zur Seite legen muss, um das Ganze auf sich wirken zu lassen. Solche Geschichten sind selten, aber wenn …
Das Setting ist eines der am wenigsten bewusst genutzten Elemente, die einer Autorin oder einem Autor zur Verfügung stehen. Obwohl die Ausgestaltung des Settings vermutlich vielen Autoren weniger Spaß macht als Action oder Dialog, ist dieses Mittel sehr vielseitig und …
Wenn Konflikt das Lebenselixier einer Geschichte ist, ist das Ziel der Protagonistin bzw. des Protagonisten der Kompass. Eine Geschichte über eine Person ohne Ziel läuft so vor sich hin, die Leserinnen und Leser kratzen sich am Kopf und fragen sich …
Der erste Schritt ist immer der schwierigste, und wenn es ums Schreiben geht, kann dieser Schritt unüberwindbar erscheinen. Den ersten Entwurf Ihrer Geschichte auf Papier zu bringen, ist der schwierigste Teil des Schreibens eines Romans und die Hürde, an der …
Jeder umfangreiche Text braucht sowohl einen Autor als auch einen Lektor. Denn das Schreiben ist nicht nur ein Prozess der Schöpfung, sondern auch der Veränderung und sogar der kontrollierten ›Dekonstruktion‹ des schon Geschriebenen. Außergewöhnliches Schreiben leuchtet heller, wenn es nicht …
Manchmal ist es schwierig, den nächsten Satz zu schreiben. Denn dieser Satz entscheidet über so vieles, was im Folgenden passieren wird. Dieser Satz entscheidet über Erfolg oder Misserfolg des gesamten Werkes….
Kampfszenen sind so ziemlich die schwierigste Interaktion zwischen Figuren, an denen man sich als Schriftstellerin oder Schriftsteller versuchen kann. Vergleichbar schwer sind eigentlich nur Sexszenen. Kampf und Sex ähneln sich….
Manchmal sind Charaktere und Welten so interessant, facettenreich und vielschichtig, dass sie mehr als einen Roman erfordern; aber das Schreiben einer Reihe stellt ganz andere Herausforderungen an den Autor oder die Autorin als das Schreiben eines einzelnen Buches. Jedes gute …
Die meisten kreativen Menschen haben Schwierigkeiten, Dinge wegzuwerfen. Da ist dieses Gefühl: »Das wird sicher nützlich sein, später.« Das gleiche Gefühl kann auf Ihre Schreibideen zutreffen, egal ob es sich um ausgearbeitete Entwürfe handelt, die RAM-Speicherplatz einnehmen, oder um …
Es ist allgemein bekannt, dass Geschichten in der Regel nur so gut sind wie ihre Figuren. Das bedeutet, dass Ihr Protagonist wirklich interessant sein muss. Er muss sich im Laufe der Handlung entwickeln, die Leserinnen und Leser für sich einnehmen …