Alle Artikel von KUNO

Exkurse

  Er hatte sämtliche Texte, die zu bearbeiten waren, inzwischen wirklich fertiggestellt, hatte sie auf die Fehler überprüft, welche man immer wieder überliest. (An dieser Stelle schon soll darauf hingewiesen werden, dass die seltsam anmutende Verwendung des Wortes „wirklich“ hier……

Mein Klassiker, das 2:1 gegen den EffCeh

Abseits ist, wenn dat lange Arschloch zu spät abspielt. Hennes Weisweiler über Günter Netzer Mein Sandkastenkollege Björn zeigt mir im Vorfeld die Eintrittskarte für das Pokalendspiel im Rheinstadion voller Vorfreude. Sein Vater hatte sie ihm als Prämie für ein gutes……

Belichtetes Papier

Es galt, die dunkelsten Stellen auf dem Papier abzulichten. Gefahren warten nur auf jene, die nicht auf das Leben reagieren. Es galt, die Grenzen des Sagbaren – oder Unsagbaren – immer weiter hinauszutreiben, in Regionen, in denen ihre Sprache eine……

Trilogie der Leidenschaftslosen

  Ein König sitzt auf seinem Thron und spricht: »Alle meine Straßen sind geplastert – kein Steinchen kann meine Schritte hemmen – alle meine Straßen sind gefegt – kein Stäubchen kann meine Kleider beschmutzen – alle Straßen sind mit Baldachinen……

Lesen ist Schreiben

  Als Kind las ich meistens im Bett, ich kuschelte mich in die Decke und dann konnte ich stundenlang, manchmal den ganzen Tag, in mein zweites Bett kriechen, das Buch war mein Bett im Bett, mit dem ich geschlafen habe,……

Die Stadtplanerin

  Scheinbar im Gleitflug schweben Cumuluswolken über den grünen Rasenflächen, die weit ausschwingen und von Orangenbäumchen in Kübeln eingefasst werden. Die barocke Strenge der 1658 entstandenen Anlage von Schloss, Park und Ort wird zusätzlich akzentuiert durch die imaginäre Linie, die……

Zur Kritik der Vergangenheit

  Um die Kräfte und Werte in der Welt zu vermitteln, bedienen wir uns seit alters her mit immer gesteigerter Geschicklichkeit eines unglaublich mangelhaften Systems, nämlich unsrer zwei- und dreidimensionalen Mathematik, die sich auf einem durch die sogenannten »fahlen« maskierten……

Georgi Markovs Exilreportagen über Bulgarien

  Am 15. Juni 1969 setzte sich Georgi Markov, erfolgreicher Autor von Romanen, Novellen, Erzählungen, Drehbüchern und Theaterstücken – nicht zu verwechseln mit dem russischen Romancier Georgi Mokejewitsch Markow –, nach der abgebrochenen Vorpremiere seiner Komödie »Ich war Er« ans……

Einladung zur Mitarbeit

  Unter diesem Titel (Die Horen) wird mit dem Anfang des Jahrs 1795 eine Monatsschrift erscheinen, zu deren Verfertigung eine Gesellschaft bekannter Gelehrten sich vereinigt hat. Sie wird sich über alles verbreiten, was mit Geschmack und philosophischem Geiste behandelt werden……

Willkommen in der Turing-Galaxis

Pink Floyd bleibt im Kopf – eben weil den Leuten kein Gedächtnis mehr gemacht werden muss, sondern Maschinen selber das Gedächtnis sind. Friedrich Kittler Mit Maschinen meint Friedrich Kittler die technischen Medien, er steht für einen neuen Ansatz der Medientheorie,……

Gezeitengespräch 6

Vorbemerkung der Redaktion: In diesem Jahr machen wir das Gezeitengespräch von Haimo Hieronymus und Karl Hosse auf KUNO recherchierbar. Für alle, die er eher als bibliophile Ausgabe mögen, der Katalog ist in limitierter und handsignierter Auflage erhältlich.   Zeitnah (hier und……

Karl Kraus

Im Zimmer meiner Mutter hängt an der Wand ein Brief unter Glas im goldenen Rahmen. Oft stand ich als Kind vor den feinen pietätvollen Buchstaben wie vor Hieroglyphen und dachte mir ein Gesicht dazu, eine Hand, die diesen wertvollen Brief……

Eine Erinnerung an Christine Lavant

  Zwei mich tief beeindruckende Begegnungen, keine direkt persönlichen, sondern literarische, waren die beiden Lesungen in der Österreichischen Gesellschaft für Literatur von Christine Lavant und von Ingeborg Bachmann; beide damals noch in dem sehr vitalen, heute heruntergewirtschafteten Palais Palffy am……

Thomas Mann’s »Buddenbrooks«

  Man wird sich diesen Namen unbedingt notieren müssen. Mit einem Roman von elfhundert Seiten hat Thomas Mann einen Beweis von Arbeitskraft und können gegeben, den man nicht übersehen kann. Es handelte sich ihm darum, die Geschichte einer Familie zu……

Klingende Namen, verheerende Narben

Diese Artistin nimmt Bezug auf neue Tendenzen in der künstlerischen Auseinandersetzung mit Aspekten des Lebendigen und konzentriert sich dabei besonders auf Holzskulpturen, die explizit biologisches Formenvokabular darstellen. Das Geometrische tritt zurück, in manchen Plastiken verschwindet es sogar ganz. (Aus der……

Regenpause im Kreisverkehr

  Es hatte geregnet, den gesamten Nachmittag über waren immer wieder schwere Wolken herangezogen und hatten sich über der Stadt erleichtert, hatten an Höhe gewonnen, vielleicht nur einige Meter. Sie waren weitergezogen. Weidende Giganten, die das Festland nur manchmal abends……

Die Wahrheit über Sancho Pansa

  Sancho Pansa, der sich übrigens dessen nie gerühmt hat, gelang es im Laufe der Jahre, durch Beistellung einer Menge Ritter- und Räuberromane in den Abend- und Nachtstunden seinen Teufel, dem er später den Namen Don Quixote gab, derart von……

Die Macht des Todes

Ludwig Tieck, Der Runenberg Christians Entwicklung scheint in seiner Wanderung zwischen Berg und Tal ein Bild zu sein für einen dialektisch sich vollziehenden Individuationsprozess, den er zunächst mit Erfolg besteht. Im Tal findet er das bürgerliche Leben mit Tätigkeit, finanziellem……

das himmelsnetz der sterne fängt die seele auf

  andré schinkel, in eilenburg geboren und in bad düben aufgewachsen, betrachtet in den meist kurzen und teils autobiographischen prosastücken dieses bandes, die zwischen 1993 bis 2022 entstanden, vor allem seine lebensarbeitsundwohnstadt halle an der saale und die kleinstadt seiner……

Vorbilder

  Geht man vom Wortgebilde Individuum aus, besagt dieses, dass das Individuum nicht teilbar ist. Das Anstreben der Teilung ist per definitionem also ein Ding der Unmöglichkeit. Doch Begriffsbildung hin, Philosophie her, die Praxis zeigt uns deutlich, dass wir das……