Ausschreibung: Zwei Volontariatsplätze für Literaturmanagement im Literarischen Zentrum
Wir suchen für den Zeitraum vom 01.04.2020 – 31….
Wir suchen für den Zeitraum vom 01.04.2020 – 31….
Wann beginnen wir über den Tod und das Sterben zu reden? Warum sollten wir auch über Sterbehilfe sprechen? Das deutsche Recht verbietet aktive Sterbehilfe, doch was genau ist erlaubt und was ist verboten?…
Mit Ina Schmidt wagen wir Gedankenflüge: Unter dem Schirm »Philosophieren mit Kindern« wollen wir kleine und große Rätsel des Alltags diskutieren und dabei ganz nebenbei die großen philosophischen Fragen ansprechen: Was kann ich wissen? Was soll ich tun? Was darf ich hoffen?…
Die israelische Künstlerin und Sängerin Yael Nachshon Levin und die deutsche Journalistin Anja Reich sind Nachbarinnen in Berlin. Als Anja Reich als Korrespondentin nach Tel Aviv, in die Heimat Nachshon Levins geht, beginnt ein Briefwechsel. Sie tauschen sich aus, über …
Einer der wichtigsten zeitgenössischen Schriftsteller Ex-Jugoslawiens, Miljenko Jergović begibt sich in seinem neuen Roman Ruth Tannenbaum (Schöffling & Co. 2019) in ein besonders dunkles Kapitel seiner Heimat. Zu Beginn besticht seine Geschichte durch Witz und bizarre Begegnungen, als die kleine …
Wegen »Volksverhetzung« und »Terrorpropaganda« wurde er in der Türkei angeklagt. Ein Jahr lang saß er in Untersuchungshaft, ehe er am 16. Februar 2018 frei kam….
An insgesamt vier Wochenenden in diesem Schuljahr haben Weltenschreiber*innen die Möglichkeit, ihr Schreiben unter Anleitung der Nachwuchsautorin Marina Schwabe weiter zu vertiefen. Das Mentoringprogramm richtet sich an Schüler*innen der Klassen, die an den Schreibwerkstätten im Rahmen des Programms »Weltenschreiber« teilgenommen …
In seiner Autobiographie dokumentiert Zain-Alabidin Al-Khatir seine Flucht aus dem Sudan über Libyen bis nach Deutschland. In einem Buchgespräch schildert er nicht nur persönliche Erlebnisse, sondern gibt hochaktuelle Einblicke in die Grenzpolitiken Nordafrikas….
»Fragen wir Golineh Atai in Moskau« – wie oft hat man das Caren Miosga oder einen der Tagesthemen-Kollegen sagen hören. In den sehr ereignisreichen Jahren von 2013 bis 2018 war Atai als ARD-Korrespondentin in Russland; es hagelte Preise für …
Naika Foroutan ist Deutschlands bekannteste Migrationsforscherin. Entsprechend mag sich manche*r gewundert haben, dass die Direktorin bzw. Leiterin zweier einschlägiger Berliner Forschungszentren jüngst eine Studie vorlegte, in der Ostdeutsche eine zentrale Rolle spielen….
Manfred Krug schwärmte für ihre Stimme, Ulrich Plenzdorf setzte ihr ein Denkmal in Die neuen Leiden des jungen W. In ihrer Autobiografie So wie ich (Ullstein 2019) erzählt Uschi Brüning, die große Jazz- und Soulsängerin, von ihrem Leben als Musikerin …
Monster sein ist auch nicht mehr das, was es mal war! Dita Zipfel kommt zu uns und hat ihr Monsta eingepackt, das verzweifelt versucht, das Gruseln zu lehren – und daran gnadenlos scheitert. Mit viel Witz und Leichtigkeit vertreibt …
Mit ihrem Debütroman One of Us Is Lying ist Karen McManus nicht nur für den diesjährigen Jugendliteraturpreis nominiert, sondern auch auf Anhieb auf die Bestsellerlisten der New York Times und des SPIEGELs gewandert. Im Herbst erscheint ihr ersehnter zweiter Roman …
Sein Epos Patria über die ETA führte monatelang die Bestsellerlisten an. Fernando Aramburus aktuelles Buch Langsame Jahre (Rowohlt 2019) ist eine Familiensaga, die im Baskenland der 1960er Jahre spielt – eine von der Franco-Diktatur und rigidem Katholizismus geprägte Zeit. Erzählt …
Allein über Petina Gappahs Biografie ließe sich Abende lang reden: Mit Ende zwanzig schon arbeitete die in Simbabwe geborene Juristin bei der WTO in Genf und beriet Entwicklungsländer in Handelsrecht. Aber all das hat sie aufgegeben für das Schreiben. Ihr …
Isabelle Lehn und Jan Wilm spielen beide mit dem eigenen Ich in einer konstruierten Wirklichkeit. Lehns Lehn fragt sich in ihrem Roman Frühlingserwachen (S. Fischer 2019), wann man zu alt ist, um sich zu jung für Kinder zu fühlen….
Auch mit den besten Absichten scheinen die Fettnäpfchen und Fallstricke im Sprechen über Diskriminierungsformen schwierig zu umgehen. Und das ist nur eine der Problematiken, die Eva Berendsen, Saba-Nur Cheema und Meron Mendel – alle drei in der Bildungsstätte Anne Frank …
»Die Schule, wie sie jetzt ist, ist eine Fehlkonstruktion.« Nach seinem Buch Zur Krise des Bildungssystems hat der Herausgeber und Bildungsexperte der FAZ, Jürgen Kaube, seinen Fokus geschärft. Im Blickpunkt steht nun die Schule als Institution….
Eine neue Lyrikreihe beginnt – benannt nach einer Zeile von Oskar Pastior, die von der Wandlungsfähigkeit, Wechselbezüglichkeit und Gesprächigkeit eines jeden Gedichts erzählt. Eingeladen ist jeweils eine Lyriker*in, die neben ihren eigenen Gedichten eine Kolleg*in mitbringt, mit deren Arbeiten sie …
Als Paulas Henne im Winter ein Ei legt, zündet sie ein Gespräch in der Familie über den Klimawandel und wie er unser Leben verändert. Daraufhin begibt sich Paula mit ihren Eltern und Geschwistern auf eine Reihe ungewöhnlicher Reisen: nach Grönland, …
Das Grenzlandmuseum Eichsfeld ist der ideale Ort, um sich in die Zeiten zurückzuversetzen, als es die DDR noch gab und „Andersdenkende“ es schwer hatten. Bei der Lesung „leise, laut, verboten“ des Literaturfestes Niedersachsen am 15. September erzählen die von Katja …
»Ein Mann der sich Kolumbus nannt‘ – wide-wide-witt, bum bum« – bis zum heutigen Tag singen Kinder in deutschen Kindergärten arglos Lieder, in denen der Kolonialismus als heiteres Aufeinandertreffen tapferer Seefahrer mit den »Wilden« daherkommt. Und nur sehr langsam, wenn …
Moderation: Heinrich Detering. Die Podiumsrunde am Abend nimmt die Themen des vorausgeganenen Tages in der Orangerie auf und fasst für das größere Publikum im Alten Rataus zusammen, worüber tags diskutiert wurde….
Mit Nico Bleutge, Klaus Böldl, Margret Boysen, Helene Bukowski, Heinrich Detering, Ludwig Fischer, Anna-Marie Humbert, Marion Poschmann, Hans Joachim Schellnhuber, Tom Schulz, Urte Stobbe, Martin Zähringer Die Klimakrise, schreibt der indische Autor Amitav Gosh, sei »auch eine Krise der Kultur und deshalb eine …
Die Polemisierungen gegen den sogenannten Hashtag-Feminismus waren gestern! Statt Streit und Spaltung auch zwischen den Generationen zu provozieren, begibt sich eine der bekanntesten 70er-Jahre-Feministinnen und Autorin der inoffiziellen feministischen Pflichtlektüre Aimée und Jaguar, Erica Fischer, direkt ins Gespräch mit dem …