Alle Artikel von Literarisches Zentrum Göttingen

Abschlusslesung

Ein Schuljahr lang haben fünf Klassen gemeinsam mit Autorinnen und Autoren im Rahmen des »Weltenschreiber«-Programms das Literarische Schreiben erprobt; haben diskutiert, Textformen erkundet und ganz eigene Geschichten und Sprachexperimente gestaltet. Nun ist es an der Zeit für einen Blick in …

Gregor Gysi

Als Auftakt zum diesjährigen Literaturherbst­-Schwerpunkt »30 Jahre Mauerfall« laden das Literarische Zentrum und der Göttinger Literaturherbst zum Wiedersehen mit einem, der die Jahre ’89 ff. entscheidend geprägt hat: Nach seiner Rede vor 500. 000 Leuten auf dem Alexanderplatz am 4….

Jáchym Topol

2015: Eine tschechische Künstler*innenfamilie – ein Living Theatre gewissermaßen – gastiert beim Shakes­peare Festival in Großbritannien und wird von Brexit­-Anhänger*innen aus dem Land gejagt. Im Campingwagen begeben sie sich auf eine Odyssee quer durch Europa, Richtung Osten, ihre Route ist …

Antje Rávik Strubel

Die »Ouvertüre zum polyamorösen Zeitalter« nennt die Märkische Oderzeitung Antje Rávik Strubels letzten Roman In den Wäldern des menschlichen Herzens. Es sei dahingestellt, ob diese Epoche tatsächlich schon angebrochen ist – fraglos gehören Strubels Bücher zum Wagemutigsten, das die deutschsprachige …

Gunter Geltinger

Die Liebe als exzessives Auskosten von Gemeinsamkeit oder als vernunftgemäßes Zusammenleben zum Wohle der Betei­ligten? Die Gegenwartsliteratur lotet allerhand Möglichkeiten des Gefühls und des Begriffs aus. Die herausragenden Bücher landen in unserer Reihe »Love it or Leave it«….

Rodrigue Péguy Takou Ndie

Eine scharfe literarische Analyse der traumatisierenden Auswirkungen von Neokolonialismus, europäischem Grenzregime, deutschem Asylsystem und alltäglichem Rassismus – erzählt mit einem wunderbaren Sinn fürs Absurde. Eine Einladung des Flüchtlingsrats Niedersachen zum Gespräch mit dem Autor Rodrigue Péguy Takou Ndie und dem …

Dalibor Marković

Dalibor Marković stand schon auf der Bühne als Poetry Slam noch Spoken Word hieß. Seit Stunde null der Slam-Szene ist er in nahezu jedem Line-Up der großen deutschsprachigen Slams zu finden und begeistert ausverkaufte Hallen als Sprachkünstler und menschliche Beatbox. …

Eric Vuillard

Eric Vuillard ist nicht nur einer der gegenwärtig aufregendsten und produktivsten Autoren Frankreichs, Träger des Prix Goncourt für Die Tagesordnung (2018), er ist auch Begründer eines eigenen Genres, als dessen absoluter Meister er sich Buch um Buch beweist: Auf knappstem …

Katina Schubert

Katina Schubert (Mitglied des Abgeordnetenhauses von Berlin und Landesvorsitzende der Partei DIE LINKE Berlin) wird von den Bemühungen erzählen, eine partizipative Stadtpolitik zu entwickeln, die zu einer offenen, solidarischen Stadt beiträgt. Insbesondere die Seebrückenbewegung hat die Frage neu auf die …

Marion Brasch

Seit Ab jetzt ist Ruhe, dem Roman über ihre eigene Ostberliner Familie, lieben ihre Leser*innen an Marion Brasch, Tochter eines bekannten DDR-Funktionärs, Schwester des Autors Thomas und des Schauspielers Klaus Brasch, ihre unverkennbare Mischung aus leichtem Plauderton und hohem …

Sebastian 23

Weg mit dem Optimierungswahn! In seinem neuen Buch Endlich erfolglos (Benevento 2018) widmet sich Sebastian 23 der Leistungsgesellschaft und zerschlägt sie genüsslich in ihre Einzelteile: das ewige Säuseln der Ratgeber, Tutorials und Fitnessarmbänder, der ewige Drang – höher, weiter, besser …

Léda Forgó

Léda Forgó ist im literarischen Schreiben in vielerlei Hinsicht zuhause und Ansprechpartnerin in allen Fragen des kreativen Wortes. Sie hat szenisches Schreiben und Figurentheater studiert und ist schon als Kinderdarstellerin in mehreren Spielfilmen quasi im Beisein von Kamera und Regie …

Arne Rautenberg

Arne Rautenberg mag in erster Linie vielfach ausgezeichneter Lyriker und Kinderbuchautor sein, diese Beschreibung er- schöpft sein Schaffen aber bei weitem nicht. Neben Gedichten, die schon seit Jahren im Schulbuchkanon angekommen sind, schreibt er auch Essays, Kurzgeschichten, Hörstücke, Romane, fürs …