Alle Artikel von Literarisches Zentrum Göttingen

Friederike von Criegern

Unter Anleitung der Literaturübersetzerin Dr. Friederike von Criegern übersetzen Göttinger Jugendliche einen aktuellen dramatischen Text aus dem Spanischen ins Deutsche und produzieren damit eine Erstübersetzung dieses Textes in die deutsche Sprache. Die Werkstatt für Übersetzer*innen richtet sich an Jugendliche mit …

Arne Rautenberg

Arne Rautenberg mag in erster Linie vielfach ausgezeichneter Lyriker und Kinderbuchautor sein, diese Beschreibung erschöpft sein Schaffen aber lange nicht. Neben Gedichten, die schon seit Jahren im Schulbuchkanon angekommen sind, schreibt er auch Essays, Kurzgeschichten, Hörstücke, Romane, fürs Feuilleton – …

Svenja Flaßpöhler

Um die blinden Flecken der #metoo-Bewegung sichtbar zu machen, hat Svenja Flaßpöhler, Chefredakteurin des Philosophie-Magazins, den Essay Die potente Frau (Ullstein 2018) geschrieben: #metoo festige »ein zutiefst patriarchal geprägtes, von Passivität gezeichnetes Frauenbild, anstatt es aufzubrechen«. Margarete Stokowski kontert, …

Peter Graf

Anstandsmaschine, Dritthimmelverzückt, Furzauflese, Probegeliebte oder Sprachmenschwerdung – mal verzaubert der Klang eines Wortes, mal amüsiert der Kommentar dazu ungemein. Das Grimmsche Wörterbuch ist Wunderkammer und Wortgedächtnis der deutschen Sprache. Der Verleger Peter Graf hat das 34 800 Seiten starke Werk …

Ole Könnecke

Zum 200-jährigen Bestehen schmeißt die Klosterkammer Hannover ein Sommerfest für die ganze Familie. Auf dem Gelände des Klosterhotels Wöltingerode wird über den ganzen Tag ein buntes Programm aus Musik, Kultur, Wissenschaft zum Anfassen und sportlichen Aktivitäten angeboten. Wer mag, kann …

Matthias Habich

Der großartige und charismatische Schauspieler Matthias Habich erzählt die Geschichte einer zerstörerischen Sucht, deren Gefahren der Autor Fjodor Dostojewski nur zu gut kannte. Hoffnungslos gerät der Protagonist Aleksej Iwanowitsch immer tiefer in die Welt des Spiels und verliert im Rausch …

Miriam Mandelkow

Spätestens seit der Doku I Am Not Your Negro von 2016 wird endlich wieder über den Autor, Aktivisten und Intellektuellen James Baldwin geredet. Nun hat Miriam Mandelkow seinen 1953 erschienenen, fortwährend aktuellen autobiographischen Bildungsroman Go Tell It On The Mountain …