Jörg Bernardy
Mit Jörg Bernardy wagen wir philosophische Gedankensprünge: Ganz selbstverständlich nutzen wir getrennte Toiletten und kaufen unser Duschgel in verschiedenen Regalen. Aber woher weiß man eigentlich, welches Geschlecht man hat?…
Mit Jörg Bernardy wagen wir philosophische Gedankensprünge: Ganz selbstverständlich nutzen wir getrennte Toiletten und kaufen unser Duschgel in verschiedenen Regalen. Aber woher weiß man eigentlich, welches Geschlecht man hat?…
Ganz am Rand eines kleinen Ortes namens Sommerby (Oetinger 2018) direkt am Wasser liegt ein abgelegenes Haus – dort wohnt die Oma von Martha, Mats und Mikkel. Und genau dort sollen die Geschwister ihre Sommerferien verbringen, nachdem ihre Mutter einen …
Der Roman Panikherz war eine Reise ins Innere des Ichs. In seinem neuen Buch Ich glaub, mir geht‘s nicht so gut, ich muss mich mal irgendwo hinlegen öffnet Benjamin von Stuckrad-Barre weit die Augen und betrachtet, wie die anderen das …
Loyalitäten (Dumont 2018) sind es, die uns Menschen verbinden, tragen – die uns aber ebenso lähmen oder sogar zerstören können. Kaum jemand ist so geeignet, sich diesem Thema anzunehmen wie die französische Autorin Delphine de Vigan….
»Das musst du jetzt aushalten, das wirst du aushalten«, redet sich der junge Deutsche aus der hessischen Provinz gut zu, als er am 1. Mai 1966 in einen New Yorker Jazzclub gerät. Was der Saxofonist Albert Ayler da zu Gehör …
Fräulein Annette von Droste-Hüslhoff kann schon echt nerven! Denken zumindest ihre Bökendorfer Verwandten. Für einen Sommer muss sie im beschaulichen Weserbergland ihre Großeltern und Cousins aushalten….
Unter Anleitung der Literaturübersetzerin Dr. Friederike von Criegern übersetzen Göttinger Jugendliche einen aktuellen dramatischen Text aus dem Spanischen ins Deutsche und produzieren damit eine Erstübersetzung dieses Textes in die deutsche Sprache. Die Werkstatt für Übersetzer*innen richtet sich an Jugendliche mit …
Mit 19 liest sie Thoreau, Jack London und Hemingway und nimmt die Reise ihres Lebens in Angriff. Zu Fuß, per Anhalter, mit dem Hundeschlitten und mit Fischerbooten bricht Erin auf nach Alaska. Die deutsche Buchpremiere in Göttingen, moderiert von Barbara …
Jeder in Georgien kennt Schota Rustawelis um 1200 entstandenes Versepos Der Held im Pardelfell. Tilman Spreckelsen und Kat Menschik haben aus dieser Sage ein modern erzähltes und fabelhaft illustriertes Buch gemacht. Eine Veranstaltung im Rahmen des Göttinger Literaturherbsts….
Sechs deutsche und sechs georgische Autor*innen sind in das diesjährige Buchmessen-Gastland gereist. Archil Kikodze, Irma Tavelidze, Ulla Lenze und Volker Schmidt präsentieren ihre literarischen Reiseberichte. Moderation/Übersetzung: Zaal Andronikashvili….
»Jésus avait 2 pères et 1 mère porteuse«, war bei einer Pariser Großdemo für die Homo-Ehe auf einem Transparent zu lesen. Was die Reproduktionsmedizin an neuen Modellen von Elternschaft ermöglicht, war in der Fantasie längst schon angelegt, z. B….
»She’s one of us«, soll Bob Dylan voller Anerkennung über sie gesagt haben. Aber eigentlich brauchte Joni Mitchell, die wie kaum eine zweite Pop-Künstlerin fast im Alleingang die Regeln weiblicher Autorinnenschaft im Pop neu definiert hat, solches Lob von männlicher …
Arne Rautenberg mag in erster Linie vielfach ausgezeichneter Lyriker und Kinderbuchautor sein, diese Beschreibung erschöpft sein Schaffen aber lange nicht. Neben Gedichten, die schon seit Jahren im Schulbuchkanon angekommen sind, schreibt er auch Essays, Kurzgeschichten, Hörstücke, Romane, fürs Feuilleton – …
Zum Finale bittet das Literaturfest Niedersachsen zu Tisch. Denn wo könnte man besser Beziehungen pflegen als bei einem guten Glas Wein und einem leckeren Essen? Die Literaturexperten Denis Scheck und Anne-Dore Krohn sprechen über Literatur während die Schauspielerin Julia Hansen …
Im Rahmen des Projekts »Weltenschreiber – Das Literaturvermittlungsprogramm für Kinder und Jugendliche« der Robert Bosch Stiftung bietet das Literarische Zentrum eine Fortbildung für Deutschlehrkräfte der niedersächsischen Schulen (alle Schularten der Sekundarstufe) an. In einem Zeitraum von 18 Monaten werden die …
Um die blinden Flecken der #metoo-Bewegung sichtbar zu machen, hat Svenja Flaßpöhler, Chefredakteurin des Philosophie-Magazins, den Essay Die potente Frau (Ullstein 2018) geschrieben: #metoo festige »ein zutiefst patriarchal geprägtes, von Passivität gezeichnetes Frauenbild, anstatt es aufzubrechen«. Margarete Stokowski kontert, …
»My friend, here is the Donald«, wird Klaus Brinkbäumer am Telefon von einem gewissen Immobilienmagnaten 2008 begrüßt … Eine skurrile Szene eröffnet Brinkbäumers Nachruf auf Amerika (S. Fischer 2018)….
Anstandsmaschine, Dritthimmelverzückt, Furzauflese, Probegeliebte oder Sprachmenschwerdung – mal verzaubert der Klang eines Wortes, mal amüsiert der Kommentar dazu ungemein. Das Grimmsche Wörterbuch ist Wunderkammer und Wortgedächtnis der deutschen Sprache. Der Verleger Peter Graf hat das 34 800 Seiten starke Werk …
Zum 200-jährigen Bestehen schmeißt die Klosterkammer Hannover ein Sommerfest für die ganze Familie. Auf dem Gelände des Klosterhotels Wöltingerode wird über den ganzen Tag ein buntes Programm aus Musik, Kultur, Wissenschaft zum Anfassen und sportlichen Aktivitäten angeboten. Wer mag, kann …
Lena Gorelik ist in Sankt Petersburg geboren als es noch Leningrad hieß und kam im Alter von 11 Jahren mit ihren Eltern als Kontingentflüchtling nach Deutschland. Immer wieder setzt sie sich in ihren Texten mit der eigenen Migration und Integration …
»Frankenstein« – Eine Theatralisch-Musikalische Lesung mit August Zirner und dem Spardosen- Terzett. Ein wahrer Klassiker neu erzählt, umrahmt von den Klangwelten des Spardosen Terzetts mit Rainer Lipski am E-Piano, Kai Struwe am E-Bass & Electronics, Mickey Neher am Schlagwerk sowie …
Der großartige und charismatische Schauspieler Matthias Habich erzählt die Geschichte einer zerstörerischen Sucht, deren Gefahren der Autor Fjodor Dostojewski nur zu gut kannte. Hoffnungslos gerät der Protagonist Aleksej Iwanowitsch immer tiefer in die Welt des Spiels und verliert im Rausch …
Spätestens seit der Doku I Am Not Your Negro von 2016 wird endlich wieder über den Autor, Aktivisten und Intellektuellen James Baldwin geredet. Nun hat Miriam Mandelkow seinen 1953 erschienenen, fortwährend aktuellen autobiographischen Bildungsroman Go Tell It On The Mountain …
»Es gilt ein Buch vorzustellen, das auf lange Zeit seinesgleichen suchen wird«, schreibt die taz. Eilenberger bewahre zwar »das Staunen der Philosophie, nimmt aber die Ehrfurcht vor dem Unverständlichen weg«, schwärmt die SZ. Im Nu hat Zeit der Zauberer (Klett …
Vermutlich haben Sie sich noch nie getraut, durch das Fenster Ihrer Nachbarn zu linsen? Das wäre ja auch ziemlich unanständig. Bei Katharina Greve und Sarah Schmidt kann ungeniert geglotzt werden….