Brillanz ist gar nichts – Schriftsteller und ihre Krisen
Autor: Hummelt, Norbert / Küchenmeister, Nadja Sendung: Literatur Hören bis: 19.01.2038 04:14
Autor: Hummelt, Norbert / Küchenmeister, Nadja Sendung: Literatur Hören bis: 19.01.2038 04:14
Gehen und Schreiben, das gehört zusammen – so lässt sich bei zahlreichen Schriftstellern nachlesen: Das Zufußgehen ist für sie Sinnesschärfung, Denkanstoß, Welterkundung – Mittel zur Selbstwerdung und Selbstauflösung. Ein literarischer Spaziergang. Von Gaby Hartel www….
1888 begegnen sich Mark Twain und Robert Louis Stevenson. Sie erzählen sich Abenteuer, die Huckleberry Finn und Tom Sawyer auf einer Weltreise erleben würden. Sieben Jahre später bricht Twain zu einer großen Reise auf….
Wenn jemand eine Reise tut, so kann er was erzählen. Wer keine Reise tut, lässt Hut und Stock, wo sie sind – und greift zur Lektüre. Reisebeschreibungen gibt es seit jeher….
Autor: Hummelt, Norbert Sendung: Literatur Hören bis: 19.01.2038 04:14
Die Kritik an Achille Mbembe hält an. Argumentiert er antisemitisch? Relativiert der Philosoph den Holocaust?…
Das Gehen ist ein wichtiges Motiv im Werk von Paul Celan, der 1970 in Paris starb. 1967 ging er in Berlin, 1969 in Jerusalem herum – beide Städte haben Spuren in Gedichten hinterlassen. Wie klingen die Verse heute, wie haben …
Was nach dem Tod kommt, hat Menschen seit jeher beschäftigt. Dass überhaupt etwas folgt, ist nämlich sehr erleichternd. Das Leben mag der Tod beenden, aber er ist nicht das Ende überhaupt….
„Moby Dick“ von Herman Melville ist eine Art Urahn für viele US-amerikanische Schriftsteller, die in ihren Büchern spirituelle Stoffe verarbeiten. Warum machen sie sich auf die Suche nach Schuld und Sühne, nach Erlösung und biblischen Bildern? Von Sven Ahnert www….
Der Schriftsteller und Journalist Michail Prischwin zeichnet von 1905 bis 1954 auf, was er sieht, hört, denkt – er verbirgt die Tagebücher sogar vor seiner Frau, denn in der Sowjetunion sind diese Notate lebensgefährlich. Aus ihnen spricht eine Epoche. Von …
Die beiden Schriftsteller Paul Valéry und André Gide waren jahrzehntelang miteinander befreundet, wussten aber zeitlebens nicht, worauf ihre gegenseitige Wertschätzung beruhte. Nur, dass ihre Zuneigung trug. Von Harald Stübing www….
Gelesen haben ihn vermutlich wenige, aber viele kennen seinen Namen. Denn Friedrich Hölderlin wurde wie kein anderer Dichter für die verschiedensten Ideologien instrumentalisiert, obwohl oder vielleicht gerade weil sein Werk so rätselhaft ist. Moderation: Dorothea Westphal www….
Autor: Wahlster, Barbara Sendung: Literatur Hören bis: 19.01.2038 04:14
Die Leipziger Buchmesse ist abgesagt – der Bücherfrühling nicht. Wir haben mit Lutz Seiler gesprochen, dem Gewinner des Preises der Leipziger Buchmesse, außerdem mit Ingo Schulze, Ulla Lenze, Bov Bjerg, Christian Baron und Abbas Khider. Moderation: Andrea Gerk und Jörg …
Autor: Rabhansl, Christian, Gerk, Andrea Sendung: Literatur Hören bis: 19.01.2038 04:14
Die jugoslawischen Kriege sind vorbei, doch die Konflikte schwelen weiter. Mit der Arbeit an Büchern bringt das europäische Übersetzungsnetzwerk Traduki die oft wenig freundlich gesonnenen Nachfolgestaaten Jugoslawiens zusammen. Von Anat Kalman www….
Die fünf Finalisten für den Preis der Leipziger Buchmesse in der Sparte Belletristik haben wir auf die Bühne gebracht: Verena Güntner, Maren Kames, Leif Randt, Ingo Schulze und Lutz Seiler stellten sich im Schauspiel Leipzig unseren Fragen. Moderation: Jörg Plath …
Henry David Thoreau zog sich 1845 in den Wald zurück und lebte zwei Jahre in einer selbstgebauten Blockhütte. Heute gilt er – unter anderen – als Pionier der literarischen Naturerkundung. 1972 zog Annie Dillard wie Thoreau in den Wald….
1945 und 1968: zwei Jahreszahlen, die in der deutschen Erinnerungskultur zentral sind. Die Kulturwissenschaftler Aleida und Jan Assmann sprechen über ihre Nachkriegs- und Studentenzeit – und die Fähigkeit, sich kritisch auf die Vergangenheit zu beziehen. Aleida und Jan Assmann im …
Die unabhängige Verlagsszene in Deutschland steckt in der Krise, einige Verleger stehen am Rand der Pleite. Die Politik in Bund und Ländern reagiert und stiftet hoch dotierte Preise. Reicht das?…
Biografen sind Lebenstaucher, Spurensucher, Zeitreisende – und Klatschbasen. Sie fahnden nach Zusammenhängen zwischen Leben und Werk bei berühmten Persönlichkeiten. Indiskretion gehört zum Berufsbild, ebenso wie Spürsinn….
Rainer Maria Rilke und Vladimir Nabokov schrieben über Schwerelosigkeit und Sterne, bevor sie erkundet wurden, William Carlos Williams und Allen Ginsberg reisten mittels Sprache zum Mond. Was passiert, wenn der Mensch auf das Weltall trifft? Wie drückt er das aus?…
Mit Soldaten allein lässt sich keine Kolonie erobern. Es braucht Politiker und Wirtschaftsführer sowie Priester und Schriftsteller. Sie legitimieren Okkupation und Ausbeutung….
Um das Widerstandspotenzial von Poesie ging es auf dem Festival „Poetica“ in Köln. Kurator Jan Wagner bezeichnete das Gedicht als „eine Kapsel voller Freiheit“. Lyrik dürfe keine Ideologie sein, meinte Herta Müller, sondern müsse die Welt berühren….
Märchen sind vielleicht die faszinierendste literarische Gattung – voller Mythen und Tabus und im Kern rätselhaft. Über die Magie der Märchen sprechen der Schriftsteller Michael Köhlmeier und der Literaturwissenschaftler Michael Maar. Moderation: Dorothea Westphalwww….