Friederike Mayröcker – „Könnt ihr mir die Lyra runterwerfen?“
„Tod durch Musen“ heißt ein 50 Jahre alter Gedichtband von Friederike Mayröcker, der noch heute Lyriker und Leser fasziniert. Was hält ihn so lebendig?Von Tobias Lehmkuhlwww….
„Tod durch Musen“ heißt ein 50 Jahre alter Gedichtband von Friederike Mayröcker, der noch heute Lyriker und Leser fasziniert. Was hält ihn so lebendig?Von Tobias Lehmkuhlwww….
Hölderlin gilt als schwieriger Dichter. Seine Gedichte streifen die Grenzen des Sagbaren. Das macht für Dichterkollegen und Philosophen zugleich bis heute den Reiz seiner Werke aus….
Was heißt Natur im Zeitalter einer von Menschenhand gemachten Umwelt? In der Gegenwartsliteratur feiert die Natur ein erstaunliches Comeback. Ein Feature über die Annäherungen von Schriftstellerinnen und Schriftstellern an teils dramatische landschaftliche Veränderungen….
In der Nähe von Kiew wurde Joseph Conrad 1857 als Józef Teodor Konrad Korzeniowski geboren. Er begriff sich bald als Pole, wurde Seemann, schrieb unter anderem „Herz der Finsternis“, starb als britischer Staatsbürger und gefeierter Autor. Doch sein Nachruhm ist …
So wie Bücher sich Orten widmen – so stellen sich seit einigen Jahren Orte in den Dienst der Bücher: Bücherdörfer und Hotels.Von Paul Stännerwww.deutschlandradiokultur….
30 Jahre nach François Duvaliers verheerender Gewaltherrschaft suchen Haitis Schriftsteller nach den verlorenen Träumen der früheren „Perle der Karibik“.Von Cornelius Wüllenkemperwww.deutschlandradiokultur….
Sie sind Versuchslabore, Salons, Schaukästen: Manchmal wächst sich morgen zum Buch aus, was heute noch in einer Literaturzeitschrift steht. Die Schriftstellerin Sabine Scholl und der Herausgeber Thomas Geiger präsentieren ihre Favoriten.Mit Sabine Scholl und Thomas Geigerwww….
Der Anthropologe und Ethnologe Marc Augé ist seit seinem Buch über die Metro von 1986 ein genauer Beobachter der französischen Hauptstadt. Nun hat er eine Liebeserklärung an das Pariser Bistro geschrieben. Genau dort war Barbara Wahlster mit ihm unterwegs….
Autor: Plath, JörgSendung: LiteraturHören bis: 05.06.2016 00:07
Der Umgang mit Büchern führt zum Wahnsinn? Aber nein! Es ist die Pforte zum Glück, meinen Büchersammler….
Schopenhauer betrachtet ihn als Physiognomie des Autors, Tucholsky als Kleid des Gedankens, Karl Kraus gar als dessen Fleisch. Im Stil gibt sich ein Autor zu erkennen – oder gerade nicht.Von Sieglinde Geiselwww….
Autor: Wahlster/PlathSendung: LiteraturHören bis: 15.05.2016 00:04
Ein Drama über einen gestürzten Herrscher vor einem König aufführen? William Shakespeare sollte dies auf Wunsch von James I. tun….
Aktuelle Verse von Marion Poschmann, Charles Simic und Hendrik Rost: In der Premiere von „Lyrik lesen“ diskutieren Jan Bürger, Gregor Dotzauer und Insa Wilke über die Gedichtbände – und haben jeweils auch einen eigenen Lyrik-Tipp im Gepäck.Moderation: Barbara Wahlster…
Das eigene Leiden auszustellen ist keineswegs neu. Der Schmerz als Versicherung der eigenen Existenz ist Teil der abendländischen Tradition in Literatur und Kunst. In jüngerer Zeit fällt jedoch auf, wie sehr der Bekenntnismut umschlägt in regelrechte Bekenntniswut….
Autor: Geisel, Sieglinde;Döbler, KatharinaSendung: LiteraturHören bis: 17.04.2016 00:05
Der Literaturnobelpreis als „Glückskatastrophe“: Das Leben des Ungarn Imre Kertész war von Unwahrscheinlichkeiten geprägt. Jörg Plath erinnert an den am Donnerstag verstorbenen großen Schriftsteller, der unser Bild von Auschwitz verändert hat.Von Jörg Plathwww….
Im politisch zersplitterten Mittelamerika wirkt eine neue Generation von Schriftstellern verstärkt über Grenzen hinweg.Von Peter B. Schumannwww….
Kunst, Pferde, Essen und das Dasein als Forscher: Darüber schreiben die Sachbuch-Autoren, die für den Preis der Leipziger Buchmesse in dieser Kategorie nominiert sind. Bevor er vergeben wird, präsentierten sich die Kandidaten bei uns. Moderation: Andrea Gerk und René Aguigah…
Autor: Schiffer, ChristianSendung: LiteraturHören bis: 13.03.2016 00:06
In der angelsächsischen Welt ist die Popularität des vor 100 Jahren verstorbenen Schriftstellers Henry James ungebrochen, während er in Deutschland vorübergehend ein wenig in Vergessenheit geraten war. Mit Verena Auffermann, Heinz Ickstadt und Paul Ingendaaywww.deutschlandradiokultur….
Autor: Brendel, GerdSendung: LiteraturHören bis: 28.02.2016 00:05
Autor: Peuckert, TomSendung: LiteraturHören bis: 21.02.2016 00:06
Blaue Stunden, Trauer und Sehnsucht, Wasser und Himmel: Das Kölner Festival Poetica2 steht im Zeichen von „Blue Notes: In Sätzen leben in Versen tanzen“. Von Barbara Wahlsterwww.deutschlandradiokultur….
Autor: Stiller, KlausSendung: LiteraturHören bis: 07.02.2016 00:05