Longlist Deutscher Buchpreis 2020: Was ich bereits gelesen habe und noch lesen werde
Immer wieder eine Überraschung: die Nominierungen der Longlist Fünf Bücher der Longlist habe ich bereits gelesen, drei davon bereits besprochen….
Immer wieder eine Überraschung: die Nominierungen der Longlist Fünf Bücher der Longlist habe ich bereits gelesen, drei davon bereits besprochen….
Dieser Name! Schon wegen des wunderbaren Namens der Autorin musste ich mich für diesen Debütroman interessieren….
„Monster wie wir“ ist der Debütroman der 1979 in Großenhain/Sachsen geborenen Ulrike Almut Sandig. Doch es gibt von ihr bereits Erzählungen und wunderbare Gedichtbände….
Auch in ihrem neuen, wieder sehr gelungenen Roman (mit einem ziemlich schönen Cover) beschäftigt sich die Französin Karine Tuil, wie schon im vorigen „Die Zeit der Ruhelosen“, wieder mit der Klassen-Gesellschaft, mit der immer größer werdenden Spaltung zwischen …
Als ich im Januar 2019 die Ausstellung „In her own hands“ mit Photographien von Vivian Maier (Foto siehe oben) sah, war ich überwältigt von der Fülle und dem genauen Blick der Künstlerin. Dass der größte Teil ihrer Fotos erst nach …
Ich las gerade den neuen Roman „Das Gartenzimmer“ von Andreas Schäfer, in dem es um einen jungen Architekten geht, der gleich anfangs seiner Laufbahn, Anfang des 20. Jahrhunderts, ein ungewöhnliches privates Hausprojekt in Berlin verwirklicht….
Andreas Schäfers neuer Roman „Das Gartenzimmer“ erzählt die Geschichte eines Hauses. Ein junger Architekt, Max Taubert, (teils angelehnt an den realen Architekten Max Taut?…
„Gibt es einen Ort, an dem wir nicht auf der Durchreise sind?“…
Viele Blogger gestalten derzeit Beiträge zu den Herbstvorschauen der Verlage. Was dabei aber fast immer fehlt ist die Lyrik….
Kürzlich wurde der 1980 geborene Lyriker Levin Westermann mit dem Heidelberger Clemens-Brentano-Preis 2020 für seinen neuesten Lyrikband „Bezüglich der Schatten“ ausgezeichnet. Ich habe mich in seine Art zu schreiben gleich verliebt….
Nach „Eileen“ von Ottessa Moshfegh brauchte ich Nachschub. Es geschieht gar nicht so oft, dass ich von einem/r Autor/in alle Bücher lesen will….
Anna Burns Roman „Milchmann“, für den sie 2018 den Man Booker Prize erhielt, hat mich in meine eigene Kindheit in den 70er Jahren versetzt. Nicht nur wegen dieses überwachten und traditionsbehafteten Aufwachsens, sondern auch weil ich mich selbst an Nachrichten …
Obwohl James Baldwins Romane inzwischen durch viele Neuauflagen im Deutschen Taschenbuchverlag wieder sehr präsent sind, habe ich bisher nichts von ihm gelesen. Mein erster Versuch mit „Von dieser Welt“ gelang nicht, mir blieb das Thema seinerzeit verschlossen….
Lange schon habe ich diese Autorin im Auge. Endlich habe ich nun nach Erscheinen des Taschenbuchs nach „Eileen“ gegriffen….
Annette Pehnts Bücher kenne ich schon seit ihrem starken Debüt „Ich muss los“ aus dem Jahr 2001. Sie schreibt gut konstruierte Romane, die mich je nach Thema mehr oder weniger erreichen….
Auf der Bestsellerliste also. Platz 13….
Wenn ich so meine Besprechungen der letzten 5 Jahre überblicke, finde ich immer wieder das Thema Psyche: Depressionen/Psychische Erkrankungen/Psychiatrie. Mich interessieren diese Themen brennend….
„Die Grand Tour war, vor allem im 18….
Aus dem Schweizer Kommode Verlag kommen immer wieder die unterschiedlichsten Buchentdeckungen. So in diesem Frühjahr das Debüt des 1966 in Merseburg geborenen Jörg Rehmann….
Nun ist Birgit Birnbachers neuer Roman da. Die Autorin hat mir beim letztjährigen Bachmannpreislesen mit ihrem Text sehr gefallen….
Den Hund kennt man bereits. Der „schwarze Hund“ ist zum Symbol für die Krankheit Depression geworden….
Viel zu wenig bekannt ist die 1930 in Irland geborene Autorin Edna O‘ Brien hierzulande. Ihr letzter Roman „Die kleinen roten Stühle“, erschienen im Steidl Verlag hat mich zutiefst beeindruckt….
Schon der Titel dieses Romans zog mich an. Die „Bagage“, ein abwertender Begriff für bestimmte Familien oder Gruppen, den man heute kaum noch hört….
„Was ist Dunkelheit? Eine Beruhigung, daß etwas endet, was lange zunahm, zuviel wurde, Wald wurde, Wildnis, was weiter wucherte, bis es sich endlich lückenlos schloß, schwarzer Waldwürfel, Wildnisklotz, eine Vitrine, vollkommen ausgefüllt mit der Behauptung von tiefer Nacht….
Liest man David Vanns neuen Roman „Momentum“ und kennt seine vorigen Romane, spürt man, dass alles was zuvor geschrieben wurde auf dieses Buch hinausläuft. Man weiß dann auch, dass einige autobiographisch sind und imgrunde alle auf ein …