Sammler von Glücksmomenten
Fernando Aramburus verspielter Roman „Reise mit Clara durch Deutschland“Rezension von Peter Mohr zuFernando Aramburu: Reise mit Clara durch DeutschlandRowohlt Verlag, Hamburg 2021
Fernando Aramburus verspielter Roman „Reise mit Clara durch Deutschland“Rezension von Peter Mohr zuFernando Aramburu: Reise mit Clara durch DeutschlandRowohlt Verlag, Hamburg 2021
Rebecca Tschümperlin stellt „Erzählungen vom Anfang der Geschichte in illustrierten Handschriften der Weltchroniken Rudolfs von Ems, Jans’ von Wien und des sächsischen Anonymus“ vorRezension von Jörg Füllgrabe zuRebecca Tschümperlin: Weltentwürfe in Text und Bild. Erzählungen vom Anfang der …
Dave Eggers hat mit „Every“ eine sehr düstere, aber dennoch unfassbar komische Fortsetzung seines Erfolgsromans „The Circle“ geschriebenRezension von Sascha Seiler zuDave Eggers: EveryVerlag Kiepenheuer & Witsch, Köln 2021
Die aus Kenia stammende kanadische Autorin Anar Ali schildert in ihrem Romanerstling „Nacht der Bestimmung“ die tragische Geschichte einer EinwandererfamilieRezension von Rainer Rönsch zuAnar Ali: Nacht der BestimmungCulturBooks, Hamburg 2020
„Erzählende Affen“ von Samira El Ouassil und Friedemann Karig ist eine weit ausgreifende Reflexion unserer narrativen DenkstrukturenRezension von Thomas Merklinger zuSamira El Ouassil; Friedemann Karig: Erzählende Affen. Mythen, Lügen, Utopien. Wie Geschichten unser Leben bestimmenUllstein Verlag, Berlin …
In seinem Plädoyer „Streiten? Unbedingt!“ macht sich Michel Friedman Gedanken zur Debattenkultur in Deutschland und kann besonders durch Persönliches beeindruckenRezension von Rafael Arto-Haumacher zuMichel Friedman: Streiten?…
Hinweise von Redaktion literaturkritik.de
Rüdiger Görner widmet sich in seinem Buch der „Romantik“ als einem europäischen EreignisRezension von Katja Hachenberg zuRüdiger Görner: Romantik. Ein europäisches EreignisReclam Verlag, Stuttgart 2021
Zahlreiche Neuerscheinungen kommen zum 200. Geburtstag von Gustave Flaubert auf den MarktSammelrezension von Manfred Orlickzu Büchern von Gustave Flaubert, Michel Winock, Guy de Maupassant
Edward St Aubyn macht aus seinem Roman „Dilemma“ teilweise eine wissenschaftliche AbhandlungRezension von Rainer Rönsch zuEdward St Aubyn: DilemmaPiper Verlag, München 2021
Der Debütroman „Ameisenmonarchie“ von Romina Pleschko offenbart die dunklen Geheimnisse einer skurrilen HausgemeinschaftRezension von Eileen Mehler zuRomina Pleschko: Ameisenmonarchie Kremayr & Scheriau Verlag, Wien 2021
Von Redaktion literaturkritik.de
Maurice Leblancs letzter Arsène Lupin-Roman auf Deutsch: Diesmal war es wirklich „Lupins letzte Liebe“Sammelrezension von Walter Delabarzu Büchern von Maurice Leblanc
Die phantastischen Bildwelten des belgischen Künstlers James Ensor werden von Inge Herold und Johan Holten in einem neuen Studienband vereinigtRezension von Klaus Hammer zuInge Herold; Johan Holten: James EnsorDeutscher Kunstverlag, München 2021
In „Am See“ nimmt Kapka Kassabova ins aufregend-unbekannte Europa mitRezension von Frank Riedel zuKapka Kassabova: Am See. Reise zu meinen Vorfahren in Krieg und FriedenPaul Zsolnay Verlag, Wien 2021
Andreas Schwab präsentiert in „Zeit der Aussteiger“ eine Reise zu den bekanntesten Künstlerkolonien der JahrhundertwendeRezension von Stefanie Leibetseder zuAndreas Schwab: Zeit der Aussteiger. Eine Reise zu den Künstlerkolonien von Barbizon bis Monte VeritàVerlag C. H….
Die israelische Autorin Lizzie Doron schildert in „Was wäre wenn“ bewegend, wie zwei Liebende ihre persönlichen und politischen Illusionen begraben müssenRezension von Rainer Rönsch zuLizzie Doron: Was wäre wenndtv Verlag, München 2021
Hinweis von Redaktion literaturkritik.de zuGünter Helmes: Lebensbilder auf Zelluloid. Über deutschsprachige biographische Spielfilme der 1950er JahreIgel Verlag, Hamburg 2021
László Krasznahorkai schreibt in „Herscht 07769“ einen 400 Seiten langen SatzRezension von Karsten Herrmann zuLaszlo Krasznahorkai: Herscht 07769S. Fischer Verlag, Frankfurt a. M….
Katja Behling und Thomas B. Schumann geben ein Kompendium mit Texten der Journalistin Anita Daniel herausRezension von Werner Jung zuThomas B. Schumann; Anita Daniel; Katja Behling (Hg….
Ein Gespräch mit Comic-Zeichnerin Paulina Stulin über Angeberworte, Held:innengeschichten und das Verhältnis von Lohnarbeit und KunstschaffenVon Gwendolin Koch
Nicolas Mahlers witzige und bitter-böse Graphic Novel zu Schmidts Roman „Schwarze Spiegel“Rezension von Herbert Fuchs zuNicolas Mahler; Arno Schmidt: Schwarze SpiegelSuhrkamp Verlag, Berlin 2021
Präzision und Ästhetik gehen bei Siri Hustvedt Hand in HandVon Ricarda Menn
In seiner Graphic Novel „The End Of The F***ing World“ zeichnet Charles S. Forsman ein erschütterndes Bild der USARezension von Sascha Seiler zuCharles Forsman: The End Of The F***ing World. ComicLuftschacht Verlag, Wien 2021
Ein Gespräch mit dem Comiczeichner Ralf KönigVon Sascha Seiler