Alle Artikel von Literaturkritik.de

Vier Säulen, eine Stele

Der Suhrkamp Verlag sammelt Thomas Klings „Werke“: einen Höhepunkt der deutschsprachigen Lyrik unserer ZeitRezension von Maximilian Mengeringhaus zuThomas Kling: Werke in vier Bänden. Herausgegeben von von Marcel Beyer, Gabriele Wix, Peer Trilcke und Frieder von AmmonSuhrkamp Verlag, Berlin 2020

Korrekt korrupt in Kiew

In seinem zweiten Buch „Eine Formalie in Kiew“ berichtet Dmitrij Kapitelman, wie schwer es noch nach einem Vierteljahrhundert ist dazuzugehörenRezension von Dietmar Jacobsen zuDmitrij Kapitelman: Eine Formalie in KiewHanser Berlin, Berlin 2021

Und etwas ratlos bleibt man zurück …

Günther Bärnthaler stellt mit „Fragen an Hagen: Wege zum ‚Nibelungenlied‘ für jugendliche Schülerinnen und Schüler“ ein neuartiges mediävistisches Unterrichtsprojekt vorRezension von Verena Brunschweiger zuGünther Bärnthaler: Fragen an Hagen. Wege zum „Nibelungenlied“ für jugendliche Schülerinnen und SchülerPeter Lang …

Zwischen Politik und Literatur

Jürgen Brokoff untersucht den Einfluss von literarischer Autorschaft auf die öffentlichen Meinungsdeutungen seit der WiedervereinigungRezension von Marieluise Labry zuJürgen Brokoff: Literaturstreit und Bocksgesang. Literarische Autorschaft und öffentliche Meinung nach 1989Wallstein Verlag, Göttingen 2021

Was stimmt da nicht?

Ein Sammelband aus der Wuppertaler Schule dreht und wendet ‚Postfaktisches Erzählen‘Rezension von Michael Braun zuAntonius Weixler; Matei Chihaia; Matias Martinez; Katharina Rennhak; Michael Scheffel; Roy Sommer (Hg.): Postfaktisches Erzählen? Post-Truth − Fake News − NarrationDe Gruyter, …