„Haben Sie Tagträume?“
Karl May und Wilhelm StekelEssay von Albrecht Götz von Olenhusen
Karl May und Wilhelm StekelEssay von Albrecht Götz von Olenhusen
Hinweis von Redaktion literaturkritik.de zuSascha Seiler; Jonas Heß (Hg.): Kunst in Versen….
Susannah Clarkes lange erwarteter zweiter Roman „Piranesi“ wandelt gekonnt zwischen Genre-Literatur und psychologischem RomanRezension von Sascha Seiler zuSusanna Clarke: Piranesi. RomanBlessing Verlag, München 2020
In Usama Al Shahmanis Roman „Im Fallen lernt die Feder fliegen“ sucht eine junge Frau nach ihrer IdentitätRezension von Frank Riedel zuUsama Al Shahmani: Im Fallen lernt die Feder fliegenLimmat Verlag, Zürich 2020
David Schalkos Roman „Bad Regina“ schwankt zwischen funkelnder Ironie und verbaler KraftmeiereiRezension von Peter Mohr zuDavid Schalko: Bad ReginaVerlag Kiepenheuer & Witsch, Köln 2021
In ihrer Dissertationsschrift „Arbeit im Bild” untersucht Agneta Jilek anhand eines programmatischen Themas die künstlerische Fotografie in der DDR Rezension von Steffen Krautzig zuAgneta Jilek: Arbeit im Bild. Die Repräsentation von Arbeit in der staatlich geförderten Autorenfotografie der 1980er …
In „The German Girl“ verfolgt Ulrike Sterblich die Spuren des Dr. Max JacobsonRezension von Anne Amend-Söchting zuUlrike Sterblich: The German GirlRowohlt Verlag, Hamburg 2021
Ein Nachruf auf Theodor WeißenbornVon Günter Helmes
Hinweis von Redaktion literaturkritik.de zuAlbrecht Götz von Olenhusen: Old Shatterhand unter Gangstern. Ausgewählte Beiträge zu Karl MayKarl-May-Verlag, Bamberg 2020
Christian Heck und Rémy Cordonnier entschlüsseln in einem hochwertigen Bildband die Bedeutungen von Tierdarstellungen in mittelalterlichen HandschriftenRezension von Simone Hacke zuChristian Heck; Rémy Cordonnier: Bestiarium. Das Tier in mittelalterlichen Handschriftenwbg – Wissen. Bildung….
„Ein englischer Winter“ – der von 1978/79 mit dem folgenreichen Generalstreik – dient Thomas Reverdy als Hintergrund für einen Roman voller Gefühl und VerstandRezension von Rainer Rönsch zuThomas Reverdy: Ein englischer WinterBerlin Verlag, Berlin 2021
Donald Richie beschreibt westlichen Lesern einen „Versuch über die japanische Ästhetik“Rezension von Kai Sammet zuDonald Richie: Versuch über die japanische ÄsthetikMatthes & Seitz Verlag, Berlin 2020
Dietrich Lückoffs literarische und kulturgeschichtliche Biographie über den sonderbaren Sammler und ‚Frühgermanisten‘ Karl Hartwig Gregor von Meusebach (1781-1847) und seine gelehrten FreundeskreiseRezension von Hans-Harald Müller zuDietrich Lückoff: Aus dem Leben und Kleben des Freiherrn Karl Hartwig Gregor von …
Hinweis von Redaktion literaturkritik.de zuAnnette Vieth: Poetiken des Traumas. Mit Analysen zu Ingeborg Bachmanns ,Malina’, Monika Marons ,Stille Zeile Sechs’ und Terézia Moras ,Alle Tage’Königshausen & Neumann, Würzburg 2018
Hinweis von Jan Süselbeck zuMyriam Halberstam (Hg.): #Antisemitismus für Anfänger. Eine AnthologieAriella Verlag, Berlin 2020
Dirk Popes Jugendroman „Still!“ ist ein bemerkenswert undogmatisches Plädoyer für ToleranzRezension von Frank Müller zuDirk Pope: Still!Carl Hanser Verlag, München 2020
In seinem Essayband „Helden und andere Probleme“ untersucht Jan Philipp Reemtsma unsere Faszination für Helden und GewaltRezension von Erkan Osmanović zuJan Philipp Reemtsma: Helden und andere Probleme. EssaysWallstein Verlag, Göttingen 2020
Emilia Fiandra erarbeitet ein Handbuch zum deutschen AtomdramaRezension von Lisette Gebhardt zuEmilia Fiandra: Von Angst bis Zerstörung. Deutschsprachige Bühnen- und Hördramen über den Atomkrieg 1945–1975V&R unipress, Göttingen 2020
Hinweis von Redaktion literaturkritik.de zuStefanie Schüler-Springorum; Jan Süselbeck (Hg.): Emotionen und Antisemitismus….
Antonia Meiners präsentiert in „Lange Liebe“ einen bunten Reigen historischer PaareRezension von Martin Schönemann zuAntonia Meiners: Lange Liebe. Vom Glück des ZusammenbleibensInsel Verlag, Berlin 2020
Mit „Die Einwilligung“, ihrem Bericht über den sexuellen Missbrauch durch einen berühmten französischen Schriftsteller, stellt Vanessa Springora Verlagswesen und Literaturkritik vor schwierige FragenRezension von Christian Mariotte zuVanessa Springora: Die EinwilligungBlessing Verlag, München 2020
In Heidelberg begründete Dietrich Seckel die ostasiatische Kunstgeschichte in Deutschland, jetzt erschienen seine Briefe aus Japan von 1936 bis 1941Rezension von Georg Patzer zuDietrich Seckel: Berichte aus Japan. Briefe an seine Mutter, Hiroshima 1936 bis Tokyo/Urawa 1941Iudicium …
Maren Gottschalk schreibt mit „Wie schwer ein Menschenleben wiegt“ eine zweite Biografie von Sophie SchollRezension von Joachim Schulze-Bergmann zuMaren Gottschalk: Wie schwer ein Menschenleben wiegt. Sophie SchollVerlag C. H….
Lena Wankes dystopisches Debüt „Wo einst Leben war“ leidet an zweierlei: zu vielen Mängeln und zu vielen SeitenRezension von Rolf Löchel zuLena Wanke: Wo einst Leben warLektora, Paderborn 2020
Das Phänomen des Witzes in der neueren jüdischen Literatur von Jakob HessingRezension von Nathanael Riemer zuJakob Hessing: Der jiddische Witz. Eine vergnügliche GeschichteVerlag C. H….