Lesen in der Corona-Krise
Von Sascha Seiler
Von Sascha Seiler
Der von Benedikt Wolf herausgegebenen Band „SexLit“ zeigt, wie die Queer Studies auf dem Feld der Literaturanalyse noch heute erkenntnisstiftend wirken könnenRezension von Rolf Löchel zuBenedikt Wolf: SexLit. Neue kritische Lektüren zu Sexualität und LiteraturQuerverlag, Berlin 2019
Fauvelle liefert in „Das goldene Rhinozeros“ eine postmoderne Geschichte Afrikas im MittelalterRezension von Swen Schulte Eickholt zuFrançois-Xavier Fauvelle: Das goldene Rhinozeros. Afrika im MittelalterVerlag C. H….
Der Band „Der ewige Faschismus“ versammelt Reden Umberto Ecos, die nichts an Aktualität eingebüßt habenRezension von Jonas Heß zuUmberto Eco: Der ewige FaschismusCarl Hanser Verlag, München 2020
Gerhard Schneider über Feldmarschall Hindenburg an seinem Ruhesitz in Hannover zwischen 1919 und 1925Rezension von Jens Flemming zuGerhard Schneider: Hindenburg in Hannover. 1919-1925Wehrhahn Verlag, Hannover 2019
Mit „Vier durch vier“ hat Arne Dahl in seiner neuen Thriller-Reihe die Grundrechenarten nun durchRezension von Dietmar Jacobsen zuArne Dahl: Vier durch Vier. KriminalromanPiper Verlag, München 2020
Alastair Philip Wiper genießt Formen, Farben und Strukturen als „Unintended Beauty“Rezension von Walter Delabar zuAlastair Philip Wiper: Unintended beautyHatje Cantz Verlag, Ostfildern/ Ruit 2020
Das Vermächtnis des märkischen Impressionisten Karl Hagemeister zeigt ein opulenter Ausstellungskatalog des Potsdam Museums zur „Landschaftsmalerei des deutschen Impressionismus“Rezension von Klaus Hammer zuHendrikje Warmt; Jutta Götzmann: Karl Hagemeister. „… das Licht, das ewig wechselt“. Landschaftsmalerei des deutschen Impressionismus…
Der argentinische Schriftsteller Hernan Ronsino legt mit „Camerón“ ein wunderbar surreales Verwirrspiel vorRezension von Sascha Seiler zuHernán Ronsino: Cameronbilgerverlag, 8005 Zürich 2020
Der von Jörg Später und Thomas Zimmer herausgegebene Sammelband „Lebensläufe im 20. Jahrhundert“ demonstriert die Ergiebigkeit biographischer StudienRezension von Jens Flemming zuJörg Später; Thomas Zimmer (Hg.): Lebensläufe im 20….
Mit ihrer Studie „Autorinnen der Negativität“ hat Mandy Dröscher-Teille eine für die Forschung anschlussfähige Untersuchung über die Poetik von Ingeborg Bachmann, Elfriede Jelinek und Marlene Streeruwitz vorgelegtRezension von Rolf Löchel zuMandy Dröscher-Teille: Autorinnen der Negativität. Essayistische Poetik der …
Gelungene Neu-Edition von Owen Chases „Tage des Grauens und der Verzweiflung“, des Tatsachenberichts hinter Herman Melvilles WelterfolgRezension von Veit Justus Rollmann zuOwen Chase: Tage des Grauens und der VerzweiflungMorio Verlag, Heidelberg 2019
Carlos Franz‘ Roman „Das Quartett der Liebenden“ porträtiert die Geschichte eines aufregenden chilenischen Liebespaares im 19. JahrhundertRezension von Michi Strausfeld zuCarlos Franz: Das Quartett der LiebendenEdition Büchergilde, Frankfurt a. M….
Joachim Zelter entlarvt in seinem Roman „Imperia“ das akademische Milieu als moderne MonarchieRezension von Jörg Schuster zuJoachim Zelter: ImperiaKlöpfer, Narr Verlag, Tübingen 2020
Patrick Boucheron porträtiert „Leonardo und Machiavelli“Rezension von Thorsten Paprotny zuPatrick Boucheron: Leonardo und Machiavelli . Geschichte einer unbekannten BegegnungWolff Verlag, Berlin 2019
Franz Kafkas Aphorismen im Band „Du bist die Aufgabe“Rezension von Clemens Hermann Wagner zuFranz Kafka: »Du bist die Aufgabe«. AphorismenWallstein Verlag, Göttingen 2019
Lutz Seilers mit dem Preis der Leipziger Buchmesse 2020 ausgezeichneter Roman „Stern 111“ lässt das deutsche Wendejahr 1989/90 noch einmal in magischen Bildern Revue passierenRezension von Dietmar Jacobsen zuLutz Seiler: Stern 111. RomanSuhrkamp Verlag, Berlin 2020
„Matisse – Metamorphosen“ entwirft neue Perspektiven auf das Verhältnis von Bildhauerei und Malerei des französischen KünstlersRezension von Klaus Hammer zuKunsthaus Zürich (Hg.): Matisse – Metamorphosen. Meilenstein in der Skulptur der Moderne….
„Wir Juden“: Hannah Arendts Schriften zur jüdischen Frage zeigen die Genese einer politischen IntellektuellenRezension von Irmela von der Lühe zuHannah Arendt: Wir Juden. Schriften 1932 bis 1966Piper Verlag, München 2019
Colin Crouch versucht sich in „Gig Economy“ an einer Lösung der AnerkennungskriseRezension von Sebastian Engelmann zuColin Crouch: Gig Economy. Prekäre Arbeit im Zeitalter von Uber, Minijobs & Co.Suhrkamp Verlag, Berlin 2019
In seinem posthum erschienenen Romanfragment „Dr. Weiss‘ letzter Auftrag“ wirbelt Lars Gustafsson Zeit und Raum durcheinanderRezension von Beat Mazenauer zuLars Gustafsson: Dr. Weiss’ letzter Auftrag….
„Alyeska“: Acht Geschichten zum 80. Geburtstag von Gerold SpäthRezension von Klaus Hübner zuGerold Späth: Alyeska. Acht GeschichtenLenos Verlag, Basel 2019
Klaus Bittermann betätigt sich in „Einige meiner besten Freunde und Feinde“ als Fachmann für „Öde Literatur“Rezension von Jörg Auberg zuKlaus Bittermann: Einige meiner besten Freunde und Feindeedition TIAMAT, Berlin 2019
Steffen Kopetzky verbindet in seinem Roman „Propaganda“ gekonnt Spannung mit historischer RechercheRezension von Marita Meyer zuSteffen Kopetzky: Propaganda. RomanRowohlt Berlin Verlag, Berlin 2019
In Bov Bjergs Roman „Serpentinen“ versucht ein Vater in Begleitung seines Sohns, die Geister der Vergangenheit zu bändigenRezension von Sascha Seiler zuBov Bjerg: Serpentinen. RomanClaassen Verlag, Berlin 2020