Alle Artikel von Literaturkritik.de

Der bessere Knausgård?

Zeitgleich erscheint der Abschluss von Karl-Ove Knausgårds „Min Kamp“-Reihe, „Kämpfen“, und Tomas Espedals Romansammlung „Biografie – Tagebuch – Briefe“Rezension von Sascha Seiler zuTomas Espedal: Biografie, Tagebuch, BriefeMatthes & Seitz Verlag, Berlin 2017

Der bessere Knausgård?

Zeitgleich erscheint der Abschluss von Karl-Ove Knausgårds „Min Kamp“-Reihe, „Kämpfen“, und Tomas Espedals Romansammlung „Biografie – Tagebuch – Briefe“Rezension von Sascha Seiler zuKarl Ove Knausgård: Kämpfen. RomanLuchterhand Literaturverlag, München 2017

Alles ist möglich

Sinclair Lewis beschrieb 1935 die Machtergreifung durch ein populistisches Regime in den USA; die Blaupause dazu lieferten ihm Mussolini und HitlerRezension von Walter Delabar zuSinclair Lewis: Das ist bei uns nicht möglich. RomanAufbau Verlag, Berlin 2017

Das Diffuse unserer Zeit

Karl Heinz Bohrer schreibt mit „Jetzt“ die Geschichte seines „Abenteuers mit der Phantasie“ fort bis in die GegenwartRezension von Martin Ingenfeld zuKarl Heinz Bohrer: Jetzt. Geschichte meines Abenteuers mit der PhantasieSuhrkamp Verlag, Berlin 2017