Familienangelegenheiten und Religionsfragen
Zum Briefwechsel zwischen August Wilhelm Schlegel und Albertine de Broglie, geborene de StaëlEssay von Claudia Bamberg
Zum Briefwechsel zwischen August Wilhelm Schlegel und Albertine de Broglie, geborene de StaëlEssay von Claudia Bamberg
August Wilhelm Schlegel und der falsche Lord ByronEssay von Christian Senf
Ein Schlaglicht auf die Beziehung von August Wilhelm Schlegel und Louis-Auguste de StaëlEssay von Clara Stieglitz
Der Sammelband Dirk von Petersdorffs und Ulrich Breuers bietet Close-Ups zum Jenaer Romantikertreffen im Jahr 1799Rezension von Olivia Varwig zuUlrich Breuer; Dirk von Petersdorff (Hg.): Das Jenaer Romantikertreffen im November 1799. Ein romantischer StreitfallSchöningh Verlag, Paderborn …
Über den Briefwechsel zwischen August Wilhelm Schlegel und Wilhelm von HumboldtEssay von Jürgen Hanneder
Ein umfangreicher Kommentarband setzt das Erscheinen der Kritischen Ausgabe von August Wilhelm Schlegels Vorlesungen fortRezension von Jochen Strobel zuAugust Wilhelm Schlegel: Vorlesungen über Ästhetik 1798-1827. Kritische Ausgabe der Vorlesungen. Band II/2Schöningh Verlag, Paderborn 2016
Über August Wilhelm Schlegels Bonner Vorlesungen zur allgemeinen Weltgeschichte und zur alten GeschichteEssay von Sabine Gruber
August Wilhelm Schlegels Widmungsgedicht „An Fridrich Schlegel. Im Herbste 1802“Essay von Cornelia Ilbrig
Zu Héctor Canals Buch „Romantische Universalphilologie“Rezension von Edith Höltenschmidt zuHéctor Canal: Romantische Universalphilologie. Studien zu August Wilhelm SchlegelUniversitätsverlag Winter, Heidelberg 2017
Mit Anmerkungen zu ihrer Korrespondenz mit August Wilhelm SchlegelEssay von Jochen Strobel
In seinem Debütroman „Hool“ erforscht Philipp Winkler die Hannoveraner Hooligan-SzeneRezension von Alexander Dorian Olier zuPhilipp Winkler: Hool. RomanAufbau Verlag, Berlin 2016
Zwei neue, sehr gelungene Bände sind in der Reihe „Naturkunden“ erschienenRezension von Georg Patzer zuEckhard Fuhr: Schafe. Ein PortraitMatthes & Seitz Verlag, Berlin 2017
Zwei neue, sehr gelungene Bände sind in der Reihe „Naturkunden“ erschienenRezension von Georg Patzer zuLudwig Fischer: Brennnesseln. Ein PortraitMatthes & Seitz Verlag, Berlin 2017
Ein gespaltener Blick in Dorothy Parkers neu herausgegebenen Gedichtband „Denn mein Herz ist frisch gebrochen“Rezension von Daphne Tokas zuDorothy Parker: Denn mein Herz ist frisch gebrochen. GedichteDörlemann Verlag, Zürich 2017
Wie Michel Cymes versucht, die Gräueltaten der KZ-Ärzte zu erklärenRezension von Sarah Nagel und Jan-Luka Klindworth zuMichel Cymes: Hippokrates in der Hölle. Die Verbrechen der KZ-ÄrzteKonrad Theiss Verlag, Stuttgart 2016
Cécile Wajsbrots „Eclipse“Rezension von Stephanie Bung zuCécile Wajsbrot: EclipseMatthes & Seitz Verlag, Berlin 2016
Hermann Kinders „Porträt eines jungen Mannes aus alter Zeit“Rezension von Markus Steinmayr zuHermann Kinder: Porträt eines jungen Mannes aus alter ZeitWeissbooks, Frankfurt am Main 2016
Zum Einführungsband „Comics und Graphic Novels“, herausgegeben von Julia Abel und Christian KleinRezension von Markus Engelns zuJulia Abel; Christian Klein (Hg.): Comics und Graphic Novels. Eine EinführungJ….
Thomas Hardtke, Johannes Kleine und Charlton Payne legen den Sammelband „Niemandsbuchten und Schutzbefohlene“ vorRezension von Bozena Anna Badura zuThomas Hardtke; Johannes Kleine; Charlton Payne (Hg.): Niemandsbuchten und Schutzbefohlene. Flucht-Räume und Flüchtlingsfiguren in der deutschsprachigen GegenwartsliteraturV&R unipress, …
Zeitgleich erscheint der Abschluss von Karl-Ove Knausgårds „Min Kamp“-Reihe, „Kämpfen“, und Tomas Espedals Romansammlung „Biografie – Tagebuch – Briefe“Rezension von Sascha Seiler zuTomas Espedal: Biografie, Tagebuch, BriefeMatthes & Seitz Verlag, Berlin 2017
Zeitgleich erscheint der Abschluss von Karl-Ove Knausgårds „Min Kamp“-Reihe, „Kämpfen“, und Tomas Espedals Romansammlung „Biografie – Tagebuch – Briefe“Rezension von Sascha Seiler zuKarl Ove Knausgård: Kämpfen. RomanLuchterhand Literaturverlag, München 2017
Ignacy Karpowicz’ großartiger Roman „Sonka“ erzählt eine tragische Liebesgeschichte aus dem Zweiten WeltkriegRezension von Daniel Henseler zuIgnacy Karpowicz: Sonka. RomanBerlin Verlag, Berlin 2017
Die „Aufzeichnungen aus dem Irrenhaus“ von Christine Lavant sind in beispielhafter Edition erschienenRezension von Holger Englerth zuChristine Lavant: Aufzeichnungen aus dem IrrenhausWallstein Verlag, Göttingen 2016
Ein Sammelband stellt exemplarische Felder und Themen des europäischen Austauschs zwischen 1800 und der Gegenwart vorRezension von Torsten Mergen zuJattie Enklaar; Hans Ester; Evelyne Tax (Hg.): Studien über Kinder- und Jugendliteratur im europäischen Austausch von 1800 bis …
Sinclair Lewis beschrieb 1935 die Machtergreifung durch ein populistisches Regime in den USA; die Blaupause dazu lieferten ihm Mussolini und HitlerRezension von Walter Delabar zuSinclair Lewis: Das ist bei uns nicht möglich. RomanAufbau Verlag, Berlin 2017