Alle Artikel von Literaturkritik.de

Eine Literaten-WG um 1800

Der Sammelband Dirk von Petersdorffs und Ulrich Breuers bietet Close-Ups zum Jenaer Romantikertreffen im Jahr 1799Rezension von Olivia Varwig zuUlrich Breuer; Dirk von Petersdorff (Hg.): Das Jenaer Romantikertreffen im November 1799. Ein romantischer StreitfallSchöningh Verlag, Paderborn …

Der Symphilologe

Ein umfangreicher Kommentarband setzt das Erscheinen der Kritischen Ausgabe von August Wilhelm Schlegels Vorlesungen fortRezension von Jochen Strobel zuAugust Wilhelm Schlegel: Vorlesungen über Ästhetik 1798-1827. Kritische Ausgabe der Vorlesungen. Band II/2Schöningh Verlag, Paderborn 2016

Der bessere Knausgård?

Zeitgleich erscheint der Abschluss von Karl-Ove Knausgårds „Min Kamp“-Reihe, „Kämpfen“, und Tomas Espedals Romansammlung „Biografie – Tagebuch – Briefe“Rezension von Sascha Seiler zuTomas Espedal: Biografie, Tagebuch, BriefeMatthes & Seitz Verlag, Berlin 2017

Der bessere Knausgård?

Zeitgleich erscheint der Abschluss von Karl-Ove Knausgårds „Min Kamp“-Reihe, „Kämpfen“, und Tomas Espedals Romansammlung „Biografie – Tagebuch – Briefe“Rezension von Sascha Seiler zuKarl Ove Knausgård: Kämpfen. RomanLuchterhand Literaturverlag, München 2017

Alles ist möglich

Sinclair Lewis beschrieb 1935 die Machtergreifung durch ein populistisches Regime in den USA; die Blaupause dazu lieferten ihm Mussolini und HitlerRezension von Walter Delabar zuSinclair Lewis: Das ist bei uns nicht möglich. RomanAufbau Verlag, Berlin 2017