Vorbemerkungen zur Juni-Ausgabe 2016: Bob Dylan und Wolfgang Koeppen – ein Kontrastprogramm
Von Thomas Anz (07.06.2016)….
Von Thomas Anz (07.06.2016)….
Der Band „Vertrackte Affären“ enthält Altes und Neues, Verstreutes und bisher schwer Zugängliches des großen Erzählers Günter Kunert. Rezension von Dietmar Jacobsen (06.06….
Anna Mitgutschs neuer Roman „Die Annäherung“ legt zeitgeschichtliche Ursachen und Nachwirkungen einer Vater-Tochter-Beziehung offen. Rezension von Bernhard Walcher (06.06….
Von Redaktion Komparatistik (06.06.2016)….
In „Die Kunst, Champagner zu trinken“ erzählt Amélie Nothomb von edlem Alkohol und zwei ungleichen Freundinnen. Rezension von Christof Rudek (06.06….
Zu Bob Dylans „The Times They Are A-Changin’“. Von Matthias Bergert (06.06….
Juan Gabriel Vásquez’ „Die Reputation“ ist ein fesselnder Roman über die Tiefgänge und Abgründe der Satire. Sammelrezension von Martina Kopf (06.06….
Bob Dylans Ballade vom dünnen Mann. Von Heinrich Detering (06.06….
Eine dentale Biografie von Valeria Luiselli. Rezension von Anja Beisiegel (06.06….
Rüdiger Pongs auf den Spuren der Gladbacher Stadtbefestigung. Rezension von Thomas Leukel; Vannessa Endres (06.06….
Die Ausbreitung des Islamischen Staates in der Darstellung Wilfried Buchtas. Rezension von Julia Gesthuysen; Christian Franke (06.06….
Über Akteure und Motivationen von Bürgerinitiativen. Rezension von Marlies Jansen (06.06….
Anthony Doerr und Thomas Martini erzählen vom Selbstverlust. Sammelrezension von Britta Caspers (06.06….
Rezension von Sascha Seiler (06.06.2016) zu Heinrich Detering: Stimmen aus der Unterwelt….
Hans Jürgen von der Wenses documenta-Wanderungen ins Glück. Rezension von Jürgen Röhling (06.06….
Kathrin Hartmann spricht in „Aus kontrolliertem Raubbau“ der Green Economy das Potenzial zur Weltrettung ab. Rezension von Esther Menhard (06.06….
Jörg Magenau porträtiert die Gruppe 47 bei ihrem Treffen in Princeton. Rezension von Alexandra Pontzen (06.06….
Wolfgang Koeppen im Dritten Reich. Von Jörg Döring (06.06….
Wolfgang Koeppens vollendetes Fragment „Jugend“ – Eine Würdigung vor 40 Jahren. Von Marcel Reich-Ranicki (06.06….
Wolfgang Koeppen und Sybille Schloß. Von Hiltrud Häntzschel (06.06….
Zu Gerhard Pauls „Das visuelle Zeitalter. Punkt und Pixel“. Rezension von Michael Kurzmeier (06….
Von Redaktion literaturkritik.de (06.06….
Pop meets Art meets Street: „Banksy – Exit Through The Gift Shop”, eine Dokumentation als Spiel. Von Nathalie Mispagel (06.06….
Eva Eßlingers „Das Dienstmädchen, die Familie und der Sex“. Rezension von Werner Jung (06.06….