Im Wald der Erinnerungen
Der neue Berndorf-Roman von Ulrich Ritzel entführt Held und Leser in die letzten Stunden des Dritten Reiches. Rezension von Dietmar Jacobsen (16.07….
Der neue Berndorf-Roman von Ulrich Ritzel entführt Held und Leser in die letzten Stunden des Dritten Reiches. Rezension von Dietmar Jacobsen (16.07….
Über einen neuen Sammelband zu Stefan George. Rezension von Kay Wolfinger (16.07….
Sammelrezension von Redaktion literaturkritik.de (15.07….
Sammelrezension von Redaktion literaturkritik.de (14.07….
Paul Wühr starb 89jährig in Passignao. Von Lutz Hagestedt (14.07….
Irène Némirovsky beobachtet ihre Protagonistinnen schonungslos genau. Rezension von Liliane Studer (14.07….
Im neuen Thriller des Südafrikaners Mike Nicol hat Mace Bishop, Held der viel gerühmten Rache-Trilogie des Autors, die Geschäfte an die nächste Generation übergeben. Rezension von Dietmar Jacobsen (14.07….
Howard Jacobson schwankt in „Shylock“ zwischen geistreicher Charakterstudie und überdrehter Posse. Rezension von Dominik Rose (14.07….
Bernt Ture von zur Mühlen hat zum 200. Geburtstag des Autors eine erste Biographie Gustav Freytags vorgelegt – und eine 2012 erschienene Monographie von Benedict Schofield kann als eine wichtige Ergänzung dazu gelesen werden . Sammelrezension von Christine Achinger (13….
Manuel Bodenmüller nimmt sich Benns „Dichtung als Lebensform“ vor. Rezension von Michael Braun (13.07….
Zum 200. Geburtstag von Gustav Freytag. Von Manfred Orlick (13….
Ein früher Hercule-Poirot-Roman lädt zum Wiederentdecken und Mitraten ein. Rezension von Wieland Schwanebeck (13.07….
Sherlock Holmes’ Weg zu einer Kultfigur der Gegenwart. Rezension von Klaus-Peter Walter (13.07….
Über Ernst Doblhofers „Die Entzifferung alter Schriften und Sprachen“. Rezension von Miriam Strieder (11.07….
Hartmut Rosa legt mit „Resonanz. Eine Soziologie der Weltbeziehung“ eine plausible und spannend zu lesende Phänomenologie unserer modernen Lebensweise vor – mit gefährlichen Lösungsvorschlägen. Rezension von Gunnar Kaiser (11….
Über den Reportagenband „Acht deutsche Sommer“ von Wolfgang Büscher, Christine Kensche und Uwe Schmitt. Rezension von Martin Schönemann (11.07….
Wolfgang Matz‘ Stifter-Biografie erscheint in einer Neuausgabe. Rezension von Carsten Rast (08.07….
Am Beispiel Bertolt Brechts untersucht Uwe Kolbe die Rolle von Dichtern in totalitären Regimen und kommt dabei nicht zuletzt auch auf sich selbst zu sprechen. Rezension von Dietmar Jacobsen (08.07….
Dieter Henrich erkundet in „Sein oder Nichts“ die Textwelten Becketts und Hölderlins. Rezension von Axel Schmitt (08.07….
In seiner „Thaumatographia“ versucht sich Jürgen Paul Schwindt an einer „Kritik der philologischen Vernunft“. Rezension von Johannes Schmidt (08.07….
In seinem großen Roman „Der Trost des Nachthimmels“ blickt Dzevad Karahasan 1.000 Jahre zurück auf die Gegenwart. Rezension von Beat Mazenauer (06….
André Kubiczeks neues Buch „Skizze eines Sommers“ ist ein witzig-nachdenklicher Roman über das Erwachsenwerden. Rezension von Dietmar Jacobsen (06.07….
Gerd Althoff stellt Formen und Aspekte der Machtkontrolle im frühen und hohen Mittelalter dar. Rezension von Jörg Füllgrabe (06.07….
Felicitas Schmieder hat einen Band über mittelalterliche Zukunftsgestaltung im Angesicht des Weltendes herausgegeben. Rezension von Jörg Füllgrabe (06.07….