Die Welt als Bühne
Giwi Margwelaschwilis Roman „Zuschauerräume“ nicht nur für naive Leser. Rezension von Mariam Karsanidze (30.05….
Giwi Margwelaschwilis Roman „Zuschauerräume“ nicht nur für naive Leser. Rezension von Mariam Karsanidze (30.05….
Renate Berger widmet Gustaf Gründgens und Klaus Mann eine Doppelbiografie. Rezension von Heribert Hoven (30.05….
Gangolf Hübinger widmet dem Intellektuellentypus des engagierten Beobachters sein neuestes Buch . Rezension von Sebastian Meißner (30.05….
Auf tausend Seiten erzählt Guntram Vesper in seinem Roman „Frohburg“ tausend Geschichten mit tausend Abwegen. Rezension von Beat Mazenauer (30.05….
Michael Brenner enthüllt in „Israel. Traum und Wirklichkeit des jüdischen Staates“ die Kraft der Vision. Rezension von Galina Hristeva (29….
Adam Johnson erkundet in den sechs Erzählungen von „Nirvana“ innere und äußere Katastrophengebiete. Rezension von Johannes Groschupf (29.05….
Mutmaßungen über eine Maske. Von Dieter Lamping (29.05….
Peter Sprengels Biografie zu Rudolf Borchardt sowie der Briefwechsel zwischen Karl und Hanna Wolfskehl und Stefan George. Sammelrezension von Hans-Joachim Hahn (28.05….
An einer wahren Begebenheit aus dem Jahr 1915 zeigt Nicholas Shakespeare in „Broken Hill“, wie aus Ausgrenzung religiöser Fundamentalismus entstehen kann. Rezension von Dietmar Jacobsen (28.05….
Über Johann Heinrich Mercks „Literarische Briefe“. Rezension von Inka Kording (28.05….
Hanns Zischler widmet sich im Marbacher Magazin Errata „aus zweiter Hand“. Rezension von Lutz Hagestedt (27.05….
Micha Brumliks Plädoyer für eine konstitutionelle Utopie. Rezension von Irmela von der Lühe (27.05….
Pussy-Riot-Frontfrau Nadja Tolokonnikowa entzaubert sich mit ihrer infantilen „Anleitung für eine Revolution“. Rezension von Rolf Löchel (25.05….
Der Dokumentationsband zum 14. Internationalen Hermann-Hesse-Kolloquium in Calw 2013 geht dem biografischen Aspekt im Werk des Schriftstellers nach. Rezension von Manfred Orlick (25….
Christoph Ribbats Buch „Im Restaurant“ liefert mit seiner „Geschichte aus dem Bauch der Moderne“ statt eines runden Menüs nur viele kleine Häppchen. Rezension von H.-Georg Lützenkirchen (25….
Annemarie Schimmels Würdigung des patriotischen Kosmopoliten Friedrich Rückert. Rezension von Peter Höyng (25.05….
Bob Dylan wird 75. Ein Blick auf sein Lebenswerk. Von Sascha Seiler (23….
Von Redaktion literaturkritik.de (23.05….
Der Literaturwissenschaftler Alexander M. Fischer untersucht Autorinszenierungen vom 18. bis zum 21….
Von bunten Steinen, Klangapparaten, Experimenten, belletristischen Werken und anderem berichten Benjamin Bühler und Stefan Rieger mit feinem Sinn für Differenzierungen. Sammelrezension von Alexandre Métraux (23.05….